Zusammenfassung
Das Monitoring der Eutergesundheit einer Milchkuhherde hat drei Aufgaben: erstens
die Bestimmung des Status quo, zweitens die Kontrolle der Wirksamkeit ergriffener
Verbesserungs- und Behandlungs - maß nahmen und drittens die Früherkennung auftretender
Probleme. Dazu müssen auch die Bereiche Haltung, Fütterung und Management in die überwachung
einbezogen werden. Risikoorientiertes Monitoring der Eutergesundheit zeichnet sich
einerseits durch Fokussierung auf die aktuell relevanten herdenspezifischen Faktoren
aus und ist folglich ein dynamischer Prozess. Andererseits ist es durch klar strukturiertes
Vorgehen geprägt, um in keinem Bereich aus Unachtsamkeit die Kontrolle zu verlieren.
Alle wesentlichen Entscheidungen und Handlungen werden dokumentiert, sodass sie nachvollziehbar
sind und immer wieder kritisch überprüft werden können. Die vorliegende Arbeit versucht,
mittels einer Literaturübersicht das Vorgehen zur Etablierung eines risiko - orientierten
Monitoringprogramms zu erläutern.
Summary
Monitoring udder health of a dairy herd has three functions: firstly describing the
actual situation, secondly evaluating the efficiency of adopted improvement measures
and treatments, thirdly to detect emerging problems as early as possible. Therefore,
husbandry, feeding, and management of the cows have to be included in the surveillance.
Risk-based monitoring of the udder health is characterized on the one hand by focussing
on the currently relevant herd-specific risk factors. Consequently, it is a dynamic
process. On the other hand, it is affected by a clearly structured approach to prevent
a loss of control due to a lack of attention in any area. All essential decisions
and actions are documented to be comprehensible and available for critical examination.
This review explains the procedure to establish a risk-based monitoring program on
dairy farms.
Schlüsselwörter
Mastitis - Qualitätsmanagement - Zellzahl - Risikoanalyse
Keywords
Mastitis - quality management - cell count - risk assessment