Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Läsionen des Großhirns bzw. Funktionsdefizite bei Pferden mit Borna'scher Krankheit
(BD) umfassten herdförmige Schädigung einer Großhirnhemisphäre (lateralisierte Zwangsbewegungen),
zentrale Sensibilitätsstörung (Anästhesie sowie Analgesie im Kopfbereich), zeitweilige
Kopfnervenausfälle, Hypo- und/oder Areflexie der Stammreflexe und propriozeptives
Defizit. Da die Liquoruntersuchung die Diagnose BD nicht signifikant absicherte, war
es das Ziel dieser retrospektiven Untersuchung, den Aussagewert der BD-Antikörpertiter
im Serum, gemessen mithilfe des indirekten Immunofluoreszenztests (IIFT), zu ermitteln.
Material und Methoden: Alle 111 Pferde und ein Esel wurden im Koma euthanasiert. BD-Antigen ließ sich immunhistologisch
bei allen Tieren im Gehirn nachweisen. Bei 94 dieser 112 Equiden mit BD erfolgte eine
Analyse von Serumproben mittels IIFT. Zur Evaluierung des IIFT wurden zusätzlich 22
Serumproben von klinisch unauffälligen Warmblutpferden auf BD-Antikörper untersucht.
Sensitivität und Spezifität wurden berechnet. Ergebnisse: Bei 58/94 Equiden mit BD konnten IIFT-Titer zwischen 1:5 und 1:320 festgestellt
werden, bei 36/94 Equiden mit BD war kein IIFT-Titer messbar. Von den 22 klinisch
unauffälligen Pferden hatte ein Tier einen IIFT-Titer von 1:5. Die Sensitivität (58/58+36)
und Spezifität (21/21+1) des IIFT betrug 0,62 bzw. 0,95. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Sensitivität des IIFT hat eine geringe diagnostische Aussagekraft, die Borna'sche
Krankheit intra vitam zu bestätigen. Die Spezifität des IFFT von 0,95 ist sehr hoch
und bedeutet, dass klinisch gesunde Pferde ohne BD-Antikörper mit hoher Wahrscheinlichkeit
nicht von der Borna'schen Krankheit betroffen sind.
Summary
Objective: Disorders of behavior, blindness, circling, head pressing, dysphagia, odontoprixis,
cranial nerve dysfunction, abnormal sensorium, ataxia, knuckling recumbence, paddling
movements, excitatory dysfunction and coma were clinical signs of horses with Borna
Disease (BD). Only two fifths of horses with BD had a pathological CSF pattern. Based
on these results a retrospective study was carried out using the indirect immunofluorescence
test (IIFT) for detecting BD-antibody in serum samples of horses with BD to test the
sensitivity and specifity of IIFT intra vitam. Material and methods: BD antigen using peroxidise-antiperoxidase- technic was detected immunhistologically
in brain tissue samples of all 111 horses and one donkey. 94/112 serum samples of
horses and donkey with BD and 22 serum samples of normal horses were tested by IIFT.
Sensitivity and specifity were calculated. Results: In 58/94 horses with BD IIFT antibody titers were between 1:5 und 1:320 whereas
36/94 horses with BD had no detectable BD antibody titer. One normal horse displayed
an IIFT antibody titer of 1:5. The values of sensitivity and specifity for the IIFT
were 0.62 and 0.95, respectively. Conclusion and clinical relevance: The sensitivity is low which means that the IIFT antibody titer of sick horses does
not confirm BD intra vitam. The specifity is high. Therefore normal horses without
an IIFT antibody titer have no BD with the utmost propability.
Schlüsselwörter
Borna'sche Krankheit - Pferd - Sensitvität - Spezifität - IIFT
Keywords
Borna disease - horse - sensitivity - specifity - IIFT