Summary
Cellular uptake mechanisms of 201T1+ were studied in Ehrlich mouse ascites tumor cells. 201Tl+ passes the cell membrane of tumor cells using three transport systems: the ATPase,
the Tl+-Na+-2Cl−-cotransport, and the Ca++-dependent ion channel. In the case of 201T1+ the main route for entering the cells was the cotransport, its importance increasing
with the age of the cells; in parallel, the ATPase activity was reduced. In contrast,
the transport capacities of the ATPase and the cotransport were of the same magnitude
in the case of 42K+ and 86Rb+. This change in ion distribution was not brought about by varying velocity relations
but by changing the number of transport systems in the cell membrane. There was no
relationship between transport rates and diameters of the ions. 201T1+ distribution is proportional to that of K+ with a higher intracellular concentration of about 30%. Under physiological conditions
the cotransport was reversible suggesting the ability to regulate steady state during
varying extracellular ion concentrations. Cells and medium were two compartments,
kinetically seen. Due to the significant difference of transport capacities between
the three systems with the respective ions the term “potassium-thallium-analogy” may
be misleading as it erroneously assumes identical uptake conditions.
Zusammenfassung
Die zellulären Aufnahmemechanismen für 201T1+ wurden an Ehrlich-Maus-Aszites-Tumorzellen untersucht. An diesen Zellen gelangt 201T1+ über die ATPase, einen Tl+ - Na+-2Cl−-Cotransport und über den Ca++-abhängigen Ionenkanal in die Zellen. Quantitativ überwiegt für 201T1+ der Cotransport, wobei dessen Leistung – reduzierbar mit Furosemid – mit steigendem
Zellalter auf Kosten der ATPase zunimmt. Im Gegensatz hierzu liegen die Leistungen
der ATPase und des Cotransportes für 42K+ und 86Rb+ in der gleichen Größenordnung. Diese Änderung des Ionentransportes beruht dabei nicht
auf einer Änderung der Transportgeschwindigkeiten, sondern auf einer Änderung der
Anzahl der einzelnen Transportsysteme in der Zellmembran. Eine Abhängigkeit der Transportraten
vom im Kristallgitter gemessenen Ionenradius wurde nicht bestätigt. 201T1+ verteilt sich proportional der Kaliumverteilung und erreicht intrazellulär eine etwa
um 30% höhere Konzentration. Unter physiologischen Bedingungen erwies sich der Cotransport
als reversibel und kann somit bei Veränderungen der extrazellulären Ionenkonzentration
zu einer neuen Fließgleichgewichtseinstellung beitragen. Vom kinetischen Aspekt her
sind Zellen und Medium als ein Zwei- Kompartiment-System anzusehen. Aufgrund des markanten
Unterschiedes der Leistungen der einzelnen Transportsysteme bei den entsprechenden
Ionen kann der verwendete Begriff der »Kalium-Thallium-Analogie « zu Mißverständnissen
führen, da gleichartige Aufnahmebedingungen vorgetäuscht werden.