Nuklearmedizin 1984; 23(03): 143-149
DOI: 10.1055/s-0038-1624210
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

131J-Therapie des Morbus Basedow und der nicht-immunogenen Hyperthyreose[*]

131I-Therapy of Graves’ Disease and Non-Immunogenic Thyrotoxicosis
M. Hoeschel
1   Aus der Klinik für Strahlentherapie und Nuklearmedizin des Städt. Klinikums Karlsruhe (Dir.: Prof. H. G. Heinze), Karlsruhe, Bundesrepublik Deutschland
,
G. H. Heinze
1   Aus der Klinik für Strahlentherapie und Nuklearmedizin des Städt. Klinikums Karlsruhe (Dir.: Prof. H. G. Heinze), Karlsruhe, Bundesrepublik Deutschland
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 06 March 1984

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Zeitraum von 1977 bis 1982 wurden 315 Patienten wegen einer Hyperthyreose mit Struma diffusa und/ oder nodosa sowie Morbus Basedow mit 131J behandelt. Bei 246 Patienten konnten die Therapieergebnisse nach 7 Monaten bis 5’A Jahren ausgewertet werden. Nach einmaliger 131J-Therapie wurden 72% bzw. 61% der Patienten mit hyperthyreoter Struma nodosa bzw. diffusa, aber nur 36% der Patienten mit Morbus Basedow euthyreot. Durch wiederholte 131J-Therapie bis zu 5mal bei Morbus Basedow konnte ein euthyreoter Zustand bei fast allen beurteilbaren Patienten erzielt werden. Patienten mit immunogener Hyperthyreose vom Typ des Morbus Basedow wiesen eine erhöhte Therapieresistenz auf. Es ergab sich eine Abhängigkeit der Therapieergebnisse von einer vorangegangenen antithyreoidalen Behandlung bzw. operativen Therapie. Die Hypothyreoseraten lagen zwischen 4 und 15%. Operierte Patienten mit persistierender bzw. rezidivierender Hyperthyreose wurden am häufigsten hypothyreot.

Summary

From 1977 to 1982, 315 patients suffering from thyrotoxicosis with diffuse and/or nodular goitre or Graves’ disease were treated with 131I. In 246 patients, the results of treatment after 7 months to 51/2 years could be evaluated. After a single treatment with 131I, 72% of the patients with hyperthyroid nodular goitre and 61% of those with diffuse goitre, but only 36% of the patients with Graves’ disease showed normal thyroid function. By repeated 131I treatments as many as 5 for those with Graves’ disease normal thyroid function could be achieved in nearly all patients examined. Patients with immune thyrotoxicosis, type Graves’ disease, showed a high resistance to therapy. A dependence was found between the results of these treatments and previous antithyroidal drug therapy or surgery. The rate of hypothyroidism varied between 4 and 15%. The highest rate of hypothyroidism was observed in operated patients with persistent or recurring thyrotoxicosis.

* Prof. K. Spohn zum 65. Geburtstag.