Subscribe to RSS
DOI: 10.1055/s-0038-1624183
Rationelle Diagnostik der Hyperthyreose, rational begründbar?
Rational Diagnostic Studies of Hyperthyroidism — Can they be Rationalized?Publication History
Eingegangen:
12 February 1983
Publication Date:
10 January 2018 (online)

Die Wertigkeit verschiedener Untersuchungsverfahren zur Diagnostik der Hyperthyreose wurde an einem Kollektiv von 285 Patienten überprüft. Die mittlere Prävalenz der Hyperthyreose betrug 33%, davon entfielen 21,8% auf die diffuse Hyperthyreose (Typ Basedow und disseminierte Autonomie) und 11,2% auf die Hyperthyreose bei autonomen Adenomen. 29,5% der euthyreot eingestuften Patienten wiesen einen negativen TRH-Test auf; 11,4% dieser Patienten waren jünger und 40,7% älter als 50 Jahre. Bei einem Patienten mit hyperthyreoter Stoffwechsellage war der TRH-Test zunächst positiv. Bei 29% der Patienten mit diffuser Hyperthyreose und bei 50% der Patienten mit hyperthyreoten autonomen Adenomen fand sich nur ein Hormonwert erhöht (T3, T4 oder FT4). Der Radiojodzweiphasentest war bei den diffusen Hyperthyreosen in 1,6% und bei den autonomen Adenomen in 6,2% der Fälle maßgeblich an der Diagnosefindung beteiligt. Aufgrund seiner hohen Sensitivität bleibt der TRH-Test die Basisuntersuchung in der Hyperthyreosediagnostik. Die diagnostische Wertigkeit der T3und FT4-Bestimmung ist als gleichrangig bei leichten Vorteilen für FT4 anzusehen. Aus Kostengründen kann auf die Gesamt-T4-Bestimmung und muß auf den Radiojodtest verzichtet werden. Allerdings muß bedacht werden, daß bei alleiniger Betrachtung des TRH-Testes und von T3 und FT4 bei einem Drittel der diagnostizierten Hyperthyreosen die Diagnose unzureichend abgesichert ist.
The value of various diagnostic tests for recognizing hyperthyroidism was assessed in 285 patients. The prevalence of hyperthyroidism was 33% altogether: 21.8% diffuse hyperthyroidism (Graves’ disease and disseminated autonomy) and 11.2% autonomous adenoma. A negative TRH-test was found in 29.5% of the euthyroid patients, 11.4% in patients younger and 40.7% in patients older than 50 years. In one patient with thyrotoxicosis the TRH-test was positive in the beginning. In 29% of the patients with diffuse hyperthyroidism and in 50% of the patients with hyperthyroid autonomous adenoma only one hormone level was elevated (T3, T4 or FT4). The radioiodine test contributed primarily to the final diagnosis in 1.6% of diffuse hyperthyroidism and in 6.2% of hyperthyroid autonomous adenoma. Because of its high sensitivity the TRH-test remains the basic test in the diagnosis of thyrotoxicosis. The diagnostic value of T3 and FT4 is equivalent with slight advantages of FT4. In order to lower costs, the total T4 measurements can, and the radioiodine test has to be, omitted. However, it ought to be kept in mind that if only the TRH test and T3 and FT4 are included in the diagnostic study, the final diagnosis is not substantiated adequately in one third of the patients with thyrotoxicosis.
-
Literatur
- 1 Börner W, Reiners Chr. Umfang und Stellenwert der nuklearmedizinischen Funktionsdiagnostik mit radioaktiven Jodisotopen (131J, 132J, 123J). Der Nuklearmediziner 2: 68-77. 1979;
- 2 Dobyns B. M, Skanse B, Maloof F. A method for the preoperative estimation of function in thyroid tumors, its significance in diagnosis and treatment. J. clin. Endocr 9: 1171. 1949;
- 3 Hertz A, Roberts A, Evans R. D. Radioactive iodine as an indicator in the study of thyroid physiology. Proc. Soc. exp. Biol. (N. Y.) 38: 510. 1938;
- 4 Horst W. Methoden und Ergebnisse des Radiojodstoffwechselstudiums zur Diagnostik thyreoidaler und extrathyreoidaler Erkrankungen. Klin. Wschr 30: 439. 1952;
- 5 Hüfner M, Giess K. H. On the time course of thyrotropin suppression by high doses of thyroid hormones. Experientia 32 (05) s655-657. 1976;
- 6 Hüfner M, Grussendorf M. Möglichkeiten und Grenzen des TRH-Tests. 4: 1-6. 1981;
- 7 Joseph K, Mahlstedt J. Früherkennung potentieller Hyperthyreosen im Struma-Endemiegebiet. Dtsch. med. Wschr 105: 1113-1118. 1980;
- 8 Köbberling J, Hintze G, Blossey H. C, Dirks H, Emrich D, Mayer G, Schicha H. Diagnostische Probleme der Hyperthyreose im höheren Lebensalter. Dtsch. med. Wschr 31/32: 973-978. 1981;
- 9 Otsuki M, Dakoda M, Baba S. Influence of glucocorticoids on TRG-induced TSH reponse in man. J. clin. Endocr 36: 95. 1973;
- 10 Pfannenstiel P, Börner W, Droese M. et al. Methoden und ihr stufenweiser Einsatz bei der Diagnostik von Schilddrüsenerkrankungen. int. Welt 3: 99-106. 1979;
- 11 Sawin C. T, Hershman J. M. Clinical use of thyrotropin-releasing hormone. Pharmac. Ther C1: 351. 1976;
- 12 Wenzel K. W. Überprüfung der optimalen TRH-Dosis bei TRH-Testen. NUC-Compact 8: 13. 1977;
- 13 Wenzel K. W. Überlegenheit des TRH-Tests als rationale und rationelle Schilddrüsendiagnostik in Theorie und Praxis. Der Nuklearmedizinier 1: 27-39. 1979;