Nuklearmedizin 1984; 23(01): 41-46
DOI: 10.1055/s-0038-1624167
Originalarbeiten - Original Articles
Schattauer GmbH

Die quantitative Äquilibrium-Radionuklid-Ventrikulographie in Ruhe zur Beurteilung des Schweregrades einer koronaren Herzerkrankung

Quantitative Equilibrium Radionuclide Ventriculography at Rest in the Evaluation of the Severity of Coronary Heart Disease

Authors

  • P. Knesewitsch

    1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. U. Büll) der Radiologischen Klinik (Dir. Prof. J. Lissner) und der Medizinischen Klinik I (Dir. Prof. G. Riecker) der Universität München, Klinikum Großhadern, Bundesrepublik Deutschland
  • E. Kleinhans

    1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. U. Büll) der Radiologischen Klinik (Dir. Prof. J. Lissner) und der Medizinischen Klinik I (Dir. Prof. G. Riecker) der Universität München, Klinikum Großhadern, Bundesrepublik Deutschland
  • M. Seiderer

    1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. U. Büll) der Radiologischen Klinik (Dir. Prof. J. Lissner) und der Medizinischen Klinik I (Dir. Prof. G. Riecker) der Universität München, Klinikum Großhadern, Bundesrepublik Deutschland
  • R. Dolivva

    1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. U. Büll) der Radiologischen Klinik (Dir. Prof. J. Lissner) und der Medizinischen Klinik I (Dir. Prof. G. Riecker) der Universität München, Klinikum Großhadern, Bundesrepublik Deutschland
  • U. Büll

    1   Aus der Nuklearmedizinischen Abteilung (Leiter: Prof. U. Büll) der Radiologischen Klinik (Dir. Prof. J. Lissner) und der Medizinischen Klinik I (Dir. Prof. G. Riecker) der Universität München, Klinikum Großhadern, Bundesrepublik Deutschland
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12 October 1983

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Ergebnisse von Untersuchungen mittels quantitativer Äquilibrium-Radionuklid-Szintigraphie (qÄRNV) an 373 Patienten wurden in einem Datenbanksystem gespeichert und statistisch ausgewertet. Zur Beurteilung wurden folgende linksventrikuläre Parameter herangezogen: Globale und fünf regionale Auswurffraktionen (gAF, rAFl-rAF5) sowie Volumengrößen (EDV, ESV, SV, HMV, HI). Es zeigte sich, daß bei Patienten mit koronaren Herzkrankheiten der Stadien I und II die isolierte Beurteilung der Parameter gAF, EDV und ESV unter Ruhebedingungen zur sicheren Erkennung der Erkrankung nicht genügt. Signifikante Änderungen (p <0.025) dieser Parameter gegenüber dem Normalkollektiv treten erst bei den KHK-Schweregraden III und IV, bzw. bei Patienten mit Infarktanamnese auf. Die zusätzliche Beurteilung der regionalen Auswurffraktion bringt jedoch eine wesentliche Erhöhung (im Falle der KHK I und II um +25%) der Sensitivität der qÄRNV bei der Diagnostik der koronaren Herzerkrankung.

Summary

The results of examining 373 patients with a quantitative equilibrium radionuclide ventriculography were stored in a data bank and evaluated statistically. The following left ventricular parameters were evaluated: global and regional ejection fractions (gEF, rEFl-rEF5) and volume parameters (EDV, ESV, stroke volume, cardiac output, heart index). It appeared that in stages I and II of coronary heart disease evaluation of gEF, EDV and ESV under resting conditions does not sufficiently discriminate diseased patients from normals. Significant changes (p <0.025) of these parameters (vs. normal) were found only in CHD III and IV or in patients with a history of old myocardial infarction. The additional evaluation of the regional fraction yields, however, a significant increase (CHD I and II: +25%) of the sensitivity of the equilibrium radionuclide ventriculography in the diagnosis of coronary heart disease.