Zusammenfassung
Ziel : Anhand von Verlaufsuntersuchungen sollte gezeigt werden, wie sich der Serostatus
von Schweinen interpretieren lässt, die nach verschiedenen Schemata gegen M. hyopneumoniae geimpft wurden. Material und Methoden : Untersuchung A: 186 Ferkel aus drei Erzeugerbetrieben wurden zufällig drei Behandlungsgruppen
zugeteilt und in der 1. und 4. Lebenswoche (LW) resp. der 4. und 8. LW mit Hyoresp
® geimpft. Die Kontrollgruppe erhielt in der 1. und 4. LW physiologische Kochsalzlösung.
Für die serologische Verlaufsuntersuchung wurde zwischen der 1. und 20. LW in vierwöchigen
Intervallen Blut entnommen. Untersuchung B: In zwei Ferkelerzeugerbeständen wurden
jeweils 180 Ferkel zufällig drei Behandlungsgruppen zugeordnet und einmalig in der
4. Woche mit Ingelvac® M.hyo bzw. in der 1. und 4. Woche mit Stellamune® geimpft.
Die Kontrollgruppe erhielt in der 1. und 4. LW physiologische Kochsalzlösung. Die
Blutprobenentnahme erfolgte zwischen der 4. und 24. LW. Die serologischen Untersuchungen
wurden mittels eines indirekten Tween-20-ELISA durchgeführt. Ergebnisse : Während der ersten Lebenswochen waren überwiegend maternale Antikörper mit Prävalenzen
um 0,8 (1. LW) und 0,45 bis 0,6 (4. LW) nachzuweisen. Die in der 1. und 4. resp. nur
in der 4. LW geimpften Ferkel ließen in der 8. LW mit Prävalenzen zwischen 0,35 und
0,42 nur kurzzeitig eine Reaktion auf die Impfung erkennen. Bereits in der 12. LW
waren zwischen den früh geimpften Ferkeln und den nicht geimpften Kontrolltieren keine
Differenzen mehr feststellbar. Die Impfung konnte eine Infektion mit M. hyopneumoniae während der Mast nicht sicher verhindern. Bei geimpften Schweinen führt die Infektion
zu einer merklich schnelleren und prägnanteren Reaktion, sodass die Seroprävalenz
innerhalb von wenigen Wochen auf 0,8, bei den nicht geimpften Kontrolltieren aber
nur auf 0,35 anstieg. Bei der Interpretation serologischer Befunde ist der Impfstatus
daher unbedingt zu berücksichtigen. Schlussfolgerung : Die frühe Impfung lässt sich bei Läuferschweinen anhand serologischer Standardmethoden
weder nachweisen noch ausschließen, was bei der Erstellung forensischer Gutachten
zu berücksichtigen ist.
Summary
Objective : Demonstrate and interpret the seroreaction of pigs vaccinated against M. hyopneumoniae (M. hyo .) according to different vaccination schemes. Material and methods : Study A: 186 piglets from three farrow-to-finish herds endemically infected with
M. hyo . were randomly assigned to three treatment groups. Two groups were vaccinated with
Hyoresp® either “early” at 1 and 4 weeks of age (WA) or “late” at 4 and 8 WA. The
control group received phys. saline solution at 1 and 4 WA. For the serological study,
blood samples were taken between the 1st and 20th WA at 4-week-intervals. Study B:
360 piglets from two farrow- to-finish herds also endemically infected with M. hyo . were randomly assigned to three treatment groups. One group was vaccinated against
M. hyo . at 4 WA with Ingelvac ® M.hyo, the second group with Stellamune® at 1 and 4 WA.
The control group received phys. saline solution at 1 and 4 WA. Blood samples were
collected at 4-week-intervals between the 4th and 24th weeks of life. The serological
investigations were carried out using an indirect Tween-20 ELISA. Results : Prevalence of maternal antibodies in 1-week-old pigs was 0.80. Maternal antibodies
decreased during the first weeks of life, and the prevalence was between 0.45 and
0.6 at 4 WA. The seroprevalence was between 0.35 and 0.42 in all vaccinated pigs at
8 WA, while in unvaccinated controls it was significantly lower, between 0.02 and
0.12.. At 12 WA no significant differences in seroprevalence between the pigs vaccinated
“early” and the unvaccinated controls could be found. A marked increase in seroprevalence
was found in pigs between 16 and 20 WA, indicating that vaccination was not able to
prevent infection in all cases. Therefore, any interpretation of results of M. hyo . ELISA must take into consideration the vaccination status of the pigs tested. Conclusion : The impossibility of determining by serological routine diagnostic methods whether
growing pigs have been vaccinated against M. hyo . during the suckling period or not must be taken into consideration when forensic
certificates are issued.
Schlüsselwörter Schwein -
M. hyopneumoniae
- Serologie - Impfung
Keywords Pig -
M. hyopneumoniae
- Serology - Vaccination