Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(01): 5-11
DOI: 10.1055/s-0038-1624108
Allgemeines
Schattauer GmbH

Die Relevanz der Coxiellose bei Tieren für das Q-Fieber beim Menschen – Möglichkeiten der Kontrolle und Prävention

The relevance ofCoxiella burnetii infections in animals for Q fever in humans – measures for prevention and control
Wiebke Hellenbrand
1   Robert-Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie (Leiterin: Dr. Andrea Ammon)
,
Irene Schöneberg
1   Robert-Koch-Institut, Abteilung für Infektionsepidemiologie (Leiterin: Dr. Andrea Ammon)
,
G. Pfaff
2   Landesgesundheitsamt Baden-Württemberg (Leitung: Dr. J. Wuthe)
,
M. Kramer
3   Bundesforschungsanstalt für Viruskrankheiten der Tiere (Leitung: Prof. Dr. rer. nat. T. C. Mettenleiter)
,
G. Steng
4   Schafherdengesundheitsdienst der Tierseuchenkasse Baden-Württemberg
,
R. Reintjes
5   Hochschule für angewandte Wissenschaften Hamburg, Forschungsschwerpunkt Public Health
,
Th. Breuer
6   Director Epidemiology, GlaxoSmithKline Biologicals
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 06 May 2003

akzeptiert: 21 May 2004

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Seit den neunziger Jahren wird in Deutschland ein Anstieg der gemeldeten humanen Q-Fieber- Erkrankungen beobachtet, die größtenteils zeitlich gehäuft auftraten. Ziel dieser Arbeit war, die Zusammenhänge zwischen menschlichen und tierischen Infektionen in einer epidemiologischen Übersicht zu beleuchten sowie Präventionsmöglichkeiten aufzuzeigen.Material und Methoden: Es wurden eine Recherche in relevanten Literaturdatenbanken durchgeführt und human- sowie veterinärmedizinische Surveillance-Daten analysiert.Ergebnisse: Die durchschnittliche jährliche Inzidenz des Q-Fiebers betrug von 1979 bis 1989 0,8; von 1990 bis 1999 1,4 und in den Jahren 2000 bis 2003 3,3 Erkrankungen pro Million Einwohner. Die Krankheit tritt häufiger in Süddeutschland auf, wo der ErregerCoxiella burnetii über die dort endemische ZeckeDermacentor marginatus übertragen wird. Schafe spielen in Deutschland bei der Übertragung dieser Zoonose auf den Menschen eine zentrale Rolle, wobei der Kontakt mit infizierten Geburtsprodukten und mit infektiösem Zeckenkotstaub aus dem Schafvlies die wichtigsten Infektionsquellen im Rahmen diverser humaner Ausbrüche waren. Kontrollund Präventionsmaßnahmen zielen darauf ab, den Kontakt von Menschen zu infektiösen Geburtsprodukten durch geeignete Hygieneanwendungen und die Gewährleistung der Ablammung in ausreichender Entfernung von unbeteiligten Personen zu verhindern. Die Akarizidbehandlung von Schafen zur Vermeidung des Zeckenbefalls in den südlichen Endemiegebieten ist ebenfalls erforderlich. Außerdem sollte die Schafschur unter Ausschluss von Publikum in geschlossenen Räumen stattfinden.Schlussfolgerungen: Durch ein erhöhtes Bewusstsein bei Tierhaltern, Veterinärmedizinern und der Bevölkerung für diese Zoonose als gesundheitliche Bedrohung für den Menschen und durch das verstärkte Einhalten dieser Präventionsmaßnahmen könnte das Risiko der Übertragung des Q-Fiebers von Tieren auf den Menschen verringert werden.

Summary

Objective: Since the 1990s, notifications of human Q fever have increased in Germany, mainly due to a rise in the number of outbreaks. The aim of this work was to illuminate the relation betweenCoxiella infections in animals and humans in an epidemiological review and to outline preventive measures.Material and methods: A literature research was performed in relevant data bases and human and veterinary surveillance data were analyzed.Results: From 1979 to 1989, the mean annual incidence of Q fever was 0.8; from 1990 to 1999 1.4 and from 2000-2003, 3.3 per million population. The incidence of Q fever is highest in southern Germany, where the tickDermacentor marginatus, which transmits the infectious agentCoxiella burnetii, is endemic. Sheep play a central role in the transmission of this zoonosis to humans in Germany. Contact with infected birth products and infectious tick faeces in the fleece were the main sources of infection implicated in various outbreaks affecting humans. Prevention and control can be achieved through the prevention of human contact with infectious birth products by applying appropriate hygiene measures and by ensuring that lambing does not occur in the vicinity of uninvolved persons. Acaricide treatment of sheep to prevent tick infestation is essential in southern parts of Germany. Shearing should take place in enclosed areas under exclusion of the public.Conclusions: An increased awareness of this zoonosis as a threat to human health amongst animal holders, veterinarians and the public, as well as increased compliance with preventive measures could decrease the risk of Q fever transmission from animals to humans.