Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(02): 114-121
DOI: 10.1055/s-0038-1624094
Pferd
Schattauer GmbH

Spezielle Diagnostik bei einem Pferd mit Cushing-Syndrom und Krankheitsverlauf während der Therapie mit Pergolid

Specific diagnosis in a horse with Cushing’s disease and long-term therapy with pergolide
Astrid Grosche
1   Aus der Medizinischen Tierklinik (Leiter: Prof. Dr. G. F. Schusser) und dem
,
Christin Ellenberger
2   Institut für Veterinär-Pathologie (Leiter: Prof. Dr. H.-A. Schoon) der Veterinärmedizinischen Fakultät Universität Leipzig
,
A. Uhlig
1   Aus der Medizinischen Tierklinik (Leiter: Prof. Dr. G. F. Schusser) und dem
,
G. F. Schusser
1   Aus der Medizinischen Tierklinik (Leiter: Prof. Dr. G. F. Schusser) und dem
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:23 July 2004

akzeptiert:13 October 2004

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel: In vorliegendem Fallbericht werden spezielle diagnostische Möglichkeiten beim equinen Cushing-Syndrom (ECS) und der Verlauf einer Langzeitbehandlung mit Pergolid diskutiert. Material und Methoden: Zur Vorstellung gelangte eine 13-jährige Quarter-Horse-Stute mit Konjunktivitis, Hyperhidrosis, Polydipsie und Polyurie. Blut (inklusive ACTH-Konzentration) sowie Harn wurden untersucht und der Dexamethason-Suppressionstest durchgeführt. Zudem wurden MRT-Aufnahmen von der Hypophyse des Pferdes angefertigt. Die Bestimmung spezifischer pharmakokinetischer Parameter erfolgte nach oraler Gabe von Pergolidmesilat. Ergebnisse: Die Stute wies eine Neutrophilie, Lymphopenie, Hyperglykämie und Glukosurie auf. Die ACTH-Konzentration war auf 138,6 pg/ml erhöht. Der Dexamethason-Suppressionstest ergab eine gestörte Kortisolregulation. Die Hypophyse stellte sich im MRT kugelig vergrößert dar. Eine orale Behandlung mit 2 μg Pergolid/kg KM/d führte zur Symptomfreiheit. Die Halbwertszeit für Pergolid lag hier bei 6,8 Stunden. Innerhalb eines Jahres entwickelte die Stute ein gesteigertes Allgemeinverhalten mit rosseähnlichen Symptomen, sodass die Behandlung abgebrochen wurde. Zwei Monate später trat ein durch Hyperkortisolämie bedingter Schock auf, der zum Tod der Stute führte. Die Obduktion ergab ein Adenom des Hypophysenzwischenlappens. Klinische Relevanz und Schlussfolgerung: Der Dexamethason-Suppressionstest und die Bestimmung der ACTH-Konzentration stellten für die Diagnose des ECS hilfreiche Methoden dar. Mit dem MRT war der Hypophysentumor intra vitam hervorragend darstellbar. Allerdings eignet sich dieses Verfahren nicht für Routineuntersuchungen. Die orale Gabe von Pergolid erwies sich als eine wirksame Therapieform des ECS. Bei Langzeitanwendung ist jedoch mit Nebenwirkungen zu rechnen. Zur Reduktion der Nebenwirkungen könnte eine Gabe des Medikaments auf zwei Dosen pro Tag verteilt beitragen.

Summary

Objective: In this study diagnostic options of equine Cushings’s disease and the follow up of long-term therapy with pergolide are discussed. Material and methods: A 13-year-old Quarter Horse mare was referred with conjunctivitis, sweating, polydipsia and polyuria. An analysis of blood (including ACTH concentration) and urine as well as the dexamethasone-suppression-test was performed. In addition a MRI examination of the pituitary gland took place. Pharmacokinetic parameters were determined after oral application of pergolide. Results: The mare showed neutrophilia, lymphopenia, hyperglycemia and glucosuria. The ACTH concentration was 138.6 pg/ml. Administration of dexamethasone resulted in a decreased suppression of plasma cortisol levels. A spherically increased pituitary gland could be shown by MRI. The horse was successfully treated with 2 μg pergolide/kg BW orally. The half-life time of pergolide was 6.8 hours. One year later the mare showed an increased general attitude with clinical estrus. Therefore the treatment was terminated. Two months later the horse developed hypercortisolemia with shock signs and died. The gross necropsy finding was an adenoma of the pituitary pars intermedia. Clinical relevance and conclusions: Dexamethason-suppression-test and evaluation of ACTH concentration are helpful methods for the diagnosis of equine Cushing’s disease. The MRI was excellently suitable for imaging of the pituitary tumor, but cannot be administered in routine practice. The therapy with pergolide was effective. However, a long-term treatment can cause adverse effects. Splitting the single dose in two applications daily might reduce these reactions.