Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(06): 427-430
DOI: 10.1055/s-0038-1624090
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Operative Behandlung von Labmagenulzera Typ 3 bei einer Kuh[*]

Surgical treatment of type-3 perforated abomasal ulcers in a cow
K. Nuss
1   Aus dem Departement Nutztiere (Direktor: Prof. Dr. U. Braun), Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
,
D. Wehbrink
1   Aus dem Departement Nutztiere (Direktor: Prof. Dr. U. Braun), Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
,
G. Schweizer
1   Aus dem Departement Nutztiere (Direktor: Prof. Dr. U. Braun), Vetsuisse-Fakultät der Universität Zürich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:28 June 2005

akzeptiert:30 August 2005

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Darstellung der Diagnostik und chirurgischen Behandlung einer Kuh mit zwei perforierten Labmagenulzera vom Typ 3. Patient und Methode: Eine sechs Jahre alte Holstein-Friesian-Kuh wurde mit Symptomen eines akuten Abdomens, wie sistierende Futteraufnahme und fehlender Kotabsatz, eingeliefert. Die klinische Untersuchung ergab als Hauptbefunde Fieber, einen aufgekrümmten Rücken, gespannte Bauchdecken und bei der rektalen Untersuchung einen aufgehobenen Unterdruck. Ultrasonographisch waren in den dorsalen Quadranten des Abdomens Reverberationslinien zu erkennen. Aufgrund der Verdachtsdiagnose Peritonitis mit Gasbildung wurde die Kuh probelaparotomiert. Ergebnisse: Der Labmagen war nach links verlagert und mit der Milz fibrinös verklebt. Die Kuh wurde in Vollnarkose gelegt und in Rückenlage in der Medianen erneut laparotomiert. Der Labmagen wurde vorgelagert, zwei Ulzera exzidiert und die Labmagenwand vernäht. Anschließend erfolgte eine Abomasopexie. Die Kuh erholte sich unter weiterer Behandlung gut und konnte acht Tage post operationem nach Hause entlassen werden. Eine telefonische Nachfrage drei Monate später ergab, dass sie gesund war und eine hohe Milchleistung aufwies. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Perforierte Labmagenulzera kommen nicht selten zusammen mit linksseitiger Labmagenverlagerung vor. Die operative Behandlung von Typ-3-Ulzera ist aufwendig und in wenigen Fällen erfolgreich.

Summary

Objective: Description of the diagnosis and surgical treatment of two perforated type-3 abomasal ulcers in a cow. Materials and methods: A six-year-old Holstein Friesian cow was referred to our clinic because of anorexia, no faecal output and signs of acute abdomen. The main clinical findings were fever, arched back, tense abdomen and loss of intraabdominal negative pressure detected during transrectal palpation. Ultrasonography revealed reverberation artefacts in the dorsal quadrants of the abdomen. A tentative diagnosis of peritonitis with gas production was made, and a standing left flank exploratory laparotomy was carried out. Results: The abomasum was displaced to the left, and there were fibrinous adhesions between the abomasum and spleen. General anaesthesia was induced and maintained, and the cow was placed in dorsal recumbency. A ventral midline incision was made, and the abomasum was exteriorised. Following resection of two perforated type-3 abomasal ulcers and closing of the incisions an abomasopexy was carried out. The cow had an uneventful recovery and was discharged after eight days of postoperative care. A telephone follow-up three months after discharge revealed that the cow was healthy and had a high milk yield. Conclusions and clinical relevance: Perforated abomasal ulcers often occur with left displacement of the abomasum. Surgical resection of type-3 abomasal ulcers is challenging and has a successful outcome in few cases.

* Herrn Prof. Dr. Dr. mult. h. c. Gerrit Dirksen zum 80. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Braun U. Labmagengeschwür. Innere Medizin und Chirurgie des Rindes. 4. Aufl. Dirksen G, Gründer H-D, Stöber M. Berlin: Parey; 2002: 500-6.
  • 2 Cable CS, Rebhun WC, Fubini SL, Erb HN, Ducharme NG. Concurrent abomasal displacement and perforating ulceration in cattle: 21 cases (1985 1996). J Am Vet Med Assoc 1998; 212: 442-5.
  • 3 Nuss K, Schweizer G, Gerspach C, Braun U. Hauben- und Labmagenfremdkörper bei einer Kuh – Diagnostik und Therapie. Tierärztl Prax 2004; 32(G): 122-5.
  • 4 Palmer JE, Whitlock RH. Perforated abomasal ulcers in adult dairy cows. J Am Vet Med Assoc 1984; 184: 171-4.
  • 5 Rebhun W, Fubini S, Peek S, Ducharme N. Presurgical diagnosis of abomasal displacement and perforation. Bovine Pract 1996; 30: 75-8.
  • 6 Trent A. Surgery ofthe abomasum. Farm Animal Surgery.. Fubini S, Ducharme N. St Louis: Saunders; 2004: 196-204.