Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2005; 33(06): 411-418
DOI: 10.1055/s-0038-1624088
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Untersuchungen zum Auftreten der Gebärparese in verschiedenen Regionen Deutschlands und zum Einsatz unterschiedlicher Therapien im Vergleich zur Kalziuminfusion[*]

Teil 1: Klinische Symptome und Verhalten der MengenelementeExaminations on the occurrence of parturient paresis in various regions of Germany and the use of different medications compared to calcium infusionPart 1: Clinical signs and major element concentrations
C.-Ch. Gelfert
1   Aus der Klinik für Wiederkäuer (Leiter: Prof. Dr. W. Baumgartner) der Veterinärmedizinischen Universität Wien
,
Stefanie Lesch
2   Klinik für Klauentiere (Leiterin: Prof. Dr. Karin Müller) der Freien Universität Berlin
,
I. Alpers
2   Klinik für Klauentiere (Leiterin: Prof. Dr. Karin Müller) der Freien Universität Berlin
,
Mareike Decker
2   Klinik für Klauentiere (Leiterin: Prof. Dr. Karin Müller) der Freien Universität Berlin
,
A. Hüting
2   Klinik für Klauentiere (Leiterin: Prof. Dr. Karin Müller) der Freien Universität Berlin
,
W. Baumgartner
1   Aus der Klinik für Wiederkäuer (Leiter: Prof. Dr. W. Baumgartner) der Veterinärmedizinischen Universität Wien
,
R. Staufenbiel
2   Klinik für Klauentiere (Leiterin: Prof. Dr. Karin Müller) der Freien Universität Berlin
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 07. Juli 2005

akzeptiert: 19. Mai 2005

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Die Studie untersuchte das Auftreten der Gebärparese bei Milchkühen in verschiedenen Regionen Deutschlands. Material und Methoden: Im jeweiligen Einzugsgebiet von vier Tierarztpraxen (A–D) wurde ein Jahr lang das Auftreten der Gebärparese bei Milchkühen beobachtet. Nach einer eingehenden Anamnese erfolgte bei jeder festliegenden Kuh eine klinische Untersuchung. Vor der Therapie wurde eine Blutprobe genommen und die Serumkonzentrationen von Kalzium, Phosphor und Magnesium bestimmt. Ergebnisse: Die Gebärparese trat in allen Regionen am häufigsten bei Kühen im Alter von vier bis sechs Jahren auf. Dies bestätigt den Trend in der Altersentwicklung früherer Untersuchungen. In Praxis B in Nordniedersachsen gab es auffallend mehr Tiere mit einem gestörten Sensorium (88,0%) als in den anderen Praxen (15,2–21,0%). Entsprechend kamen in dieser Praxis auch mehr festliegende Tiere mit Untertemperatur vor (40,0%). In Praxis A in Baden-Württemberg ergaben sich Unterschiede zwischen Fleckvieh- (FV) und Holstein-Friesian-Kühen (HF). HF-Kühe zeigten häufiger Untertemperatur (p = 0,0035) sowie eine kühlere Körperoberfläche (p = 0,001). Zudem war bei ihnen häufiger (p = 0,006) ein kombinierter Abfall der Kalzium- und Phosphorkonzentrationen im Serum festzustellen als bei FV-Kühen (74,6 vs. 54,2%) und sie hatten statistisch gesichert niedrigere Kalzium- (p = 0,001) und Phosphorwerte (p = 0,015). Festliegende Kühe, die nur einen erniedrigten Phosphorspiegel aufwiesen, waren in den drei norddeutschen Praxen (B–D) in weit geringerem Ausmaß zu finden als in Praxis A. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Gebärparese tritt zunehmend bei jüngeren Tieren auf. Dies kann durch die züchterische Fixierung auf eine hohe Milchleistung bedingt sein. Bei 80% aller Kühe lag ein deutlich verminderter Kalziumspiegel vor. Damit ist eine Hypokalzämie immer noch die Hauptursache für das Festliegen von Milchkühen im peripartalen Zeitraum.

Summary

Objective: The aim of the study was to investigate the occurrence of parturient paresis (PP) in different regions in Germany. Material and methods: In four veterinary practices (A–D) in different regions of Germany, all cows which became recumbent around parturition were included in the study for a period of one year. After recording case history all animals were clinically examined. Before treatment a blood sample was taken from the jugular vein to measure serum concentrations of calcium, phosphorus and magnesium. Results: In each of the involved regions, PP occurred mainly in cattle aged four to six years. This confirmed the results of previous studies, that more and more young cows run the risk of PP. In practice B in North-Lower- Saxony, the majority of the recumbent cows (88.0%) had a disturbed sensorium, which was contrary to the other practices (15.2–21.0%). In this practice more cows also displayed a low body temperature (40% vs. 7.6–19.4% in the other practises). In practice A, the frequency of some clinical symptoms differed between Holstein-Friesian (HF) cows and Simmental (S) cows. More HF-cows had a low body temperature (p = 0.0035) and a reduced temperature of the body surface (p = 0.001) than S-cows. They also showed lower serum calcium- (p = 0.001) and phosphorus concentrations (p = 0.015). Therefore more HF-Cows suffered from PP-Type I (low calcium- and phosphorus levels) than S-cows (p = 0.006). Compared to the practices B–D more cows in practice A only had reduced phosphorus levels. Conclusion and clinical relevance: PP occurres more and more in younger cows which might be a result of the increased milk yield due to breeding programmes. In 80% of all cows, a low calcium level was found. Hypocalcaemia is still the major cause that dairy cows become recumbent in the peripartal period.

* Herrn Prof. Dr. Dr. mult. h. c. Gerrit Dirksen zum 80. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Abele U, Wolf F. Gebärparese-ein neues Therapiekonzept. Veterinärspiegel. 2000: 197-201.
  • 2 Baumgartner W. Klinische Propädeutik der inneren Krankheiten und Hautkrankheiten der Haus- und Heimtiere.. Berlin: Parey; 2002
  • 3 Baumgartner W, Gattinger G. Ein Beitrag zum hypophosphatämischen Festliegen der Milchkuh. Wien Tierärztl Mschr 1982; 69: 315-8.
  • 4 Blum J. Zur Regulation des Calcium-Stoffwechsels beim Wiederkäuer Der Tierzüchter. 1982; 34: 211-3.
  • 5 Bostedt H. Blutserumuntersuchungen bei festliegenden Rindern in der frühpuerperalen Periode. 1. Mitteilung: Untersuchungen über den Gehalt an Ca, anorganischem P und Mg im Blutserum festliegender Rinder. Berl Münch Tierärztl Wschr 1973; 86: 344-9.
  • 6 Bostedt H, Wendt V, Prinzen R. Zum Festliegen des Milchrindes im peripartalen Zeitraum – klinische und biochemische Aspekte. Prakt Tierarzt 1979; 60: 18-34.
  • 7 Cannon RM, Roe RT. Livestock disease surveys: a field manual for veterinarians.. Austr Bureau of Animal Health; 1982
  • 8 Dirksen G. Untersuchung festliegender Rinder. Die klinische Untersuchung des Rindes.. Dirksen G, Gründer HD, Stöber M. Berlin, Hamburg: Parey; 1990: 585-8.
  • 9 Erb HN, Gröhn YT. Epidemiology of metabolic disorders in periparturient dairy cow. J Dairy Sci 1988; 71: 2557-71.
  • 10 Fenwick DC. The relationship between certain blood cations in cows with milk fever and both the state of consciousness and position of cows when attended. Aust Vet J 1988; 65: 374-5.
  • 11 Fleischer P, Metzner M, Beyerbach M, Hoedemaker M, Klee W. The relationship between milk yield and the incidence of some diseases in dairy cows. J Dairy Sci 2001; 84: 2025-35.
  • 12 Gelfert CC, Dallmeyer M, Staufenbiel R. Effekte einer zusätzlichen oralen Phosphorgabe auf den Behandlungserfolg festliegernder Milchkühe. Prakt Tierarzt 2004; 85: 116-24
  • 13 Hofmann W, El Amrousi S. Untersuchungen über das Festliegen der Rinder 2. Mitteilung: Klinik und blutchemische Befunde festliegender Kühe. Dtsch Tierärztl Wschr 1970; 77: 73-6.
  • 14 Horner S, Staufenbiel R. Über die Wirksamkeit oraler und subkutaner Phosphorsubstitutionen beim Rind. Prakt Tierarzt 2004; 85: 761-7.
  • 15 Hospes R, Wehrend A, Bostedt H. Differenzierung des atypischen Festliegens beim Rind und neue therapeutische Konzepte.. Kongressband, 2. Leipziger Tierärztekongress; 17.-19.1. 2002: 284-7.
  • 16 Hunt E, Blackwelder JT. Bovine parturient paresis (milk fever, hypocalcemia). Large Animal Internal Medicine.. Smith BP. St. Louis, Baltimore, Philadelphia, Toronto: Mosby; 2002: 1248-54.
  • 17 Kraft W, Dürr UM. Klinische Labordiagnostik in der Tiermedizin.. Stuttgart, New York: Schattauer; 1999
  • 18 Larsson L, Björnsell KA, Kvart C, Öhmann S. Clinical signs and serum ionized calcium in paturient paretic cows. Zbl Vet Med 1983; A 30: 401-9.
  • 19 Malz C, Meyer C. Neue Aspekte zur Pathogenese und Therapie der hypocalcämischen Gebärparese. Prakt Tierarzt 1992; 73: 507-15.
  • 20 Metzner M, Klee W. Klinische Befunde und Serumparameter bei festliegenden Kühen unter besonderer Berücksichtigung der Serumphosphorkonzentrationen. Tierärztl Umsch 2005; 60: 13-22.
  • 21 Radostits OM, Gay CG, Blood DC, Hinchcliff KW. Veterinary Medicine. A Textbook of the Diseases of Cattle, Sheep, Pigs, Goats and Horses.. London: Baillière Tindall; 2000
  • 22 Rajala PJ, Gröhn YT. Disease occurence and risk factors analysis in Finnish Ayrshire cows. Acta Vet Scand 1998; 39: 1-13.
  • 23 Robertson A, Marr A, Moodie EW. Milk fever. Vet Rec 1956; 68: 173-80.
  • 24 Rodehutscord MA, Pauen A, Windhausen P, Brintrup R, Pfeffer E. Effects of drastic changes in P intake on P concentrations in blood and rumen fluid of lactating ruminants. J Vet Med A 1994; 41: 61-9.
  • 25 Staufenbiel R. Prophylaxe der Gebärparese Teil II. Veterinärspiegel 2000; 1: 58-61.
  • 26 Staufenbiel R, Gelfert CC. Clinical significance of hypophosphatemia in diary cows. XXII World Buiatrics Congress. Hannover: 2002: 8.
  • 27 Sterne JAC, Smith GD. Shifting the evidence – what’s wrong with significance tests?. Br Med J 2001; 322: 226-31.
  • 28 Stolla R, Schulz H, Martin R. Veränderungen im Krankheitsbild des peripartalen Festliegens beim Rind. Tierärztl Umsch 2000; 55: 295-9.
  • 29 Valk H, Sebek LBJ, Van’t Kloster AT, Jonblood AW. Clinical aspects of feeding low dietary phophorus levels to high yielding dairy cows. Vet Rec 1999; 145: 673-4.
  • 30 Whitaker DA, Kelly JM, Smith S. Disposal and disease rates in 340 British dairy herds. Vet Rec 2000; 146: 363-7.
  • 31 Zepperitz H. Untersuchungen zur klinischen und klinisch-chemischen Diagnostik der Gebärparese. MhVet Med 1990; 45: 859-64.