Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Das porzine Dermatitis-Nephropathie- Syndrom (PDNS) wird erst seit wenigen Jahren
beobachtet und ätiologisch mit einer porzinen Circovirus-Typ-2-Infektion (PCV-2) in
Verbindung gebracht. Die Arbeit stellt klinische sowie labordiagnostische Befunde
insbesondere zur Abgrenzung der klassischen Schweinepest dar. Material und Methoden: Bei insgesamt 46 Schweinen mit PDNS wurden klinische sowie hämatologische und klinisch-chemische
Untersuchungen durchgeführt. Ergebnisse: Klinisch ließen sich petechiale bis flächenhafte Blutungen insbesondere im Bereich
der Hintergliedmaßen und der Ohren feststellen. Die Inguinallymphknoten waren bei
einem großen Anteil der untersuchten Tiere deutlich vergrößert. Die Leukozytenzahl
sowie der Anteil an Lymphozyten lagen bis auf zwei Ausnahmen im Referenzbereich. Bei
allen Tieren fanden sich eine Neutrophilie sowie deutlich erhöhte Harnstoff- und Kreatininwerte.
Schlussfolgerungen: Klinisch ist das PDNS kaum von der klassischen Schweinepest zu unterscheiden. Anhand
von hämatologischen und klinisch-chemischen Befunden lassen sich jedoch Unterschiede
zur Schweinepest darstellen. Klinische Relevanz: Aufgrund des ähnlichen klinischen Bildes zur klassischen Schweinepest kommt dem PDNS
auch eine seuchenrechtliche Bedeutung zu. Die Schweinepest sollte in jedem Fall durch
geeignete Methoden ausgeschlossen werden.
Summary
Objective: Porcine dermatitis and nephropathy syndrome has only recently been recognized and
is discussed to be aetiologically associated with porcine circovirus type 2 infection
(PCV-2). This paper describes clinical and laboratory diagnostic findings that allow
the differentiation from classical swine fever. Material and methods: Clinical, haematological and clinical-chemical examination was carried out on a total
of 46 pigs. Results: Clinical results consisted of petechial up to coalescing haemorrhages particularly
affecting the hind limbs and ears. The inguinal lymph nodes were markedly enlarged
in most of the examined animals. Except for two pigs, the number of leukocytes and
the lymphocyte subpopulations were within reference values. All animals showed neutrophilia
and marked increased blood urea and creatinine levels. Conclusions: PDNS can only hardly be differentiated from classical swine fever by clinical examination.
On the basis of haematological and clinical- chemical results, however, a differentiation
between these two diseases is possible. Clinical relevance: Due to the similarity of clinical signs to classical swine fever, PDNS is of importance
in the frame of the control of epidemic diseases. Classical swine fever should always
be excluded by appropriate laboratory tests.
Schlüsselwörter
Schwein - PDNS - PCV-2 - klinische Befunde - klinischchemische Befunde
Keywords
Swine - PDNS - PCV-2 - Clinical signs - Clinical-chemical results