Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2009; 37(02): 98-102
DOI: 10.1055/s-0038-1624053
Schwein
Schattauer GmbH

Fossa-cranii-media-Abszess-Syndrom bei einer Zuchtsau

Ein FallberichtMiddle fossa abscess syndrome in a sowA case report
S. Elicker
1   Klinik für Schweine (Vorstand: Prof. Dr. K. Heinritzi) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
K. Matiasek
1   Klinik für Schweine (Vorstand: Prof. Dr. K. Heinritzi) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
S. Zöls
1   Klinik für Schweine (Vorstand: Prof. Dr. K. Heinritzi) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
W. Schmahl
1   Klinik für Schweine (Vorstand: Prof. Dr. K. Heinritzi) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
M. Ritzmann
1   Klinik für Schweine (Vorstand: Prof. Dr. K. Heinritzi) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
K. Heinritzi
1   Klinik für Schweine (Vorstand: Prof. Dr. K. Heinritzi) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 14 May 2008

akzeptiert: 25 July 2008

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Diagnostische Abklärung von Somnolenz und permanent geöffneter Maulspalte bei einer Sau. Material und Methode: Eine Altsau aus einem Ferkelerzeugerbetrieb wurde in die Klinik für Schweine der Ludwig-Maximilians-Universität München eingeliefert und klinisch, labordiagnostisch und pathologisch-anatomisch untersucht. Ergebnisse: Die mäßig genährte Sau zeigte eine ausgeprägte Somnolenz und Benommenheit, schlaff herabhängende Ohren und einen schlaff herabhängenden Unterkiefer. Die neurologische Untersuchung ergab normale After- und Zwischenklauenreflexe an allen vier Gliedmaßen sowie einen normalen Analreflex. Die Hautsensibilität war an Rumpf und Gliedmaßen erhalten, am Kopf mit Ausnahme der Ohrmuschelinnenseite dagegen erloschen. Lid-, Korneal- und Pupillarreflex ließen sich nicht auslösen. Bei der serologischen Untersuchung ergaben sich keine Hinweise auf Aujeszky’sche Krankheit (AK), Klassische Schweinepest (KSP), PRRSV und Leptospira spp. Die Werte der hämatologischen und klinisch-chemischen Parameter lagen im Referenzbereich. Pathologisch-anatomisch wurde eine kreidig gelbliche, im Randbereich auch grünliche kompakte Masse innerhalb der gesamten mittleren Fossa mit kompletter Verdrängung der Hypophyse und der dortigen Gehirnnerven festgestellt. Histologisch zeigte sich eine hochgradige eitrig-nekrotisierende, zum Teil verkäsende extradurale Entzündung mit geringgradiger Fortleitung in den Hypophysenstiel. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Das Fossacranii- media-Abszess-Syndrom stellt beim Schwein ein selten auftretendes Krankheitsbild dar. Meist sind nur Einzeltiere betroffen, bei denen eine Therapie angesichts der massiven Zerstörung im Hypophysenbereich schon bei Manifestation der ersten Symptome zu spät kommt.

Summary:

Objective: Diagnostic evaluation of a somnolent sow with permanent opened mouth. Material and methods: A sow from a pig producing herd of 80 sows was presented at the Clinic for Swine, Ludwig- Maximilian University of Munich and investigated clinically, by laboratory analysis and morphologically. Results: The sow was in a moderate state of nutrition and showed a pronounced somnolence, atonic ears as well as atonic mandible. The reflex of the dewclaw, interdigital space of all four limbs and anal reflex were maintained. Skin perception of body and limbs was present. However, the skin perception of the head except the exterior of the auricles was absent. Also the lid-, corneal- and pupillary reflex were lost. Serological examination did not indicate pseudorabies, classical swine fever, porcine reproductive and respiratory syndrome or an infection with Leptospira spp. Conclusion and clinical relevance: Middle fossa abscess syndrome is a rarely observed disease pattern in swine and usually concerns only single animals. As soon as first clinical symptoms occur a therapy is not successful in most cases due to substantial destruction of the hypophysis.

 
  • Literatur

  • 1 De Lahunta A. Veterinary Neuroanatomy and Clinical Neurology. Philadelphia: Saunders; 1983
  • 2 Dahme E, Weiss E. Grundriss der speziellen pathologischen Anatomie der Haustiere, 5. Aufl. Stuttgart: Enke; 1999. 372–373, 386–398, 463.
  • 3 Hafner A, Heinritzi K, Schmahl W. Zur Differentialdiagnose des Hypophsenabszess- Syndroms beim Schwein. Ein Fallbericht. Dtsch Tierärztl Wschr 1997; 104: 391-393.
  • 4 Heinritzi K, Waibl H, Mannl A. Zum Hypophysenabszess-Syndrom beim Schwein. Wien Tierärztl Mschr 1989; 76: 116-119.
  • 5 Heinritzi K, Gindele HR, Reiner G, Schnurrbusch U. Schweinekrankheiten. Stuttgart: Ulmer; 2006: 130-131.
  • 6 Meiser H, Scharlach C, Ritzmann M, Heinritzi K. Ataxie bei Saugferkeln. Ein Fallbericht. Tierärztl Prax 2001; 29 G 30-31.
  • 7 Laszlo F. Tuberkulose im Gehirnanhang bei einem Schwein. Dtsch Tierärztl Wschr – Tierärztl Rundsch Kriegsgemeinschaftsausgabe 1944; 52/50: 238.
  • 8 Ritzmann M, Stierstorfer B, Matiasek K, Schmahl W, Heinritzi K. Lähmungen bei Sauen. Ein Fallbericht. Tierärztl Prax 2004; 32 (G) (Suppl. 146) 155-156.
  • 9 Sipos W, Holzer M, Bayegan K, Janata A, Unterweger Ch, Goll A, Weihs W, Bauer P, Sterz F, Behringer W. A novel highly observer-independent neurologic examination procedure for pigs in a model for cardiac arrest resuscitation. Wien Tierärztl Mschr 2008; 95: 28-38.
  • 10 Summer BA, Cummings JF, De Lahunta A. Veterinary Neuropathology. St. Louis: Mosby; 1995: 158.
  • 11 Stöber M. Unspezifisch bedingte Krankheiten der Organe des zentralen Nervensystems. In: Innere Medizin und Chirurgie des Rindes, 4. Aufl. Dirksen G, Gründer H-D, Stöber M. Hrsg. Berlin: Parey; 2002: 1042.
  • 12 Wendt M, Bickhardt K. Erkrankungen und Störungen des Zentralnervensystems. In: Lehrbuch der Schweinekrankheiten. Waldmann KH, Wendt M. Hrsg. Berlin: Parey; 2004: 197-238.
  • 13 Vandevelde M, Jaggy A, Lang J. VETAMIND: Neuropathologie, Pathophysiologie. In: Veterinärmedizinische Neurologie. Berlin: Parey; 2001: 57.
  • 14 Vandevelde M, Jaggy A, Lang J. Hirnstamm. In: Veterinärmedizinische Neurologie. Berlin: Parey; 2001: 269-273.
  • 15 Zankl A, Elicker S, Matiasek K, Schmahl W, Heinritzi K, Ritzmann M. Lähmung bei einem Mastschwein. Ein Fallbericht. Tierärztl Prax 2007; 35 (G): 354-355 377-379.