Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2008; 36(03): 163-169
DOI: 10.1055/s-0038-1624030
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Früh- und Spätasphyxie beim Kalb: Diagnostik, Therapie und Prophylaxe[*]

Eine ÜbersichtNeonatal asphyxia in calves: diagnosis, therapy and prophylaxis
H. Zerbe
1   Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung (Lehrstuhl für Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung: Prof. Dr. H. Zerbe) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
D. K. Zimmermann
1   Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung (Lehrstuhl für Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung: Prof. Dr. H. Zerbe) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
A. Bendix
1   Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung (Lehrstuhl für Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung: Prof. Dr. H. Zerbe) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 20. Dezember 2007

akzeptiert: 25. Februar 2008

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung:

In diesem Übersichtsartikel werden die derzeit unter Praxisbedingungen relevanten Methoden zur Dia - gnostik, Therapie und Prophylaxe der Früh- und der Spätasphyxie des Kalbes aufgezeigt. Die Diagnose einer Asphyxie basiert unter Praxisbedingungen meist auf der Beurteilung des klinischen Bildes. Die Möglichkeiten des therapeutischen Eingreifens sind begrenzt. Bei frühasphyktischen Kälbern sind vor allem unmittelbare Reanimationsmaßnahmen notwendig. Zudem erfolgt häufig eine intravenöse antiazidotische Therapie mit Natriumbikarbonat und Glukose. Die Effektivität dieser Behandlung wird jedoch kontrovers diskutiert. Zukünftig sollte insbesondere die Wirksamkeit alternativer Puffertherapien (z. B. Carbicarb) geprüft werden. Die Prophylaxe von Frühasphyxien besteht in der Vermeidung von Schwergeburten. Spätasphyxien, bedingt durch eine ungenügende Produktion von Surfactant bei frühgeborenen Kälbern, lassen sich post natum pharmakologisch kaum beeinflussen. Als prophylaktische Maßnahme steht mit der wiederholten niedrig dosierten Applikation von Dexamethason eine Methode zur Geburtseinleitung bereits im achten Trächtigkeitsmonat zur Verfügung, sofern eine schwere Erkrankung des Muttertieres dies erfordert.

Summary:

This review describes the latest methods in diagnosis, therapy and prophylaxis of neonatal asphyxia in calves. In practice the tentative diagnosis of asphyxia in calves is based on clinical signs. The possibilities of treatments are limited. In calves with early asphyxia the most important treatment is the immediate reanimation of the patient. Acidosis is usually treated with an infusion of sodium carbonate in combination with glucose. The efficacy of this treatment is debatable. Future studies should focus on the efficacy of other buffer substances (e. g. carbicarb) as an alternative therapy. For prevention of the early form of asphyxia, dystocia should be avoided. The late form of asphyxia which is due to a lack of surfactant in pre-term calves, cannot be influenced pharmacologically once the calves are born. As a method of prevention, repeated treatments of the dam with low doses of dexamethasone during the 8th month of pregnancy, has been described for cases in which severe illness of the dam requires the termination of pregnancy.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartwig Bostedt zum 70. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Baier W, Walser K. Über perinatale Sterblichkeit. Dtsch Tierärztl Wschr 1971; 78: 84-87.
  • 2 Berchtold J. Untersuchungen zur Diagnose und Behandlung systemischer Azidosen bei Kälbern. Diss med vet, Berlin 1998
  • 3 Berchtold JF, Constable PD, Smith GW, Mathur SM, Morin DE, Tranquilli WJ. Effects of intravenous hyperosmotic sodium bicarbonate on arterial and cerebrospinal fluid acid-base status and cardiovascular function in calves with experimentally induced respiratory and strong ion acidosis. J Vet Intern Med 2005; 19: 240-251.
  • 4 Berchtold M, Zaremba W, Grunert E. Kälberkrankheiten. In: Neugeborenenund Säuglingskunde der Tiere. Walser K, Bostedt H. Hrsg. Stuttgart: Enke; 1990: 266-271.
  • 5 Bleul U, Bachofner C, Stocker H, Hässig M, Braun U. Comparison of sodium bicarbonate and carbicarb for the treatment of metabolic acidosis in newborn calves. Vet Rec 2005; 156: 202-206.
  • 6 Bleul U, Lejeune B, Schwantag S, Kähn W. Blood gas and acid-base analysis of arterial blood in 57 newborn calves. Vet Rec 2007; 161: 688-691.
  • 7 Bleul U, Schwantag S, Kähn W. Blood gas analysis of bovine fetal capillary blood during stage II labor. Theriogenology 2008; 69: 245-251.
  • 8 Born E. Untersuchungen über den Einfluss der Schnittentbindung auf die Vitalität neugeborener Kälber. Diss med vet, Hannover: 1981
  • 9 Bostedt H. Fruchbarkeitsmanagement beim Rind. Bostedt H. Hrsg. Frankfurt am Main: DLG; 2007
  • 10 Eigenmann UJ, Grunert E, Köppe U. Natriumbikarbonat- und Glukosebehandlung bei der Asphyxie des Kalbes. Dtsch Tierärztl Wschr 1982; 89: 228-234.
  • 11 Eigenmann UJ, Grunert E, Luetgebrune K. Die Asphyxie des Kalbes. Prakt Tierarzt 1983; 64: 603-611.
  • 12 Eigenmann UJ, Schoon HA, Jahn D, Grunert E. Neonatal respiratory distress syndrome in the calf. Vet Rec 1984; 114: 141-144.
  • 13 Ewerbeck H. Tris-Pufferbehandlung der Stoffwechselacidose bei der toxischen Gastroenteritis des Säuglings und beim atemgestörten Neugeborenen (fetal-distress-Syndrom). Dtsch Med Wschr 1965; 45: 1989-1994.
  • 14 Falk B. Zur Behandlung des Atemnotsyndroms beim Kalb mit Natriumbikarbonat und Glukose. Diss med vet, Hannover: 1982
  • 15 Herfen K. Überprüfung verschiedener Therapiemodelle bei der neonatalen Atemdepression des Kalbes unter besonderer Berücksichtigung klinischer und blutgasanalytischer Vitalitätskriterien. Diss med vet, Gießen: 1997
  • 16 Herfen K, Bostedt H. Zum Säure-Basen-Status bei neugeborenen Kälbern in den ersten Lebenstagen unter Berücksichtigung differenter Vitalitätssituationen. Berl Münch Tierärztl Wschr 1999; 112: 166-171.
  • 17 Herfen K, Bostedt H. Die Korrelation zwischen klinischer und labordiagnostischer Vitalitätsbewertung beim neugeborenen Kalb unter besonderer Berücksichtigung von Geburtslänge und Geburtsart. Wien Tierärztl Mschr 1999; 86: 255-261.
  • 18 Heiting N. Vorwort. In: Handbuch der Durchfallerkrankungen der Kälber. Kaske M, Kunz HJ. Hrsg. Osnabrück: Kamlage; 2003: 5.
  • 19 Held TH. Klinische und blutgasanalytische Untersuchungen bei kalbenden Rindern und deren Feten. Diss med vet, Hannover: 1983
  • 20 Heyn E. Vergleichende Untersuchungen zur kolostralen IgG-Versorgung neugeborener Kälber unter verschiedenen Managementbedingungen. Diss med vet, München: 2002
  • 21 How HY, Cook CR, Ralston KK, Greenwell ER, Goldschmidt LJ, Spinnato JA. The pattern of change in the lecithin/sphingomyelin ratio in patients with preterm rupture of membranes between 24 and 34 weeks’ gestation. J Perinat 2002; 22: 21-25.
  • 22 Jarre W, Ketterle W, Reinwein H. Zur Behandlung des Respiratory-Distress- Syndrome bei Frühgeborenen mit Tris-(hydroxymethyl)-aminomethan (THAM) und Netzmittel. Helv Paediatrica Acta 1964; 1: 27-39.
  • 23 Michaelis B. Experimentelle Erzeugung einer respiratorisch-metabolischen Azidose beim Kalb bei gleichzeitiger Überprüfung des therapeutischen Wertes von Natriumhydrogencarbonat und Trispufferlösung. Diss med vet Berlin: 1982
  • 24 Müller-Plathe O. Klinisch-pharmakologische Grundlagen der Azidosebehandlung. Münch Med Wschr 1965; 7: 583-589.
  • 25 Pickel M, Zaremba W, Grunert E. Vergleich von arteriellen und venösen Blutgas- und Säurebasenwerten bei zu früh geborenen gesunden oder an Spätasphyxie erkrankten Kälbern. J Vet Med A 1989; 36: 653-663.
  • 26 Ross GE, Bever FN, Uddin Z, Hockmann EM, Herman BA. Decreased laboratory testing for lecithin-to-sphongomyelin ratio and phosphatidglycerol after fetal lung maturity assessment from lamellar body count in amniotic fluid. J Am Osteopath Assoc 2002; 102: 423-428.
  • 27 Rüdiger B. Behandlung asphyktischer Kälber mit Bikarbonat und Glukose. Diss med vet Zürich: 1982
  • 28 Rüsse I, Grunert E. Geburtsreife der Früchte. In: Tiergeburtshilfe. Richter J, Götze R. Hrsg. Berlin: Parey; 1993: 55-57.
  • 29 Uystepruyst C, Coghe J, Dorts T, Harmegnies N, Delsemme MH, Art T, Lekeux P. Sternal recumbency or suspension by the hind legs immediately after delivery improves respiratory and metabolic adaptation to extra uterine life in newborn calves delivered by caesarean section. Vet Res 2002; 33: 709-724.
  • 30 Uystepruyst C, Coghe J, Dorts T, Harmegnies N, Delsemme MH, Art T, Lekeux P. Effect of three resuscitation procedures on respiratory and metabolic adaptation to extra uterine life in newborn calves. Vet J 2002; 163: 30-44.
  • 31 Varga J, Szenci O, Dufrasne I, Börzsönyi L, Lekeux P. Respiratory mechanical function in newborn calves immediately postpartum. Vet J 1998; 156: 73-75.
  • 32 Varga J, Mester L, Börzsönyi L, Lekeux P, Szenci O. Improved pulmonary adaptation in newborn calves with postnatal acidosis. Vet J 2001; 162: 226-232.
  • 33 Walser K, Maurer-Schweitzer H. Die Asphyxie des Neugeborenen. Tierärztl Prax 1978; 6: 451-459.
  • 34 Wijnberger LD, Huisjes AJ, Franx A, Bruinse HW, Mol BW. The accuracy of lamellar body count and lecithin/sphingomyelin ratio in the prediction of neonatal respiratory distress syndrome: a meta-analysis. BJOG 2001; 108: 583-588.
  • 35 Zaremba W, Grunert E. Zur Asphyxie des Kalbes. Prakt Tierarzt 1986; 67: 17-24.
  • 36 Zaremba W, Guterbock W, Ahlers D. Einfluß von Zughilfe bei geburtshilflichem Eingreifen auf den Gesundheitszustand des Kalbes in der peri- und postnatalen Phase. Prakt Tierarzt 1995; 10: 870-876.
  • 37 Zaremba W, Grunert E, Aurich J. Prophylaxis of respiratory distress syndrome in premature calves by administration of dexamethasone or a prostaglandine F2α analogue to their dams before parturition. Am J Vet Res 1997; 58: 404-408.
  • 38 Zerbe H, Hasseler W, Schuberth HJ. Clinical, endocrinological and immunological investigations in the course of repeated low–dose dexamethasone treatment inducing a premature parturition in cows. XXII World Buiatrics Congress 2002; 18.-23.08.2002; Hannover Kongressbericht: 93-94.
  • 39 Zimmermann D. Die Behandlung metabolischer Azidosen bei Kälbern durch orale Gabe von Natriumbikarbonat unter Berücksichtigung des PansensaftpH- Wertes. Diss med vet, München: 2006
  • 40 Zimmermann W. Der Trispuffer in klinischer Anwendung. Dtsch Med Wschr 1963; 26: 1305-1318.