Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2008; 36(03): 155-162
DOI: 10.1055/s-0038-1624029
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Die Behandlung metabolischer Azidosen bei Kälbern mittels Gabe von Natriumbikarbonat per Schlundsonde[*]

Treatment of systemic acidosis in calves by administration of sodium bicarbonate with stomach tube
D. K. Zimmermann
1   Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung (Lehrstuhl für Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung: Prof. Dr. H. Zerbe) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
P. Weisser
1   Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung (Lehrstuhl für Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung: Prof. Dr. H. Zerbe) der Ludwig-Maximilians-Universität München
,
R. Mansfeld
1   Klinik für Wiederkäuer mit Ambulanz und Bestandsbetreuung (Lehrstuhl für Physiologie und Pathologie der Fortpflanzung: Prof. Dr. H. Zerbe) der Ludwig-Maximilians-Universität München
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 08. Januar 2008

akzeptiert: 17. März 2008

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung:

Ziel der Studie war zu überprüfen, inwieweit eine einmalige intraruminale Verabreichung einer zuvor festgelegten Menge an Natriumbikarbonat mittels Schlundsonde geeignet ist, den Säuren-Basen-Haushalt von an Durchfall erkrankten Kälbern mit Anzeichen einer gering- bis mittelgradigen Azidose auszugleichen, ohne dass Nebenwirkungen auftreten. Material und Methoden: 32 an Durchfall erkrankte Kälber mit einer metabolischen Azidose (BE –3 bis –15 mmol/l) wurden nach Blut- und Pansensaftentnahme ihrem Pansensaft-pH-Wert entsprechend in zwei Gruppen (> bzw. < pH 6) eingeteilt. Nach vollständiger Rehydrierung mit einer standardisierten Infusionslösung (5 Liter 0,9%ige NaCl-Lösung, 2 Liter 5%ige Glukoselösung) erhielten alle Kälber 50 g Natriumbikarbonat per Schlundsonde. In regelmäßigen Abständen wurden die Tiere klinisch untersucht und Blut-, Harn- und Pansensaftproben genommen. Ergebnisse: Bei 87,5% der Kälber konnte die metabolische Azidose durch die Natriumbikarbonatgabe mittels Schlundsonde ausgeglichen werden. 56,7% der Patienten wurden für mindestens weitere 48 Stunden erfolgreich therapiert. Je weniger Milch ein Tier nach der Therapie mit Natriumbikarbonat trank, desto wahrscheinlicher war ein Azidoserückfall. Ein Einfluss des Pansensaft-pH-Werts auf die Resorption des Natriumbikarbonats im Pansen war nicht festzustellen. Offensichtliche Nebenwirkungen der intraruminalen Bikarbonateingabe wie Pansentympanie oder zentralnervöse Störungen infolge Hypernatriämie traten nicht auf. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die intraruminale Gabe von 50 g Natriumbikarbonat per Schlundsonde ist eine geeignete Azidosetherapie bei selbstständig trinkenden Kälbern sowie bei vorbehandelten und somit rehydrierten Kälbern.

Summary:

Objective: This study investigated the feasibility of treating metabolic acidosis in diarrheic calves by intraruminal administration of sodium bicarbonate with stomach tube and the influence of the ruminal fluid pH on the resorption of buffer. Material and methods: 32 calves up to 4 weeks old with a diarrhea-caused metabolic acidosis (base excess –3 mmol/l to –15 mmol/l) were divided into two groups based on their ruminal fluid pH (> pH 6 or < pH 6). The 21 calves of the first group had acidemia without rumen acidosis, the 11 calves of the second group had both acidemia and rumen acidosis. All calves were completely rehydrated with a standard infusion solution (5 litres 0.9% concentrated sodium chloride, 2 litres 5% concentrated glucose solution) before application of the buffer. Then, 50 g sodium bicarbonate dissolved in 500 ml of water were given to all calves by stomach tube. Blood samples were taken on admission, at application of sodium bicarbonate and 1, 3, 5, 7, 11, 24 and 48 hours after the application. Blood gas values, hematocrit, D- and L-lactate and the electrolytes were determined. The pH of the ruminal fluid, the pH of the urine and its specific weight were determined periodically. The degree of dehydration, respiration and state of health were examined three times and evaluated by a score system. Results: After intraruminal administration of sodium bicarbonate 87.5% of the calves showed a compensation of the metabolic acidosis, and 56.7% of the treated calves were cured permanently. No influence of the ruminal fluid pH on the resorption of sodium bicarbonate in the rumen was observed. The lower the fluid intake of the calf after treatment, the more likely was a relapse of acidosis. In rehydrated calves respiration, sucking reflex, palpebral reflex, tactile response and ability to stand allow conclusions regarding the degree of acidosis. Intraruminal sodium bicarbonate administration did not cause obvious adverse effects such as ruminal tympany or central nervous disorders as result of a hypernatremia. Conclusion and clinical relevance: 50 g of sodium bicarbonate seem to be an adequate dosis for the compensation of a low or medium metabolic acidosis. However, if the calf is not able to compensate water balance, electrolyte balance and energy balance by sufficient independent intake of fluid and particularly milk, infusion therapy must be used.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. mult. Hartwig Bostedt zum 70. Geburtstag gewidmet.


 
  • Literatur

  • 1 Arieff AI. Indications for use of bicarbonate in patients with metabolic acidosis. Br J Anaesth 1991; 67: 165-177.
  • 2 Baljer G, Eichhorn W, Göbel E, Wolf M, Bachmann PA. Vorkommen und Verbreitung wichtiger Durchfallerreger bei neugeborenen Kälbern in Süddeutschland im Zeitraum 1984 bis 1986. Tierärztl Umsch 1987; 42: 56-65.
  • 3 Berchtold J. Untersuchung zur Diagnose und Behandlung systemischer Azidosen bei Kälbern. Diss med vet Berlin: 1998
  • 4 Berchtold J, Hartmann H, Hofmann W. Bedeutung respiratorischer Kompensationsvorgänge bei Azidosen des Kalbes. Dtsch Tierärztl Wschr 2000; 107: 10-16.
  • 5 Berchtold M, Rüsch P, Burkhardt H. Azidose: Ein Hauptproblem bei kranken Kälbern. Tierärztl Umsch 1982; 37: 490-492.
  • 6 Berchtold M, Zaremba W, Grunert E. Kälberkrankheiten. In: Neugeborenenund Säuglingskunde der Tiere. Walser K, Bostedt H. Hrsg. Stuttgart: Enke; 1990: 260-335.
  • 7 Bostedt H, Schramel P. Blutserumkonzentrationen von Kalzium und Magnesium sowie der Spurenelemente Eisen, Kupfer und Zink in den ersten Lebenswochen des Kalbes. Tierärztl Umsch 1982; 37: 471-476.
  • 8 Bostedt H, Hermülheim H, Bleul U, Hecker BR. Untersuchungen zur Rekonvaleszenzphase bei Kälbern nach neonataler Diarrhoe. Prakt Tierarzt 2000; 81: 301-312.
  • 9 Cleek JL, Phillips RW. Evaluation of a commercial preparation for oral therapy of diarrhea in neonatal calves: administration by suckling versus intubation. J Am Vet Med Assoc 1981; 178: 977-981.
  • 10 Constable P, Walker P, Morin D, Foreman J. Clinical and laboratory assessment of hydration status of neonatal calves with diarrhea. J Am Vet Med Assoc 1998; 212: 991-996.
  • 11 Constable PD, Thomas E, Boisrame B. Comparison of two oral electrolyte solutions for the treatment of dehydrated calves with experimentally induced diarrhoea. Vet J 2001; 162: 129-140.
  • 12 Doll K. Untersuchungen über die Bedeutung unspezifischer Faktoren in der Pathogenese der Diarrhoe beim Kalb. Habil med vet, München: 1992
  • 13 Doll K, Weirather P, Küchle HM. Kälberdurchfall als Bestandsproblem: Betriebsinterne Faktoren und häufige Behandlungsfehler. Prakt Tierarzt 1995; 76: 995-1004.
  • 14 Fischer W, Butte R. Vergleichende Untersuchung des Elektrolyt- und Blutstatus bei gesunden und an Enteritis erkrankten Kälbern. (1. Mitteilung). Dtsch Tierärztl Wschr 1974; 81: 567-570.
  • 15 Geishauser T, Thünker B. Metabolische Azidose bei neugeborenen Kälbern mit Durchfall – Behandlung mit isomolarer Natriumbikarbonat-Lösung. Prakt Tierarzt 1997; 78: 595-600.
  • 16 Hartmann H, Meyer H, Steinbach G, Schweinitz P, Lustermann S. Zum Säuren- Basen-Haushalt durchfallkranker Kälber. Mh Vet Med 1984; 39: 738-742.
  • 17 Hartmann H, Berchtold J, Hofmann W. Pathophysiologische Aspekte der Azidose bei durchfallkranken Kälbern. Tierärzt Umsch 1997; 52: 568-574.
  • 18 Herfen K, Bostedt H. Die Korrelation zwischen klinischer und labordiagnostischer Vitalitätsbewertung beim neugeborenen Kalb unter besonderer Berücksichtigung von Geburtslänge und Geburtsart. Wien Tierärztl Mschr 1999; 86: 255-261.
  • 19 Kaske M. Pathophysiologische Aspekte der neonatalen Kälberdiarrhoe. Tierärztl Umsch 1994; 49: 336-348.
  • 20 Laber G. Leitsymptom Durchfall: Pathophysiologische und therapeutische Betrachtungen. Wien Tierärztl Mschr 1989; 76: 253-258.
  • 21 Lang M. Blutazidose und Exsikkose beim Durchfallkalb und deren Behandlung – eine retrospektive Analyse. Diss med vet, München: 1991
  • 22 Lorenz I, Hartmann I, Gentile A. Determination of D-Lactate in calf serum samples – an automated enzymatic assay. Comp Clin Path 2003; 12: 169-171.
  • 23 Lorenz I. Influence of D-lactate on metabolic acidosis and prognosis in neonatal calves with diarrhoea. J Vet Med 2004; 51: 425-428.
  • 24 Lorenz I. D-Lactic acidosis in calves. Vet J (in press).
  • 25 Martens H. Resorptionvorgänge. In: Physiologie der Haustiere. v. Engelhardt W, Breves G. Hrsg. Stuttgart: Enke; 2000: 344-345.
  • 26 Müller R. Zur Behandlung der metabolischen Azidose bei Kälbern durch orale Verabreichung von Natriumbikarbonat. Diss med vet Zürich: 1991
  • 27 Naylor JM. Severity and nature of acidosis in diarrheic calves over and under one week of age. Can Vet J 1987; 28: 168-173.
  • 28 Naylor JM. A retrospective study of the relationship between clinical signs and severity of acidosis in diarrheic calves. Can Vet J 1989; 30: 577-580.
  • 29 Omole OO, Nappert G, Naylor JM, Zello GA. Both L- and D-lactate contribute to metabolic acidosis in diarrheic calves. J Nutr 2001; 131: 2128-2131.
  • 30 Rademacher G, Lorenz I, Klee W. Tränkung und Behandlung von Kälbern mit Neugeborenendurchfall. Tierärztl Umsch 2002; 57: 177-189.
  • 31 Roussel AJ, Kasari TR. Using fluid and electrolyte replacement therapy to help diarrheic calves. Vet Med 1990; 85: 303-311.
  • 32 Siebert S, Gründer HD. Untersuchungen zur Epidemiologie der Kryptosporidiose des Kalbes. Tierärztl Umsch 1991; 46: 202-207.
  • 33 Stengel KH. Immunglobulin-G-Bestimmungen im Blutserum neugeborener Kälber in den ersten zehn Lebenstagen sowie im Kolostrum derer Mütter mittels neu entwickelter kompetitiver ELISA. Diss med vet, Gießen: 1998
  • 34 Stöber M, Gründer HD. Kreislauf. In: Die klinische Untersuchung des Rindes. Rosenberger G. Hrsg. Berlin, Hamburg: Parey; 1990: 171-241.
  • 35 Tennant B, Harrold D, Reina-Guerra M. Physiologic and metabolic factors in the pathogenesis of neonatal enteric infections in calves. J Am Vet Med Assoc 1972; 161: 993-1007.
  • 36 Tennant B, Harrold D, Reina-Guerra M, Kendrick JW, Laben RC. Hematology of the neonatal calf: erythrocyte and leukocyte values of normal calves. Cornell Vet 1974; 64: 516-532.
  • 37 Wehrle A. Aussagekraft von Blut- und Harn-pH-Werten bezüglich des Grades einer Azidose bei Durchfallkälbern. Diss med vet Wien: 1994