Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35(06): 422-429
DOI: 10.1055/s-0038-1624022
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Eitrig-nekrotisierende Zystitis mit konsekutiver Hydronephrose beim Rind – Diagnostik und Therapie anhand von zwei Fallbeispielen

Purulent necrotic cystitis with hydronephrosis in two cattle – diagnosis and therapy
K. Herzog
1   Aus der Klinik für Rinder (Direktor: Prof. Dr. H. Bollwein) und dem
,
C. Puff
1   Aus der Klinik für Rinder (Direktor: Prof. Dr. H. Bollwein) und dem
,
A. Starke
1   Aus der Klinik für Rinder (Direktor: Prof. Dr. H. Bollwein) und dem
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 05 January 2007

akzeptiert: 28 February 2007

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Diagnostik und Therapie einer Harnblasenentzündung mit konsekutiver Hydronephrose werden anhand von zwei Fallbeispielen aus dem Patientengut der Klinik für Rinder der Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover dargestellt. Material und Methoden: Bei zwei erkrankten Rindern (Angus- Erstkalbin, 380 kg KM; Alter: 19 Monate; Deutsche Holstein Färse, 450 kg KM; Alter: 12 Monate) erfolgte neben einer klinischen, labordiagnostischen, sonographischen und endoskopischen Untersuchung des Harnapparates eine bakteriologische Untersuchung des Harns. Ergebnisse: Durch die Kombination der Untersuchungsmethoden konnte bei beiden Tieren die Diagnose einer eitrig-nekrotisierenden Zystitis mit konsekutiver Hydronephrose gestellt werden. Das erste Tier wurde aufgrund der aussichtslosen Prognose euthanasiert. Das zweite Tier wurde nach erfolgreicher Behandlung (Antibiose, Antiphlogese, orale Flüssigkeitszufuhr) nach Hause entlassen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Bei Erkrankungen des Harnapparats liefert die Sonographie als nicht invasives Diagnostikum zusätzlich zur klinischen Untersuchung Befunde, die Aussagen über Ausdehnung und Grad der Veränderungen ermöglichen. Sie erlaubt so eine frühzeitige Erkennung und Behandlung. Mithilfe der Zystoskopie können die lokalen Veränderungen direkt visualisiert und die Schleimhautoberfläche sowie Blaseninhalt beurteilt werden. Die Therapie der eitirg-nekrotisierenden Zystitis basiert neben Antiphlogese und Anregung der Diurese auf einer dem Resistogramm entsprechenden Antibiose.

Summary:

Objective: This article demonstrates the diagnostic procedure and therapy of cystitis accompanied by hydronephrosis in two case studies from the Clinic for Cattle of the University of Veterinary Medicine Hannover Foundation. Material and methods: Two patients (Angus-heifer, 380 kg body weight [BW], 19 months old; German Holstein heifer, 450 kg BW, 12 months old) were examined for their clinical status, laboratory values, as well as by ultrasonography and endoscopy. Furthermore, the urine was examined bacteriologically. Results: With the aid of these different examination methods a purulent necrotic cystitis with hydronephrosis could be diagnosed in both cases. One animal was euthanized because of a very poor prognosis. The second animal was discharged from the clinic after having been being treated successfully with antibiotics, nonsteroidal anti-inflammatory drugs and oral fluid supplementation. Conclusions and clinical relevance: In diseases of the urinary tract the non-invasive method ultrasonography can provide additional information to the clinical examination regarding extent and degree of the disease. Thus it enables early diagnosis and treatment. Cystoscopy allows to directly visualize local lesions and evaluate the mucosa and contents of the bladder. Therapy of purulent necrotic cystitis is based on antibiotic treatment according to a resistance test in addition to antiphlogistics and diuretic treatment.

 
  • Literatur

  • 1 Bettinelli L, Nuß K. Posttraumatische Urethraobstruktion mit Harnblasenruptur bei einem Kalb. Tierärztl Prax 1990; 18: 237-238.
  • 2 Blood DC. Diseases of the urinary system. In: Veterinary Medicine. A Textbook of the Diseases of Cattle, Sheep, Pigs, Goats and Horses. Blood DC, Radostits OM, Gay CC, Hinchcliff KW. eds. Philadelphia: Saunders; 2000: 479-499.
  • 3 Böll HB, Gründer HD. Harnsedimentuntersuchungen in der Rinderpraxis. Technik und diagnostische Bewertung. Tierärztl Prax 1981; 9: 119-126.
  • 4 Braun U. Ultrasonographic examination of the right kidney in cows. Am J Vet Res 1991; 52: 1933-1939.
  • 5 Braun U. Ultrasonographic examination of the left kidney, the urinary bladder, and the urethra in cows. Zentralbl Veterinärmed A 1993; 40: 1-9.
  • 6 Braun U. Harnapparat. In: Atlas und Lehrbuch der Ultraschalldiagnostik beim Rind. Braun U. Hrsg. Berlin: Parey; 1997: 143-162.
  • 7 Divers TJ, Reef VB, Roby KA. Nephrolithiasis resulting in intermittent urethral obstruction in a cow. Cornell Vet 1989; 79: 143-149.
  • 8 Divers TJ. Urinary tract disorders in cattle. Bovine Pract 1989; 24: 150-153.
  • 9 Franz S, Winter P, Baumgartner W. Cystoscopy in cattle – a valuable additional tool for clinical examination. Acta Vet Hung 2004; 52: 423-438.
  • 10 Gründer HD. Harnapparat. In: Die klinische Untersuchung des Rindes. Rosenberger G. Hrsg. Berlin, Hamburg: Parey; 1990: 401-420.
  • 11 Gründer HD. Krankheiten der Harnorgane. In: Innere Medizin und Chirurgie des Rindes. Dirksen G, Gründer HD, Stöber M. Hrsg. Berlin, Wien: Blackwell; 2002: 697-736.
  • 12 Gufler H. Nierenabszesse, Pyelonephritis und Zystitis purulenta bei einem 5 Monate alten Kalb – diagnostiziert mittels Sonographie. Wien Tierärztl Mschr 1999; 86: 247-251.
  • 13 Hamid S, Yakoob J, Jafri W, Islam S, Abid S, Islam M. Frequency of NSAID induced peptic ulcer disease. J Pak Med Assoc 2006; 56: 218-222.
  • 14 Herold G. Harnwegsinfektion und interstitielle Nephritiden. In: Innere Medizin – eine vorlesungsorientierte Darstellung. Herold G. Hrsg. Göttingen: Eigenverlag; 1993: 456-461.
  • 15 Hirsbrunner G, Lang J, Nicolet J, Steiner A. Nephrektomie nach chronischer, unilateraler, eitriger Pyelonephritis beim Rind. Tierärztl Prax 1996; 24: 17-21.
  • 16 Hoque M, Somvanshi R, Singh GR, Mogha IV. Ultrasonographic evaluation of urinary bladder in normal, fern fed and enzootic bovine haematuriaaffected cattle. J Vet Med A Physiol Pathol Clin Med 2002; 49: 403-407.
  • 17 Kofler J. Ultrasonographic imaging of pathology of the digital flexor tendon sheath in cattle. Vet Rec 1996; 139: 36-41.
  • 18 Nicolle LE. Urinary tract infection: Traditional pharmacologic therapies. Am J Med 2002; 113: 35S-44S.
  • 19 Rademacher G. Starke Kolik bei einer Kuh mit Pyelonephritis. Tierärztl Umsch 2005; 60: 291-293.
  • 20 Rebhun WC, Dill SG, Perdrizet JA, Hatfield CE. Pyelonephritis in cows: 15 cases (1982–1986). J Am Med Assoc 1989; 194: 953-955.
  • 21 Rosenberger G. Die klinische Untersuchung des Rindes. Dirksen G, Gründer HD, Stöber M. Hrsg. Berlin, Hamburg: Parey; 1990: 75-543.
  • 22 Sanghi S, MacLaughlin EJ, Jewell CW, Chaffer S, Naus PJ, Watson LE, Dostal DE. Cyclooxygenase-2 inhibitors: a painful lesson. Cardiovasc Hematol Disord Drug Targets 2006; 6: 85-100.
  • 23 Singh P, Phogat JB, Kumar K, Bugalia NS, Sharma DK. Cystitis in domestic animals: Clinical and microbiological observations and therapeutic response. Haryana Vet 2000; 39: 39-41.
  • 24 Ungemach FR. Pharmaka zur Beeinflussung von Entzündungen. In: Grundlagen der Pharmakotherapie bei Haus- und Nutztieren. Löscher W, Ungemach FR, Kroker R. Hrsg. Berlin, Hamburg: Parey; 2006: 364-403.
  • 25 Wallace LLM, Bouchard G, Nicholson W, Turck J, Sweeney CL. Polypoid cystitis, pyelonephritis, and obstructive uropathy in a cow. JAVMA 1990; 197: 1181-1183.
  • 26 Yeruham I, Elad D, Avidar Y, Goshen T. A herd level analysis of urinary tract infection in dairy cattle. Vet J 2006; 171: 172-176.