Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2007; 35(06): 408-413
DOI: 10.1055/s-0038-1624020
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Behandlungshäufigkeit bei Milchkühen in Praxisbetrieben in Abhängigkeit von der Milchleistung

Number of medical treatments in dependence on milk yield in dairy cows
A. Wangler
1   Aus dem Institut für Tierproduktion (Institutsleiter: Dr. P. Sanftleben) der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
,
P. Sanftleben
1   Aus dem Institut für Tierproduktion (Institutsleiter: Dr. P. Sanftleben) der Landesforschungsanstalt für Landwirtschaft und Fischerei Mecklenburg-Vorpommern
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 05 January 2007

akzeptiert: 05 June 2007

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Schwerpunkt der Untersuchungen ist die Analyse der Behandlungshäufigkeit bei Milchkühen in Abhängigkeit von der Milchleistung. Material und Methoden: Die Datenerfassung erfolgte in vier Großbetrieben über einen Zeitraum von fünf Jahren (Januar 2000 bis Dezember 2004). Registriert wurden alle sowohl vom Tierarzt als auch vom Betreuungspersonal durchgeführten Behandlungen an Kühen. Nach Plausibilitätskontrollen standen 3325 vollständige Laktationen zur Auswertung zur Verfügung. Die Behandlungshäufigkeit je Kuh und Laktation wurde für Klassen der 305-Tage-Leistung berechnet, wobei auf die signifikanten Einflussfaktoren von Betrieb, Kalbejahr und Laktationsnummer korrigiert wurde. Ergebnisse: In der Behandlungshäufigkeit von Kühen mit hoher und mit geringer Leistung ergaben sich keine Unterschiede. Die Milchleistung der Kühe wurde in Gruppenintervallen von jeweils 1000 kg in einem Leistungsbereich von 4000–13 000 kg Milch je Kuh und Laktation (305-Tage-Leistung) klassifiziert. Auch in Bezug auf einzelne Diagnosegruppen wie Euter-, Fruchtbarkeits-, Stoffwechsel- und sonstige Behandlungen wurden in Abhängigkeit von der Milchleistung der Kühe keine Unterschiede ermittelt. Schlussfolgerungen: Hochleistende Kühe werden nicht generell häufiger behandelt als Kühe mit geringerer Milchleistung. Die Gesundheit von Milchkühen hängt in stärkerem Maße vom Management als vom determinierten Leistungspotenzial ab. Klinische Relevanz: Unter tier- und leistungsgerechten Haltungs-, Fütterungsund Managementbedingungen sind Kühe durchaus in der Lage, hohe Milchleistungen zu realisieren, ohne dadurch verstärkt Gesundheitsdepressionen unterworfen zu sein.

Summary:

Objective of this study was the analysis of medical treatments on cows in practical dairy farms in dependence on the individual milk yield. Material and methods: Data from four dairy farms in Germany with approximately 500 lactating cows each, collected from January 2000 to December 2004, were used. Data on all medical treatments done by veterinarians or farmers were collected so that 36,460 treatments were available. Cows divided into classes of lactation milk yields (305 days) ranged from 4000 to 13,000 kg. Factors of farm, calving year, and lactation number were considered in a statistical model. Results: There was no difference in number of medical treatments between cows in dependence on milk yield. This applied to all the treatments as well as to special groups of diagnosis (mastitis, fertility disorders, metabolic diseases, and other diseases). Conclusion: In dairy farms high yielding cows generally do not require more medical treatments than cows with lower milk yield. Farm management has a greater influence on medical treatments than the individual potential of milk yield per cow. Clinical relevance: With animal welfare achieved by balanced feeding and good management conditions, cows are well capable to give a high milk yield without a higher risk of disease.

 
  • Literatur

  • 1 ADR. Rinderproduktion in Deutschland 2005, Ausgabe 2006. Arbeitsgemeinschaft Deutscher Rinderzüchter 2006: 56.
  • 2 Averdunk G. Züchterische Möglichkeiten zur Verbesserung der Fruchtbarkeit beim Rind. Züchtungsk 1994; 66: 428-446.
  • 3 Dunklee JS, Freeman AE, Kelley DH. Comparison of Holsteins selected for high and average milk production. 1. Net income and production response to selection for milk. J Dairy Sci 1994; 77: 1890-1896.
  • 4 Emanuelson U, Funke H. Effect of milk yield on relationship between bulk milk somatic cell count and prevalence of mastitis. J Dairy Sci 1991; 74: 2479-2483.
  • 5 Fleischer P, Metzner M, Beyerbach M, Hoedemaker M, Klee W. The relationship between milk yield and the incidence of some diseases in dairy cows. J Dairy Sci 2001; 84: 2025-2035.
  • 6 Fürll M, Dabbagh MN, Hoops M. Ketose bei Kühen. Großtierprax 2001; 4: 28-39.
  • 7 Gröhn YT, Eicker SW, Hertl JA. The association between previous 305-day milk yield and disease in New York State dairy cows. J Dairy Sci 1995; 78: 1693-1702.
  • 8 Hansen M, Lund MS, Sorensen MK, Christensen LG. Genetic parameters of dairy character, protein yield, clinical mastitis, and other diseases in the Danish Holstein cattle. J Dairy Sci 2002; 85: 445-452.
  • 9 Heuer C, Schukken YH, Dobbelaar P. Postpartal body condition score and first milk test results as predictors of disease, fertility, production, and culling in Ayrshire cows during early lactation. Acta Vet Scand 1999; 28: 143.
  • 10 Jahnke B. Methode der Einbeziehung der Eutergesundheit in die Zuchtwertschätzung beim Milchrind. Diss agr, Berlin 1988
  • 11 Jakob H. Tierarztkosten beim Deutschen Fleckvieh und Deutschen Braunvieh – Variationsursachen, Heritabilität und Beziehungen zur Milchleistung. Diss, München: 1996
  • 12 Jaster K. Wie rechnen sich Höchstleistungen?. Elite 2004; 2: 20-22.
  • 13 Klug F, Baumung A. Beziehungen zwischen Leistung und Gesundheit. Vortrag vor der Veterinärmed. Gesellschaft, 8.11.1989 Berlin.:
  • 14 Pryce JE, Esslemont RJ, Thomson R, Veerkamp RF, Kossaibati MA, Simm G. Estimation of genetic parameters using health, fertility and production data from a management recording system for dairy cattle. Anim Sci 1998; 66: 577-584.
  • 15 Pryce JE, Nielsen BL, Veerkamp RF, Simm G. Genotype and feeding system effects and interactions for health and fertility traits in dairy cattle. Livest Prod Sci 1999; 57: 193-201.
  • 16 Rajala PJ, Gröhn YT. Disease occurrence and risk factor analysis in Finnish Ayrshire cows. Acta Vet Scand 1998; 39: 1-13.
  • 17 Rehage J, Kaske M. Interactions between yield and production diseases in dairy cows. Proc Soc Nutr Physiol 2004; 13: 177-182.
  • 18 Schröder U, Staufenbiel R. Konditionsbeurteilung per Ultraschall in der Herdenbetreuung Teil 4: Anwendungsmöglichkeiten. Tierärztl Prax 2004; 32 G 1-6.
  • 19 Schubert E. Zit. bei Jungehülsing H. Sind hohe Milchleistungen mit hohen Ausgaben für Tierarzt- und Arzneimittelkosten verknüpft? Der Tierzüchter 1980; 3: 104-109.
  • 20 Simianer H, Solbu H, Schaeffer LR. Estimated genetic correlations between disease and yield traits in dairy cattle. J Dairy Sci 1991; 74: 4358-4365.
  • 21 Staufenbiel R. Sind unsere Hochleistungskühe noch gesund?. Milchrind 2001; 2: 46-48.
  • 22 Swalve HH. Gibt es Grenzen in der Zucht auf Milchleistung? Aus der Sicht der Züchtung. Züchtungsk 1999; 71 (Suppl. 06) 428-436.
  • 23 VIT. Jahresbericht 2005. Vereinigte Informationssysteme Tierhaltung w. V. 2006
  • 24 Waßmuth R, Boelling D, Madsen P, Jensen J, Andersen BB. Genetic parameters of disease incidence, fertility and milk yield of first parity cows and the relation of feed intake of growing bulls. Acta Agric Scand Sect A Animal Sci 2000; 50: 93-102.
  • 25 Weigel KA, Palmer RW, Caraviello DZ. Investigation of factors affecting voluntary and involuntary culling in expanding dairy herds in Wisconsin using survival analysis. J Dairy Sci 2003; 86: 1482-1486.
  • 26 Whitaker DA, Kelly JM, Smith S. Disposal and disease rates in 340 British dairy herds. Vet Rec 2000; 146: 363-367.