Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2010; 38(06): 363-370
DOI: 10.1055/s-0038-1624008
Originalartikel
Schattauer GmbH

Tiergerechtheit von Futterabrufstationen in der Gruppenhaltung von Pferden

Teil 1: Fressstände versus AbrufautomatenAutomatic feeding systems for horses in group housing systems with regard to animal welfarePart 1: Feeding stalls versus automatic feeding systems
M. H. Zeitler-Feicht
1   Lehrstuhl für ökologischen Landbau, AG Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz, Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München, Freising
,
S. Streit
1   Lehrstuhl für ökologischen Landbau, AG Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz, Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München, Freising
,
L. Dempfle
1   Lehrstuhl für ökologischen Landbau, AG Ethologie, Tierhaltung und Tierschutz, Wissenschaftszentrum Weihenstephan der Technischen Universität München, Freising
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 19 June 2010

Akzeptiert nach Revision: 21 September 2010

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Überprüfung der Tiergerechtheit von Abrufstationen für Kraftfutter und Heu in der Gruppenhaltung von Pferden anhand ethologischer und physiologischer Parameter im Vergleich zu konventionellen Fressständen. Material und Methoden: Die Verhaltensbeobachtungen fanden in 11 bzw. 10 Offenlaufställen mit Abrufstationen bzw. Fressständen statt. 270 Pferde wurden individuell unterschieden. Untersuchungsparameter waren: Drohverhalten mit und ohne Verletzungsrisiko, Meideverhalten, Verdrängung aus dem Fressstand sowie Herzfrequenz und Integumentverletzungen. In jedem Betrieb erfolgten kontinuierliche Direktbeobachtungen für je einen 24-Stunden-Tag (Tortenstückverfahren). Ergebnisse: Im Wartebereich der Abrufautomaten traten signifikant mehr Drohgesten ohne bzw. mit Verletzungsgefahr je Pferd und Tag (8,6 bzw. 3,0) auf als im Wartebereich der Fressstände (3,4 bzw. 0,9). Demgegenüber konnten die Pferde in Abrufstationen (1,4 Drohgesten je Pferd und Tag) ungestörter fressen als in Fressständen (3,2 Drohgesten je Pferd und Tag). Insgesamt betrachtet ergab sich jedoch bei beiden Fütterungssystemen eine geringe Anzahl an sozionegativen Interaktionen im Bereich der Futtereinrichtungen. Die Herzfrequenz lag im Warteareal im Durchschnitt im physiologischen Bereich (44,59 ±11,73 Schläge/min). Integumentverletzungen im Zusammenhang mit dem Fütterungssystem traten nicht auf. Der wichtigste Einflussfaktor auf die Untersuchungskriterien war der Betrieb (Fläche, Konzeption, Management). Schlussfolgerung: Unter dem Aspekt der Tiergerechtheit hinsichtlich des Stress- und Verletzungsrisikos durch soziale Interaktionen eignen sich bei ordnungsgemäßer Gruppenhaltung mit fachgerechtem Management sowohl Fressstände als auch Abrufstationen für Pferde im Offenlaufstall.

Summary:

Objective: A comparison with regard to animal welfare of feeding stalls and automatic feeding systems for hay and concentrates in group housing systems for horses using parameters of ethology and physiology. Material and method: The observations of animal behaviour took place in 10 stables with feeding stalls and in 11 stables with automatic feeding systems. The field around the feeding systems was divided into three areas with comparable dimensions (waiting area, exit area and inside of the feeding system). 270 horses were individually observed. Parameters of research comprised: threatening behaviour with and without risk of injury, avoiding behaviour, ”chasing away from the feeding place”, as well as heart rate and injuries of the integument. Every group of horses was continuously observed for 24 hours. This observation took place on four different days and comprised six sessions, each of 4 hours. Results: In the waiting area of the automatic systems there were significantly more threatening gestures with and without risk of injuries for each horse and day (8.6 and 3.0, respectively) than in the waiting area of the feeding stalls. In contrast, the horses could eat more relaxed in the automatic systems (1.4 threatening gestures for each horse and day) than in the feeding stalls (3.2 threatening gestures for each horse and day). All together the number of negative interactions in the feeding area of both feeding systems was relatively low. The heart rate was within the physiological range (44,59 }11,73 beats/min) in the waiting area. There were no injuries of the integument in correlation with the feeding systems. The most important factor of the observation criteria was the individual group housing system with its different dimension, conception and management. Conclusion: Under the aspect of animal welfare both feeding systems are suitable for horses with respect to the risk of stress and injuries by social interactions and under the condition of proper group housing with professional management.

 
  • Literatur

  • 1 Ahlswede L. Pferdefütterung. In: Pferdehaltung. Pirkelmann H, Ahlswede L, Zeitler-Feicht MH. Hrsg. Stuttgart: Ulmer; 2008: 141-186.
  • 2 BMELV.. Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Referat Tierschutz Bonn: 1995
  • 3 BMELV.. Leitlinien zur Beurteilung von Pferdehaltungen unter Tierschutzgesichtspunkten. Bundesministerium für Ernährung, Landwirtschaft und Verbraucherschutz (BMELV), Referat Tierschutz Bonn: 2009
  • 4 Coenen C, Vervuert I. A minimum of roughage and a maximum of starch – necessary benchmarks for equine diets. Pferdeheilk 2010; 26: 147-151.
  • 5 DLG.. Praxisgerechte Pferdefütterung. DLG-Band 198. Frankfurt (Main): DLG-Verlag; 2002
  • 6 Feige K, Fürst A, Wehrli Eser M. Auswirkungen von Haltung, Fütterung und Nutzung auf die Pferdgesundheit unter besonderer Berücksichtigung respiratorischer und gastrointestinaler Krankheiten. Schweiz Arch Tierheilk 2002; 144: 348-355.
  • 7 Fleege G. Verhalten einer Haflingergruppe als Maßstab für eine tiergerechte Futterversorgung im Rahmen der Gruppenauslaufhaltung. Diss med vet, München: 1992
  • 8 Gieling ET, Cox M. van Dierendonck MC. Group housing with automatic feeding systems: implications for behaviour and horse welfare. Proc. Internat. Equitation Science Conf.; 2007: 16.
  • 9 Goldschmidt-Rothschild B, Tschanz B. Soziale Organisation und Verhalten einer Jungtierherde beim Camargue-Pferd. Z Tierpsychol 1978; 46: 372-400.
  • 10 KTBL.. Nationaler Bewertungsrahmen Tierhaltungsverfahren. KTBL-Schrift 446. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL); 2007
  • 11 KTBL.. Gruppenhaltung von Pferden, KTBL-Heft 80. Darmstadt: Kuratorium für Technik und Bauwesen in der Landwirtschaft e.V. (KTBL); 2008
  • 12 Kurtz A, Pollmann U, Zeeb K. Gruppenhaltung von Pferden – Eingliederung fremder Pferde in bestehende Gruppen. Chemisches Veterinäruntersuchungs amt Freiburg 2000
  • 13 Lebelt D. Problemverhalten beim Pferd. Stuttgart: Enke; 1998
  • 14 Meyer M, Ahlswede L, Reinhardt HJ. Untersuchungen über Fressdauer, Kaufrequenz und Futterzerkleinerung beim Pferd. Dtsch Tierärztl Wschr 1975; 82: 54-58.
  • 15 Meyer M, Coenen M. Pferdefütterung. Berlin: Parey; 2002
  • 16 Pirkelmann H. Baulich-technische Konzepte für die artgerechte Pferdehaltung. Tagungsbericht, DVG-Fachtagung ,,Verhaltensforschung“, Grub 1990; 73-87.
  • 17 Pirkelmann H. Verhalten von Pferden an rechnergesteuerten Futterautomaten. KTBL-Schrift 344. Münster-Hiltrup 1990; 116-127.
  • 18 Pirkelmann H, Zeitler-Feicht MH, Fader C, Wagner M. Rechnergesteuerte Versorgungseinrichtungen für Pferde im Offenlaufstall. Forschungsbericht W. Schaumann-Stiftung, 1993
  • 19 Pirkelmann H, Ahlswede L, Zeitler-Feicht MH. Pferdehaltung. Stuttgart: Ulmer; 2008
  • 20 Streit S. Konventionelle Fressstände versus Kraft- und Raufutterautomaten – ein Vergleich zweier Fütterungssysteme für Pferde im Offenlaufstall unter dem Aspekt der Tiergerechtheit. Diss. agr., Freising-Weihenstephan 2009
  • 21 Vervuert I, Coenen M. Aspekte zur Fütterungs- und Haltungstechnik von Pferden. Dem Pferd auf ’s Maul geschaut – Praxisrelevante Fragen zur Pferdefütterung. Institut für Tierernährung, Tierärztliche Hochschule Hannover, 2000: 12-20.
  • 22 Wichert B. Pferde richtig füttern. BVET-Magazin 2005; 5: 26-28.
  • 23 Zeitler-Feicht MH. Fütterung von Pferden unter ethologischen Aspekten. Tagungsbericht, DVG Fachtagung ,,Ethologie und Tierschutz“, München, 2005; 45-56.
  • 24 Zeitler-Feicht MH, Walker S, Buxade C, Reiter K. Untersuchungen verschiedener Formen der Heuvorlage bei Pferden unter ethologischem Aspekt. KTBL-Schrift 437, Münster-Hiltrup 2005; 209-216.
  • 25 Zeitler-Feicht MH, Westphal M, Dempfle L. Agonistische Verhaltensweisen von Pferden in Offenlaufställen unter besonderer Berücksichtigung der Unterlegenheitsgesten. KTBL-Schrift 447, Münster-Hiltrup 2006; 1-10.
  • 26 Zeitler-Feicht MH. Handbuch Pferdeverhalten; Ursachen, Therapie und Prophylaxe von Problemverhalten, 2. Aufl. Stuttgart: Ulmer; 2008