Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Überprüfung der Tiergerechtheit von Abrufstationen für Kraftfutter und Heu in der
Gruppenhaltung von Pferden anhand ethologischer und physiologischer Parameter im Vergleich
zu konventionellen Fressständen. Material und Methoden: Die Verhaltensbeobachtungen fanden in 11 bzw. 10 Offenlaufställen mit Abrufstationen
bzw. Fressständen statt. 270 Pferde wurden individuell unterschieden. Untersuchungsparameter
waren: Drohverhalten mit und ohne Verletzungsrisiko, Meideverhalten, Verdrängung aus
dem Fressstand sowie Herzfrequenz und Integumentverletzungen. In jedem Betrieb erfolgten
kontinuierliche Direktbeobachtungen für je einen 24-Stunden-Tag (Tortenstückverfahren).
Ergebnisse: Im Wartebereich der Abrufautomaten traten signifikant mehr Drohgesten ohne bzw. mit
Verletzungsgefahr je Pferd und Tag (8,6 bzw. 3,0) auf als im Wartebereich der Fressstände
(3,4 bzw. 0,9). Demgegenüber konnten die Pferde in Abrufstationen (1,4 Drohgesten
je Pferd und Tag) ungestörter fressen als in Fressständen (3,2 Drohgesten je Pferd
und Tag). Insgesamt betrachtet ergab sich jedoch bei beiden Fütterungssystemen eine
geringe Anzahl an sozionegativen Interaktionen im Bereich der Futtereinrichtungen.
Die Herzfrequenz lag im Warteareal im Durchschnitt im physiologischen Bereich (44,59
±11,73 Schläge/min). Integumentverletzungen im Zusammenhang mit dem Fütterungssystem
traten nicht auf. Der wichtigste Einflussfaktor auf die Untersuchungskriterien war
der Betrieb (Fläche, Konzeption, Management). Schlussfolgerung: Unter dem Aspekt der Tiergerechtheit hinsichtlich des Stress- und Verletzungsrisikos
durch soziale Interaktionen eignen sich bei ordnungsgemäßer Gruppenhaltung mit fachgerechtem
Management sowohl Fressstände als auch Abrufstationen für Pferde im Offenlaufstall.
Summary:
Objective: A comparison with regard to animal welfare of feeding stalls and automatic feeding
systems for hay and concentrates in group housing systems for horses using parameters
of ethology and physiology. Material and method: The observations of animal behaviour took place in 10 stables with feeding stalls
and in 11 stables with automatic feeding systems. The field around the feeding systems
was divided into three areas with comparable dimensions (waiting area, exit area and
inside of the feeding system). 270 horses were individually observed. Parameters of
research comprised: threatening behaviour with and without risk of injury, avoiding
behaviour, ”chasing away from the feeding place”, as well as heart rate and injuries
of the integument. Every group of horses was continuously observed for 24 hours. This
observation took place on four different days and comprised six sessions, each of
4 hours. Results: In the waiting area of the automatic systems there were significantly more threatening
gestures with and without risk of injuries for each horse and day (8.6 and 3.0, respectively)
than in the waiting area of the feeding stalls. In contrast, the horses could eat
more relaxed in the automatic systems (1.4 threatening gestures for each horse and
day) than in the feeding stalls (3.2 threatening gestures for each horse and day).
All together the number of negative interactions in the feeding area of both feeding
systems was relatively low. The heart rate was within the physiological range (44,59
}11,73 beats/min) in the waiting area. There were no injuries of the integument
in correlation with the feeding systems. The most important factor of the observation
criteria was the individual group housing system with its different dimension, conception
and management. Conclusion: Under the aspect of animal welfare both feeding systems are suitable for horses with
respect to the risk of stress and injuries by social interactions and under the condition
of proper group housing with professional management.
Schlüsselwörter: Pferd - Fütterungseinrichtungen - soziale Interaktionen - Herzfrequenz - Verletzungsrisiko
- Betriebseinfluss
Key words: Horse - feeding stations - social interactions - heart rate - risk of injury - individual
farm management