Nuklearmedizin 2002; 41(01): 30-36
DOI: 10.1055/s-0038-1623999
Originalarbeiten – Original Articles
Schattauer GmbH

Tc-99m ciprofloxacin in clinically selected patients suspected for peripherial osteomyelitis, spondylodiscitis and fever of unknown origin: preliminary results

Tc-99m-Ciprofloxacin bei Verdacht auf periphere Osteomyelitis, Spondylodiszitis und Fieber unklarer Genese in einem klinisch selektierten Patientengut – vorläufige Ergebnisse
H.-J. Gallowitsch
1   Abteilung für Nuklearmedizin und Endokrinologie, Landeskrankenhaus Klagenfurt, Österreich (Leiter: Univ.-Doz. Dr. Peter Lind)
,
M. Heinisch
1   Abteilung für Nuklearmedizin und Endokrinologie, Landeskrankenhaus Klagenfurt, Österreich (Leiter: Univ.-Doz. Dr. Peter Lind)
,
P. Mikosch
1   Abteilung für Nuklearmedizin und Endokrinologie, Landeskrankenhaus Klagenfurt, Österreich (Leiter: Univ.-Doz. Dr. Peter Lind)
,
E. Kresnik
1   Abteilung für Nuklearmedizin und Endokrinologie, Landeskrankenhaus Klagenfurt, Österreich (Leiter: Univ.-Doz. Dr. Peter Lind)
,
G. Kumnig
1   Abteilung für Nuklearmedizin und Endokrinologie, Landeskrankenhaus Klagenfurt, Österreich (Leiter: Univ.-Doz. Dr. Peter Lind)
,
I. Gomez
1   Abteilung für Nuklearmedizin und Endokrinologie, Landeskrankenhaus Klagenfurt, Österreich (Leiter: Univ.-Doz. Dr. Peter Lind)
,
P. Lind
1   Abteilung für Nuklearmedizin und Endokrinologie, Landeskrankenhaus Klagenfurt, Österreich (Leiter: Univ.-Doz. Dr. Peter Lind)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 08 June 2001

in revidierter Form: 16 October 2001

Publication Date:
10 January 2018 (online)

Preview

Summary

Aim: Retrospective evaluation of Tc-99m ciprofloxacin (infecton) scintigraphy consecutively performed in a series of patients clinically suspected for peripheral osteomyelitis (OM), spondylodiscitis (SD) and fever of unknown origin (FUO). Methods: A total of 20 patients clinically suspected for OM (n = 12), SD (n = 3) and FUO (n = 5) were included in our retrospective analysis. The additional criterion was a positive 3-phase bone scan for OM, or a 2-phase bone scan in case of SD. Planar whole body scans and static acquisitions were performed 1 and 4 h after application of 370 MBq Tc-99m ciprofloxacin. In 10 patients with suspected OM, additional immunoscintigraphy using Tc-99m labelled monoclonal antibodies (Mab BW 250/183) was performed and the correlation of infecton to bloodpool and antigranulocyte scintigraphy was analysed. Results: OM: Bacterial infection was confirmed in 8 of 15 lesions. Infecton demonstrated true positive (TP) results in 7 of 8, true negative (TN) results in 2 of 7, false positive (FP) results in 5 of 7 patients and one false negative (FN) result. A strong correlation could be demonstrated between T/NT ratios of infecton and bloodpool Tc-99m medronate imaging (r = 0.84, 0.88) and between infecton and BW 250/183 (r = 0.92, 0.90). Using a threshold of 2.0 for T/NT ratio, only TP results could be observed whereas a T/NT in the range of 1.0-2.0 could not discriminate between septic and aseptic inflammation. Concordant results with Mab BW 250/183 could only be observed in 5 of 10 patients (4 TP, 1 TN) by showing 4 FP and 1 FN lesions with IF. Conclusion: Non-specific uptake of infecton can be observed in a variety of clinical situations with moderate uptake, by showing a strong correlation with blood-pool imaging. Nevertheless, intense uptake may be specific for septic inflammation.

Zusammenfassung

Ziel: Retrospektive Analyse der Szintigraphieergebnisse mit Tc-99m-Ciprofloxacin (Infecton) an klinisch selektierten Patienten hinsichtlich der Fragestellung periphere Osteomyelitis (OM), Spondylodiszitis (SD) und Fieber unklarer Genese (FUO). Methoden: Insgesamt wurden die Ergebnisse von 20 Patienten mit Verdacht auf OM und positivem Knochen-3-Phasen-Szintigramm (K3P; n = 12), SD und positivem -2-Phasen-Szintigramm (K2P; n = 3) und FUO (n = 5) berücksichtigt. Die Aufnahmen (Ganzkörperszintigramm und planare Zusatzaufnahmen) erfolgten eine und 4 Stunden nach Applikation von 370 MBq Tc-99m-Ciprofloxacin. Bei 10 Patienten mit Verdacht auf OM wurde zusätzlich eine Immunszintigraphie mit Mab BW 250/183 (Tc-99m-markierter Antigranulozytenantikörper) durchgeführt. Ergebnisse: OM: Eine bakterielle Infektion konnte in 8 von 15 knochenszintigraphisch suspekten Läsionen bestätigt werden. Infecton zeigte richtig positive Ergebnisse in 7 von 8, richtig negative in 2 von 7, falsch positive in 5 von 7 Lokalisationen und ein falsch negatives Ergebnis. Eine enge Korrelation wurde zwischen den Zählraten von Infecton nach 1 und 4 Stunden und der Bloodpool-Sequenz der K3P (r = 0,84 bzw. 0,88) sowie zwischen Infecton und Mab BW 250/183 (r = 0,92 bzw. 0,90) gefunden. Während eine T/NT-Ratio von 1,0-2,0 die Diskriminierung zwischen aseptischer und septischer Entzündung mittels Infecton nicht ermöglichte, zeigten lediglich bakteriell entzündliche Prozesse Zählratenverhältnisse <2,0. Konkordante Ergebnisse von Infecton und Mab BW 250/183 wurden bei 5 von 10 Patienten (4 RP, 1 RN) gefunden. Schlussfolgerung: Eine mäßige Anreicherung von Tc-99m-Ciprofloxacin ist bei diversen klinischen Situationen zu beobachten. Dabei besteht eine enge Korrelation zur Intensität der Bloodpool- Darstellung im Knochenszintigramm. Eine intensive Anreicherung scheint jedoch für einen septisch entzündlichen Prozess beweisend zu sein.