Summary
Aim: Since the Tc-99m labelled monoclonal anti-NCA 90 granulocyte antibody Fab’ fragment
MN3 (MN3 Fab’) might be of interest for imaging abdominal inflammation which could
be hampered by nonspecific bowel activity, we prospectively investigated the appearance
of bowel activity in MN3 Fab’ imaging. Methods: Eighty consecutive patients (age range 12-85 years) referred for suspected nonabdominal,
mostly musculoskeletal infection, were included. Abdominal inflammation was excluded
clinically and there were no signs of inflammatory bowel disease in the patients’
histories. One, 5, and 24 hours after intravenous injection of up to 1.1 GBq of MN3
Fab’ planar images of the abdomen were performed. Bowel activity was graded visually
using a 5-point scale. Results: The one (N = 80), 5 (N = 79), and 24 (N = 52) hour images revealed 46 (10%), 162
(34%), and 173 (55%) accumulating bowel segments, respectively, in 37 (46%), 69 (87%),
and 52 (100%) patients. The mean intensity score per accumulating segment was 1.1,1.8
and 2.7 (p = 0), respectively. Relative frequencies of appearance of the small intestine
were 38%, 57%, and 21%, ileocaecal region 6%, 53%, and 48%, ascending colon 5%, 67%,
and 89%, transverse colon 1%, 9%, and 69%, descending colon 8%,15 %, and 67%, and
rectosigmoid 0%, 4%, and 38%, respectively. Follow-up investigations in 13 patients
revealed diverging uptake patterns. Conclusion: Nonspecific bowel activity is often present in the early and almost always and more
intense, in the delayed images. Early imaging at one hour after administration seems
feasible, but a loss in sensitivity has to be considered. Thus, nonspecific bowel
activity can be anticipated to be a pitfall in imaging abdominal inflammation with
MN3 Fab’.
Zusammenfassung
Ziel: Da die Entzündungsszintigraphie mit dem Tc-99m-markierten monoklonalen Anti-NCA 90
Granulozyten-Antikörper Fab’-Fragment MN3 (MN3 Fab’) für die bildgebende Diagnostik
von Entzündungen im Bauchraum von Bedeutung sein könnte, aber die Aussagekraft durch
unspezifische Darmaktivität eingeschränkt würde, untersuchten wir prospektiv das Auftreten
von Darmaktivität in der Entzündungsszintigraphie mit MN3 Fab’. Methoden: Achtzig konsekutive Patienten (Alter 12-85 Jahre) mit Verdacht auf eine nichtabdominale
Infektion, zumeist des Bewegungsapparates. Entzündungen im Bauchraum wurden klinisch
ausgeschlossen, und keiner der Patienten wies in der Krankengeschichte Anzeichen entzündlicher
Darmerkrankungen auf. Eine, 5 und 24 Stunden nach intravenöser Injektion von bis zu
1,1 GBq MN3 Fab’ wurden planare Aufnahmen des Abdomen durchgeführt. Darmaktivität
wurde visuell mit Hilfe einer 5-Punk-te-Skala ausgewertet. Resultate: Die Szintigramme nach einer (N = 80), 5 (N = 79) und 24 (N = 52) Stunden zeigten
46 (10%), 162 (34%) bzw. 173 (55%) anreichernde Darmsegmente bei 37 (46%), 69 (87%)
bzw. 52 (100%) Patienten. Die mittlere Speicherintensität je anreicherndem Segment
betrug 1,1,1,8 bzw. 2,7 (p = 0). Die relative Darstellungshäufigkeit des Dünndarms
betrug 38%, 57% bzw. 21%, der lleozökalregion 6%, 53% bzw. 48%, des Colon ascendens
5%, 67% bzw. 89%, transversum 1%, 9% bzw. 69%, descendens 8%,15 % bzw. 67% und des
Rektosigmoids 0%, 4% bzw. 38%. Nachuntersuchungen bei 13 Patienten wiesen jeweils
wechselnde Verteilungsmuster auf. Schlussfolgerung: Darmaktivität des MN3 Fab’ findet sich in den Frühszintigrammen häufig und in den
späteren Aufnahmen fast immer und dabei intensiver. Zur Entzündungsszintigraphie im
Abdomen scheinen frühe Aufnahmen nach einer Stunde machbar, jedoch muss ein Sensitivitätsverlust
erwogen werden. Unspezifische Darmaktivität könnte zu Fehlbeurteilungen bei der MN3
Fab’-Entzündungsszintigraphie im Bauchraum führen.
Keywords
Antigranulocyte antibody - Fab’ fragment - nonspecific bowel activity
Schlüsselwörter
Granulozyten-Antikörper - Fab’-Fragment - unspezifische Darmaktivität