Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Der Anteil von Mastitiden des Rindes, die durch umweltassoziierte Mikroorganismen
verursacht werden, ist in den letzten Jahren gestiegen. Die Anzahl dieser Mikroorganismen
im Einstreumaterial beeinflusst die Inzidenz dieser Erkrankungen. Die Studie hat zum
Ziel, eine diagnostische Methode und ihre Interpreta tion zu beschreiben, die geeignet
ist, das Risiko der Entstehung von Mastitiden durch umweltassoziierte Mikroorganismen
aus der Boxeneinstreu einzuschätzen. Material und Methoden: Mittels jeweils 1 g einer frischen Probe an Einstreumaterial (Stroh: n = 406; Späne:
n = 281) wurde ein homogenisiertes Wasser-Einstreumaterial-Gemisch gewonnen und zur
Erstellung einer Verdünnungsreihe gemäß §64 LFGB Methode L00.00 54 verwendet. Die
Ansätze wurden mithilfe des Plattengussbzw. des Spatelverfahrens nach §64 LFGB L01.00–57
zum Nachweis der aeroben Gesamtkeimzahl sowie von Escherichia coli, coliformen Mikroorganismen und äskulinpositiven Streptokokken auf unterschiedlichen
(Selektiv-)Nährmedien ausgestrichen. Nach entsprechender Bebrütungszeit erfolgten
die Auswertung und die Berechnung der Keimzahlen. Ergebnisse: Die Variabilität der Mikroorganismendichte in üblichen Einstreumaterialien (EM) ist
groß. Hygienisch einwandfreie EM weisen nahezu keine coliformen Mikroorganismen oder
äskulinspaltende Streptokokken auf und unterschreiten regelmäßig eine Gesamtkeimzahl
von < 106 KbE/g aeroben mesophilen Mikroorganismen. Dagegen gibt es optisch einwandfreie, frische
organische EM, die bereits vor Anwendung als Boxeneinstreu übliche Grenzwerte der
verschiedenen Mikroorganismen überschreiten und damit als risikoreich zu bewerten
sind. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Durch die mikrobiologische Untersuchung frischer EM können wichtige Hinweise im Hinblick
auf das Risiko für die Entstehung so genannter Umweltmastitiden gewonnen werden. Selbstverständlich
sind für die Minderung des Wachstums von Mikroorganismen im Liegebereich der Tiere
auch die Kontamination mit Kot, Harn und Milch, die Wechselfrequenz, der Gesamtpflegeaufwand
und das Stallklima von Bedeutung.
Summary
Objectives: The proportion of mastitis infections in dairy cattle caused by environmental pathogens
has increased in recent years. The number of microorganisms in bedding materials affects
the incidence of udder infections. The objective of this study was to describe a diagnostic
method suitable for the evaluation of environmental mastitis risk due to microbiological
bedding material quality, and how this method can be interpreted or constructed. Material and methods: A sample of 1 g of fresh bedding material (straw: n = 406; wood shavings: n = 281)
was mixed with water in order to create a homogenized blend of bedding material that
was used for a dilution series according to German law standard (§64 LFGB, method:
L00.00 54). Subsequently, the total aerobic bacterial count as well as the bacterial
counts of Escherichia coli, coliform bacteria and aesculin-positive streptococci were determined using pour
or spread plate techniques (§64 LFGB L01.00–57) on different (selective) agar media.
The determination and calculation of bacterial counts were carried out after a defined
incubation time. Results: In common bedding materials, there is a huge variability of the bacterial count.
While hygienically perfect bedding materials re - gularly show total aerobic bacterial
counts of < 106 cfu/g and barely exhibit any coliforms or aesculin-positive streptococci, bacterial
count thresholds can be exceeded in optically perfect fresh organic bedding materials
even before first use. These materials are therefore regarded as high risk. Conclusion and clinical relevance: The microbiological investigation of fresh bedding materials provided evidence for
the evaluation of environmental mastitis risk. Naturally, the contamination of the
bedding areas with faeces, urine and milk, along with frequency of changing the material,
care requirements and barn climate are also important considerations to take into
account for the reduction of the bacterial counts in the bedding area.
Schlüsselwörter
Methode - Einstreuuntersuchung - Mastitisrisiko - Umwelt
Keywords
Method - bedding culture - mastitis risk - environmental