Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2009; 37(05): 321-329
DOI: 10.1055/s-0038-1623825
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Verabreichung von Antibiotika in Geflügelbeständen

Application of antibiotics in poultry
A. Richter
1   Institut für Pharmakologie und Toxikologie, Freie Universität Berlin
,
H. M. Hafez
2   Institut für Geflügelkrankheiten, Freie Universität Berlin
,
A. Böttner
3   Intervet Innovation GmbH, Schwabenheim
,
A. Gangl
4   Tiergesundheitsdienst Bayern e. V. Poing
,
K. Hartmann
5   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
M. Kaske
6   Klinik für Rinder, Tierärztliche Hochschule Hannover
,
C. Kehrenberg
7   Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit, Tierärztliche Hochschule Hannover
,
M. Kietzmann
8   Institut für Pharmakologie, Toxikologie und Pharmazie, Tierärztliche Hochschule Hannover
,
D. Klarmann
9   Veterinärinstitut Oldenburg
,
G. Klein
7   Institut für Lebensmittelqualität und -sicherheit, Tierärztliche Hochschule Hannover
,
G. Luhofer
10   Institut für Lebensmittel tierischer Herkunft, Landesuntersuchungsamt Rheinland-Pfalz, Koblenz
,
B. Schulz
5   Medizinische Kleintierklinik, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
S. Schwarz
11   Institut für Nutztiergenetik, Friedrich-Loeffler-Institut, Neustadt-Mariensee
,
C. Sigge
12   Bundesverband für Tiergesundheit, Bonn
,
K.-H. Waldmann
13   Bundesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit, Berlin
,
J. Wallmann
14   Klinik für kleine Klauentiere, Tierärztliche Hochschule Hannover
,
C. Werckenthin
15   Institut für Medizinische Mikrobiologie, Infektions- und Seuchenmedizin, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
Arbeitsgruppe „Antibiotikaresistenz” der Deutschen Veterinärmedizinischen Gesellschaft e. V. › Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 03. März 2009

Akzeptiert: 31. März 2009

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Aus Gründen der Praktikabilität kann auf eine orale Medikation von Antibiotika zur Behandlung bakterieller Erkrankungen in Geflügelbeständen nicht verzichtet werden. Die Verabreichung von Antibiotika über das Futter oder das Trinkwasser ist jedoch mit vielen Problemen behaftet, wie Unterdosierung und Kontamination der Stalleinrichtungen, die eine Selektion von Antibiotikaresistenzen begünstigen. Auch die eingeschränkte Verfügbarkeit zugelassener Arzneimittel für verschiedene Spezies des Wirtschaftsgeflügels erschwert die Therapie bakterieller Erkrankungen in der Geflügelpraxis. Dieser Beitrag soll einen Überblick über die Probleme im Praxisalltag und mögliche Lösungsansätze geben.

Summary

The oral route of administration of antibiotics for the treatment of bacterial infections is by far the most practical within poultry industry. However, the medication via food or drinking water bears several risks, such as intake of insufficient doses and contaminations of the barn, which can increase selection of resistant bacteria. Furthermore, the limited availability of antimicrobials for various poultry species complicates the therapy of bacterial diseases in practice. This overview summarises practical problems and suggestions to solve the problems.

 
  • Literatur

  • 1 Bermudez AJ, Stewart-Brown B. Disease prevention and diagnosis. In: Diseases of Poultry. Saif YM, Barnes HJ, Glisson JR, Fadly AM, McDougald LR, Swayne DE. eds. Iowa State Press; 2003: 17-55.
  • 2 Craig WA. Pharmacokinetic/pharmacodynamic parameters: Rationale for antibacterial dosing of mice and men. Clin Infect Dis 1998; 26: 1-12.
  • 3 DTBL.. Leitlinien für den sorgfältigen Umgang mit antimikrobiell wirksamen Tierarzneimitteln; Beilage im Dtsch Tierärztebl. 2000 48. (11)
  • 4 Friedrich A, Hafez HM, Woernle H. Nicarbazin-Rückstände in Eiern und Kot von Käfig- und Bodenhennen infolge einer Schadstoffübertragung (Carry over) auf das Futter. Tierärztl Umsch 1985; 40: 190-199.
  • 5 Hafez HM. Factors influencing drug residues in poultry products: Review. Arch Geflügelk 1991; 55: 193-195.
  • 6 Hafez HM. Strukturwandel in der Wirtschaftsgeflügelproduktion und der tierärztlichen Tätigkeit. Dtsch Tierärztl Wschr 1995; 102: 265-268.
  • 7 Hafez HM. Krankheitsbekämpfung und Arzneimitteleinsatz in Nutzgeflügelbeständen. Tierärztl Umsch 2003; 58: 405-408.
  • 8 Hafez HM, Woernle H, Friedrich A. Meticlorpindolrückstände in Eiern bei unterschiedlichen Haltungsformen und nach Carry-over-Kontamination des Futters. Tierärztl Umsch 1988; 43: 126-131.
  • 9 Hakkinen M, Schneitz C. Efficacy of a commercial competitive exclusion product against a chicken pathogenic Escherichia coli and E. coli O157:H7. Vet Rec 1996; 139: 139-141.
  • 10 Jodas S. Behandlungsverfahren zur Bekämpfung von Salmonella enteritidis bei künstlich infizierten Bruteiern (Legehybriden). Diss med vet, München: 1992
  • 11 Kietzmann M, Böttner A, Hafez HM, Kehrenberg C, Klarmann D, Krabisch P, Kühn T, Luhofer G, Richter A, Schwarz S, Sigge C, Traeder W, Waldmann K-H, Wallmann J, Werckenthin C. Empfindlichkeitsprüfung bakterieller Infektionserreger von Tieren gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen: Überlegungen zur Festlegung von Grenzwertkonzentrationen (breakpoints) aus klinisch-pharmakologischer Sicht. Berl Münch Tierärztl Wschr 2004; 117: 81-87.
  • 12 Kösters J, Jakoby JR. Das Fachgebiet Geflügelkrankheiten: Standortbestimmung und Zukunftsperspektiven. Dtsch Tierärztl Wschr 1986; 93: 42-44.
  • 13 Lüders H. Therapeutische Maßnahmen in der Geflügelhaltung – Grundregeln der Individual- und Massentherapie. In: Krankheiten des Wirtschaftsgeflügels. Band I, Heider G, Monreal G. Hrsg. Jena: Fischer; 1992: 203-220.
  • 14 Monreal G. Infektiöse Faktorenkrankheiten beim Geflügel. In: 18. Kongress der DVG. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V.. Hrsg. Linden: Gahming Druck; 1989: 180-192.
  • 15 Richter A. Grundsätze zum Umgang mit Antibiotika. In: 23. Kongress der DVG. Deutsche Veterinärmedizinische Gesellschaft e.V.. Hrsg. Linden: Gahming Druck; 1999: 64-76.
  • 16 Richter A, Böttner A, Goossens L, Hafez HM, Hartmann K, Kehrenberg C, Kietzmann M, Klarmann D, Klein G, Krabisch P, Kühn T, Luhofer G, Schulz B, Schwarz S, Sigge C, Waldmann K-H, Wallmann J, Werckenthin C. Mögliche Gründe für das Versagen einer antibakteriellen Therapie in der tierärztlichen Praxis. Prakt Tierarzt 2006; 87: 624-631.
  • 17 Schneitz C, Nuotio L. Efficacy of different microbial preparations for controlling Salmonella colonisation in chicks and turkey poults by competitive exclusion. Br Poult Sci 1992; 33: 207-211.
  • 18 Schwarz S, Böttner A, Hafez HM, Kehrenberg C, Kietzmann M, Klarmann D, Krabisch P, Kühn T, Luhofer G, Richter A, Sigge C, Traeder W, Waldmann K-H, Wallmann J, Werckenthin C. Empfindlichkeitsprüfung bakterieller Infektionserreger von Tieren gegenüber antimikrobiellen Wirkstoffen: Methoden zur in-vitro Empfindlichkeitsprüfung und deren Eignung im Hinblick auf die Erarbeitung therapeutisch nutzbarer Ergebnisse. Berl Münch Tierärztl Wschr 2003; 116: 353-361.
  • 19 Schwarz S, Chaslus-Dancla E. Use of antimicrobials in veterinary medicine and mechanisms of resistance. Vet Res 2001; 32: 201-226.
  • 20 Ungemach FR. Einsatz von Antibiotika in der Veterinärmedizin: Konsequenzen und rationaler Umgang. Tierärztl Prax 1999; 27 (G) 335-340.
  • 21 Waldmann K-H, Böttner A, Goossens L, Hafez HM, Hartmann K, Kaske M, Kehrenberg C, Kietzmann M, Klarmann D, Klein G, Krabisch P, Kühn T, Luhofer G, Richter A, Schulz B, Schwarz S, Sigge C, Traeder W, Wallmann J, Werckenthin C. Empfehlungen zur Probengewinnung für die bakteriologische Diagnostik bei Schweinen, Rindern und Geflügel. Dtsch Tierärztebl 2008; 5: 596-609.
  • 22 Wallmann J, Kaspar H, Kroker R. Prävalenzdaten zur Antibiotikaempfindlichkeit von bei Rindern und Schweinen isolierten bakteriellen Infektionserregern: Nationales BVL Resistenzmonitoring 2002 /2003. Berl Münch Tierärztl Wschr 2004; 117: 480-492.
  • 23 Wallmann J, Schröer U, Kaspar H. Quantitative resistance level (MIC) of bacterial pathogens (Escherichia coli, Pasteurella multocida, Pseudomonas aeruginosa, Salmonella sp., Staphylococcus aureus) isolated from chickens and turkeys: National Resistance Monitoring by the BVL 2004/2005. Berl Münch Tierärztl Wschr 2007; 120: 452-463.