Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Aufgefundene Wildgreifvögel sollten nur nach medizinischer Diagnosestellung, entsprechender
Therapie und anschließender Vorbereitung auf die Wildbahn ausgewildert werden. Hierfür
sind je nach Greifvogelart und Alter der Tiere unterschiedliche Trainingsmethoden,
inklusive falknerischer Methoden notwendig. Nach Abschluss dieser Maßnahmen und Auswilderung
wurden Greifvögel mittels Telemetrie überwacht, um die Überlebensfähigkeit und die
Prognose von Erkrankungen/Verletzungen für die Wildbahnfähigkeit einschätzen zu können.
Zusätzlich sollte die Telemetrie als Überwachungsverfahren evaluiert werden. Dies
fand in Kooperation mit Schülern statt, um einen Betrag zur Naturerziehung zu leisten.
Material und Methoden: Drei Mäusebussarde (Buteo buteo) und ein Turmfalke (Falco tinnunculus) wurden fallspezifisch in der Klinik behandelt und nach Abschluss der Therapie mit
einem an einer Schwanzfeder befestigten Sender entlassen und täglich per PKW oder
Flugzeug verfolgt. Nach Peilung der Tiere erfolgte eine Sichtung mittels Fernglas.
Die GPS-Daten der Aufenthaltsorte der Vögel wurden notiert. Ergebnisse: Ein Tier verlor den Sender frühzeitig, sodass keine Verfolgung möglich war. Die anderen
drei Vögel wurden über mehr als 14 Tage überwacht. Ihre gute Reintegration in die
Wildpopulation ließ sich durch beobachtetes Balz-und Paarungsverhalten belegen. Die
weiteste Flugstrecke eines Vogels betrug 44 km. Schlussfolgerungen: Tiermedizinische Maßnahmen mit dem Ziel der Wiederherstellung der Wildbahnfähigkeit
von Wildvögeln können erfolgreich sein. Die Telemetrie eignet sich zur Überwachung
ausgewilderter Vögel. Die Handhabung der Technik ist problemlos durch Laien (z. B.
Schüler) durchführbar. Klinische Relevanz: Übereinstimmend mit anderen Studien bestärken die Daten Tierärzte in der ordnungsgemäßen
Durchführung von Rehabilitationsmaßnahmen an aufgefundenen Wildgreifvögeln.
Summary
Objective: Free-ranging birds of prey brought to veterinary practice should only be treated
after thorough diagnostics. Before their release back into the wild, specific training
– including falconry techniques – may be necessary, depending on raptor species and
age. Rehabilitated birds of prey were monitored using radiotelemetry after release
back into the wild. The success of veterinary therapy and the prognosis of treated
diseases/injuries in free-ranging birds were evaluated. In addition, the use of radiotelemetry
as a simple technique for surveillance was evaluated. The project was undertaken in
cooperation with schools as a contribution to environmental education. Material und methods: Three common buzzards (Buteo buteo) and one kestrel (Falco tinnunculus) were treated and released with a radio transmitter attached to a tail feather. They
were tracked daily (by car or plane), observed using binoculars and their GPS coordinates
were documented. Results: One transmitter was lost early, making monitoring of the bird impossible. Three birds
were monitored over a period of more than 14 days. These birds were successfully reintroduced
into the wild, as documented from courtship displays and mating. The longest flight
distance achieved was 44 km. Conclusions: Veterinary treatment aimed at rehabilitating feral birds can be successful. Radiotelemetry
is a suitable tool to monitor free-ranging birds. The application of this technique
is performed readily by laypeople (school students). Clinical relevance: Being in agreement with other studies, this data should motivate veterinarians to
treat wild birds of prey for rehabilitation.
Schlüsselwörter
Rehabilitation - Greifvogel - Wildvögel - Auswilderung - Telemetrie - Peilsender
Key words
Rehabilitation - raptors - free-ranging birds - release - telemetry - transmitter