Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2013; 41(05): 297-303
DOI: 10.1055/s-0038-1623722
Original Article
Schattauer GmbH

The Rivalta’s test as a diagnostic variable in feline effusions – evaluation of optimum reaction and storage conditions

Die Rivalta-Probe als diagnostisches Mittel bei felinen Ergüssen – Evaluierung von optimalen Reaktionsund Lagerungsbedingungen
Y. Fischer
1   Clinic of Small Animal Medicine, Ludwig-Maximilians-Universität München, Munich, Germany
,
K. Weber
1   Clinic of Small Animal Medicine, Ludwig-Maximilians-Universität München, Munich, Germany
,
C. Sauter-Louis
2   Clinic for Ruminants with ambulatory and herd health services, Ludwig-Maximilians-Universität München, Oberschleißheim, Germany
,
K. Hartmann
1   Clinic of Small Animal Medicine, Ludwig-Maximilians-Universität München, Munich, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 10 May 2012

Accepted after revision: 02 January 2013

Publication Date:
07 January 2018 (online)

Preview

Summary

Objective: The Rivalta’s test is used to diagnose feline infectious peritonitis (FIP) in cats with effusion. Only little information on the influence of sample storage and reaction conditions on test results is available, and diagnostic sensitivity and specificity to diagnose FIP vary considerably between few available studies. This study determined the influence of storage of effusion, modifications on reaction conditions, and inter-observer variation. Material and methods: The Rivalta’s test was repeated up to 21 days after storage at room temperature, in the refrigerator, or freezer. The test was performed by two independent, blinded investigators. It was also performed using different volumes of acetic acid, different acids, and different kinds of water. Results: Even after storage for 21 days, test results were comparable. While inter-observer variation revealed substantial disagreement, different modifications in performance showed no major influence on test outcome. Conclusion: The Rivalta’s test seems to be a very robust test concerning storage conditions. Modifications in reaction condition also do not substantially influence outcome. However, the test is subjective and depends on the evaluating person.

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Die Rivalta-Probe wird zur Diagnose der felinen infektiösen Peritonitis (FIP) bei Katzen mit Erguss durchgeführt. Es gibt nur sehr wenig Information über optimale Reaktionsbedingungen. Angaben über die diagnostische Sensitivität und Spezifität variieren stark zwischen den wenigen verfügbaren Veröffentlichungen. In dieser Studie wurden der Einfluss von Lagerung der Ergüsse, Modifikationen bei den Reaktionsbedingungen und die Inter-Observer-Variation untersucht. Material und Methoden: Die Rivalta-Probe wurde nach Aufbewahrung der Proben bei Raumtemperatur, im Kühlschrank oder im Gefrierschrank bis zu 21 Tage lang wiederholt. Zwei unabhängige Personen führten den Test verblindet durch. Ferner erfolgte die Rivalta-Probe mit unterschiedlichen Volumina von Eisessig, verschiedenen Essigarten und unterschiedlichen Wasserarten. Ergebnisse: Die Testergebnisse nach einer Lagerung von bis zu 21 Tagen waren vergleichbar. Während die Resultate bei Durchführung durch verschiedene Personen wesentliche Unterschiede aufwiesen, hatten unterschiedliche Modifikationen beim Testablauf keinen großen Einfluss auf das Ergebnis. Schlussfolgerung: Die Rivalta-Probe ist bezüglich der Lagerungsbedingungen des Probenmaterials ein sehr robuster Test. Auch Modifikationen in den Reaktionsbedingungen haben keinen wesentlichen Einfluss auf das Testergebnis. Der Test ist jedoch subjektiv, und das Ergebnis hängt von der interpretierenden Person ab.