Zusammenfassung
Die exfoliative Vaginalzytologie ist eine einfache, nicht invasive Untersuchungsmethode,
die als essenzieller Bestandteil der gynäkologischen Untersuchung zur Zyklusbestimmung,
ferner bei stiller Hitze oder Verdacht auf Ovarialzysten, Ovarian Remnant Syndrome,
postpartaler Involutionsstörung des Endometriums sowie Sticker-Sarkom zum Einsatz
kommen kann. Die abgeschilferten (exfolierten) Vaginalepithelzellen reflektieren den
hormonellen, insbesondere den östrogenen Status der Hündin. Durch Östrogeneinfluss
nehmen im Proöstrus in der Follikelphase die Zellschichten sowie die Keratinisierung
und Exfoliation zu. Ebenso ändern sich die Zellen charakteristischerweise in ihrer
Größe und Kerngestalt. Im Anöstrus dominieren Parabasalzellen mit deutlichen Zellkernen
und homogenem Zytoplasma. Im frühen Proöstrus finden sich neben Erythrozyten und Intermediärzellen
wenige Parabasalzellen, im weiteren Verlauf ein erhöhter Anteil an großen Intermediärzellen
und kernhaltigen Superfizialzellen. Der Östrus ist durch eine hohe Zellzahl charakterisiert,
zunächst Superfizialzellen mit pyknotischem Kern, später in Nestern zusammengelagerte
Schollen. Typisch für den Beginn des Metöstrus sind die hohe Anzahl neutrophiler Granulozyten
und ein abrupter Wandel im Zellbild innerhalb von 24–48 Stunden mit Zunahme der Parabasal-und
kleinen Intermediärzellen. Die Probenentnahme kann mit einem trockenen oder feuchten
Wattetupfer mit oder ohne Spekulum erfolgen. Das Material wird in drei Bahnen auf
einem Objektträger ausgerollt und mittels Schnellfärbung (z. B. Hemacolour® ) gefärbt. Die Bestimmung des korrekten Deckzeitpunkts im Östrus erfordert die Entnahme
mittels Spekulum, zur prinzipiellen Differenzierung der Zyklusphasen kann auch die
Vestibularzytologie (ohne Spekulum) eingesetzt werden. Das einfache Verfahren mit
geringer erforderlicher Ausstattung (Spekulum, Wattetupfer, Objektträger, Färbelösung,
Mikroskop) lässt sich in jeder Praxis durchführen und stellt auch aufgrund des schnell
verfügbaren Ergebnisses eine sinnvolle Ergänzung in der gynäkologischen Untersuchung
zur Differenzierung des Zyklusstands (Anöstrus, Proöstrus/ Östrus, Metöstrus) und
der Diagnostik infektiöser, entzündlicher und tumoröser Zustände im Genitaltrakt der
Hündin dar.
Summary
Exfoliative vaginal cytology as an essential part of the gynaecological examination
is a simple, non-invasive method for the determination of the phases of the oestrous
cycle (anoestrus, prooestrus/oestrus, metoestrus) and is additionally applied in cases
of silent heat, or suspected ovarian cysts, ovarian remnant syndrome, postpartal disturbances
in the endometrial involution or Sticker sarcoma. The exfoliated cells reflect the
hormonal, in particular the oestrogenic state, of the bitch. Due to the oestrogenic
influence, an increase in cell layers, keratinisation and exfoliation is observed
in the follicular phase during prooestrus, such that the 3-4 layered epithelium in
anoestrus becomes 20-layered during oestrus. The cells change characteristically in
size and nuclear morphology. In anoestrus, predominantly parabasal cells with a large
nucleus and homogenous cytoplasm are found. During early prooestrus, single parabasal
cells are identified among erythrocytes and intermediate cells. As this phase progresses,
the percentage of large intermediate cells and nucleated superficial cells increases.
The oestrus is characterised by a high cell number, initially superficial cells with
pyknotic nuclei, later anucleated squamous cells that are located in cell nests. The
switch to metoestrus is associated with a large number of neutrophil granulocytes
and a sudden change of cytology within 24–48 hours. Vaginal cytology can be performed
in any practice due to its simplicity and the limited equipment necessary (speculum,
cotton wool wad, slide, staining and microscope). Because the results are rapidly
available, it is a useful addition to gynaecological examination to differentiate
the stage of the cycle (anoestrus, prooestrus/oestrus, metoestrus) and to diagnose
infectious, inflammatory and tumorous conditions in the bitch.
Schlüsselwörter Vaginalzytologie - Zyklus - gynäkologische Untersuchung - Östrogene
Key words Vaginal cytology - oestrous cycle - gynaecological examination - oestrogens