Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2012; 40(04): 250-260
DOI: 10.1055/s-0038-1623647
Originalartikel
Schattauer GmbH

Umfangsvermehrungen der Milz beim Hund[*]

Teil 1: Epidemiologische Aspekte, klinische Charakteristika sowie histopathologische Befunde von 249 Fällen (2000–2011)Splenic masses in dogsPart 1: Epidemiologic, clinical characteristics as well as histopathologic diagnosis in 249 cases (2000–2011)
N. Eberle
1   Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
V. von Babo
1   Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
I. Nolte
1   Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
W. Baumgärtner
2   Institut für Pathologie, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
D. Betz
1   Klinik für Kleintiere, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 23 December 2011

Akzeptiert nach Revision: 05 June 2012

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand: Umfangsvermehrungen der Milz haben beim Hund eine hohe Prävalenz und kommen häufiger vor als diffuse Milzvergrößerungen. Ziel der Studie war die retrospektive Beschreibung der klinischen Aspekte und histopathologischen Charakteristika von Umfangsvermehrungen der Milz beim Hund.

Material und Methoden: Die Auswertung erfasste die Daten von Hunden mit der histopathologischen Diagnose einer Umfangsvermehrung der Milz zwischen Januar 2000 und März 2011.

Ergebnisse: 249 Hunde erfüllten die Einschlusskriterien und gingen in die Studie ein. Die Umfangsvermehrungen wurden histologisch als nichtmaligne Erkrankung (n = 117; 47%) und maligne Milzerkrankung (n = 132; 53%) klassifiziert. Das Hämangiosarkom war der häufigste maligne Tumor (n = 97; 73,5%). Als weitere maligne Tumoren wurden Sarkome (n = 14), fibrohistiozytäre Umfangsvermehrungen (n = 9), Lymphome, Blastome und Adenokarzinome diagnostiziert. Die nichtmalignen Umfangsvermehrungen umfassten noduläre Hyperplasien (n = 60), Milzhämatome (n = 41) und Splenitiden (n = 6). Bei Hunden mit Hämoperitoneum bestand eine höhere Wahrscheinlichkeit für eine Milzneoplasie.

Schlussfolgerung: Die Ergebnisse der Studie bestätigen bisherige Resultate, dass das Hämangiosarkom beim Hund den häufigsten Milztumor darstellt.Allerdings wurden bei annähernd der Hälfte der histologisch untersuchen Milzen nichtmaligne Veränderungen diagnostiziert.

Klinische Relevanz: Eine ausführliche Information der Besitzer hinsichtlich der Prognose und Therapie von Hunden mit einer Umfangsvermehrung der Milz in Verbindung mit einem Hämoperitoneum ist bedeutsam.

Summary

Objective: Splenic masses have a high prevalence and are more common than diffuse splenic enlargement in dogs. It was the aim of the present study to retrospectively describe clinical aspects and histopathologic characteristics of dogs with splenic masses.

Material and methods: Records of patients with a histologically diagnosed splenic mass between January 2000 and March 2011 were reviewed.

Results: 249 dogs met the inclusion criteria and could be included in the study. Splenic masses were diagnosed histologically as non-malignant disease (n = 117; 47%) and malignant splenic disease (n = 132; 53%). Hemangiosarcoma was the most common histological diagnosis (n = 97; 73.5%). Other malignant tumors included sarcoma (n = 14), fibrohistiocytic nodules (n = 9) as well as lymphoma, blastoma and adenocarcinoma. The non-malignant masses consisted of nodular hyperplasia (n = 60), splenic hematoma (n = 41), and splenitis (n = 6). Dogs with hemoperitoneum had a higher frequency of splenic neoplasia.

Conclusion: The results corroborate previous findings that hemangiosarcoma is the most frequent neoplasm of the canine spleen. However, in approximately half of the cases benign lesions were histologically diagnosed.

Clinical relevance: It is essential that a frank discussion is held with owners regarding the prognosis associated with the treatment of dogs with a splenic mass associated with hemoperitoneum.

* English version available at www.tieraerztliche-praxis.de