Summary
Objective: Haematological changes in dogs and climatic conditions favourable for the vector may assist in the quick in-house diagnosis of canine babesiosis. Material and methods: Blood samples from 358 dogs suspected to have canine babesiosis were evaluated. The diagnosis was confirmed in 113 dogs by detection of Babesia canis by microscopic examination of a stained blood smear using the concentration line technique. Results: Thrombocytopenia was present in all 113 dogs. Red blood cell count, packed cell volume and haemoglobin values were below the reference range in 62.8%, 61.1% and 46.0% of affected dogs, respectively. An increased reticulocyte count was apparent in five Babesia canis -positive dogs. Leukopenia, lymphopenia, neutropenia and monocytosis were present in 54.9%, 47.8%, 30.4% and 6.5% of the dogs, respectively. Evaluating haematological parameters by CARTanalysis revealed a predictive model (accuracy = 93.5%) for canine babesiosis, when using the leucocyte, thrombocyte, and reticulocyte count. Climatic conditions present at the most probable time of Babesia canis- infection accounted for biseasonal occurrence. Changes of climatic factors during the year influence the vector activity and in conclusion should highlight babesiosis in the ranking of differentials for veterinarians. Conclusion: The results demonstrate that a tentative diagnosis of canine babesiosis can be made based on typical haematological changes. The results recorded match well with the seasonality of the tick vector and were confirmed here by the month of sample submission.
Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Im Rahmen der Diagnostik der kaninen Babesiose in der Tierarztpraxis sollen Abweichungen hämatologischer Parameter sowie vorherrschende klimatische Faktoren zur Verdachtsdiagnose einer Babesiose führen. Material und Methode: Es wurden 358 Blutproben von Hunden mit dem klinischen Verdacht einer Babesiose untersucht. Diese Verdachtsdiagnose wurde durch Untersuchung eines gefärbten, mittels besonderer Technik zur Parasitenanreicherung angefertigten Blutausstrichs in 113 Fällen bestätigt. Ergebnisse: Bei allen 113 Hunden (100%) mit nachgewiesener Babesiose lag eine Thrombozytopenie vor. Die Erythrozytenzahl unterschritt in 62,8%, der Hämatokrit in 61,1% und der Hämoglobinwert in 46% dieser Fälle den Referenzbereich. Lediglich bei fünf Hunden wurden Anzeichen einer Regeneration der vorliegenden Anämie festgestellt. Eine Leukopenie bestand zu 54,9%, eine Lymphopenie zu 47,8%, eine Neutropenie zu 30,4% und eine Monozytose zu 6,5%. Eine CART-Analyse der hämatologischen Parameter ergab eine Vorhersagewahrscheinlichkeit für das Vorliegen einer Babesiose von 93,5%, wenn die Parameter Leukozyten, Thrombozyten und Retikulozyten eingesetzt wurden. Es konnte ein typisches bisaisonales Auftreten der Babesiose festgestellt werden. Klimaänderungen im Laufe eines Jahres beeinflussen die Aktivität des Vektors und somit die Wahrscheinlichkeit des Auftretens der kaninen Babesiose. Daher sollten diese Daten in der Diagnostik der kaninen Babesiose Berücksichtigung finden. Schlussfolgerung: Die Arbeit zeigt, dass die Verdachtsdiagnose einer Babesiose sehr wohl aufgrund von typischen hämatologischen Veränderungen bei Hunden erstellt werden kann, sofern in der möglichen Inkubationszeit günstige klimatische Bedingungen für den Vektor vorlagen.
Key words Dog - babesiosis - haematological abnormalities - climate conditions
Schlüsselwörter Hund - Babesiose - hämatologische Veränderungen - Klimadaten