Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2011; 39(04): 249-257
DOI: 10.1055/s-0038-1623586
Originalartikel
Schattauer GmbH

Endokrinologische Untersuchung männlicher Papageienvögel zur Beurteilung ihres Reproduktionsstatus

Assessment of the male reproductive status in Psittaciformes by endocrine analysis
A. Hahn
1   Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut der Universität Leipzig
,
S. Reitemeier
1   Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut der Universität Leipzig
,
J. Gottschalk
1   Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut der Universität Leipzig
,
M. Haense
2   Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig
,
V. Schmidt
2   Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig
,
K. Steinbach-Sobiraj
2   Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig
,
M.-E. Krautwald-Junghanns
2   Klinik für Vögel und Reptilien der Universität Leipzig
,
A. Einspanier
1   Veterinär-Physiologisch-Chemisches Institut der Universität Leipzig
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 27 October 2010

Akzeptiert nach Revision: 14 March 2011

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Etablierung von Methoden zur Hormonbestimmung in verschiedenen Medien bei männlichen Papageienvögeln mit dem Ziel, deren Reproduktionsstatus und Stressachse zu ermitteln. Material und Methoden: Als Vertreter der Papageienartigen (Psittaciformes) wurden Nymphen- und Halsbandsittiche endokrinologisch untersucht. Vorversuche dienten der Etablierung geeigneter Methoden zur Bestimmung von Testosteron in Plasma, Speichel und Kot. Zur Extraktion der Blut- und Kotproben erwies sich Diethylether als Mittel der Wahl, während der Speichel direkt ohne Extraktion in den Testosteron-Enzymimmunoassay eingesetzt werden konnte. Da Papageien hauptsächlich konjugierte Testosteronmetaboliten im Kot ausscheiden, wurden die Kotproben vor der Etherextraktion mithilfe der β-Glucuronidase/Arylsulfatase hydrolysiert. Neben Testosteron wurde das Stresshormon Kortikosteron im Blut untersucht. Die Kortikosteronanalyse erfolgte durch Fällung der Proteine mittels absolutem Alkohol und Einsatz der Plasmaextrakte im Radioimmunoassay. Ergebnisse: Die untersuchten Papageienspezies zeigten sowohl für Testosteron als auch für Kortikosteron unterschiedliche jahreszeitlich bedingte Sekretionsmuster. Die Nymphensittiche erreichten im Februar und die Halsbandsittiche im November maximale Testosteronspiegel im Blut. Bedingt durch die kumulative Ausscheidung lagen die Testosteronkonzentrationen im Kot wesentlich höher als im Blut. Bezüglich der Stresshormonspiegel wiesen die Halsbandsittiche insgesamt deutlich höhere Werte auf als die Nymphensittiche. Schlussfolgerung: Durch diese Studie ließen sich geeignete Methoden zur Testosteronanalyse in Blut und Kot beim Nymphen- und Halsbandsittich etablieren, mit deren Hilfe eine Einordnung ihres Reproduktionsstatus möglich ist. Die Hormonanalyse im Speichel stellt zum jetzigen Zeitpunkt keine zuverlässige Methode dar und bedarf weiterer Untersuchungen. Klinische Relevanz: Durch Verlaufsuntersuchungen können ein Anstieg der Testosteronkonzentration und/oder pathologische Veränderungen ermittelt und bei der Zuchtplanung berücksichtigt werden.

Summary

Objective: Evaluating methods of hormone measurement in different specimens of male parrots in order to assess their reproductive status and stress axis. Material and methods: Cockatiels and rose-ringed parakeets were chosen as psittaciforme representatives and their endocrine profiles were examined. In various pre-experiments, suitable techniques for the determination of testosterone in plasma, saliva and faeces of male parrots were established. Before analysing the samples by enzyme immunoassay, blood and faeces were extracted using diethyl ether, while saliva could be tested without extraction. Based on the excretion of mainly conjugated testosterone metabolites, parrots’ faecal samples were also hydrolysed with β-glucuronidase/arylsulfatase before extraction. In addition, the levels of the stress hormone corticosterone were determined by radioimmunoassay in order to assess possible relationships between stress and the secretion of testosterone. Results: The examined psittacine species displayed different seasonal secretion patterns for both testosterone and corticosterone. Cockatiels had maximum plasma testosterone levels in February, in contrast, rose-ringed parakeets showed highest concentrations in November. As a consequence of cumulative excretion, both species showed much higher faecal than plasma testosterone concentrations. In rose-ringed parakeets, the levels of corticosterone in plasma were exceptionally high compared to the cockatiels. Conclusion: According to this study, we have been able to establish suitable methods for testosterone analysis in blood and faeces of cockatiels and rose-ringed parakeets, supporting the assessment of their reproductive status. At present saliva does not appear to be an ideal medium for reliable hormone level measurement, thus further investigations are required concerning this subject. Clinical relevance: By means of process analysis, it will be possible to detect increasing testosterone levels and/or pathological alterations, which could be considered in breeding programmes.