Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Um den Einfluss unterschiedlicher Aufnahmeparameter auf die Bildqualität zu untersuchen, wurden die Kiefergelenke (KG) von Hunden und Katzen mittels Mehrschicht-Computertomographie (MSCT) dargestellt. Weiterhin sollte geprüft werden, ob Größenunterschiede des KG die Darstellbarkeit kleiner Gelenkstrukturen beeinflussen. Material und Methoden: Die KG von zwei Hunden und zwei Katzen wurden mit der MSCT unter Variierung von RöhrenstromZeit-Produkt, Matrix, Auflösungsmodus, Schichtdicke und Rekonstruktionsintervall untersucht. In einer Blindstudie bewerteten drei Untersucher die Bildqualität anhand der Kriterien “Bildkontrast”, “Knochenstruktur”, “Ortsauflösung”, “Beurteilbarkeit des Gelenkspalts” und “Artefakte” anhand einer vierstufigen Skala. Ergebnisse: Die Merkmale “Ortsauflösung” und “Beurteilbarkeit des Gelenkspalts” verdeutlichen den Einfluss der Objektgröße. Hinsichtlich der Bildqualität ergab sich beim KG der Hunde eine um 0,5 bis 1,5 Grad bessere Bewertung als beim kleineren KG der Katzen. Die mit ultrahochauflösender Untersuchungstechnik erzeugten CT-Bilder wurden bezüglich “Ortsauflösung” und “Knochenstruktur” um ein Grad besser bewertet als die mit einem hochauflösenden Protokoll erstellten Aufnahmen. Eine Dosisabhängigkeit war nicht nachweisbar. Schlussfolgerungen und klinische Relevanz: Die Darstellung kleiner Gelenkstrukturen wird entscheidend durch die Ortsauflösung der CT-Bilder beeinflusst. Daher sollten eine enge Schichtkollimation, ein kleines Messfeld und eine hochauflösende Rekonstruktionsmatrix eingesetzt werden. Veränderungen knöcherner Strukturen des KG sind damit zuverlässig darstellbar, dessen Weichteilgewebe können jedoch beim Kleintier nicht differenziert werden. Die Ergebnisse sind prinzipiell auf andere MSCT übertragbar, doch sollte eine Anpassung der technischen Parameter erfolgen.
Summary
Objective: Temporomandibular joints (TMJs) of dogs and cats were examined with multislice computed tomography (MSCT) using different technical scan parameters in order to investigate their impact on image quality. Another aspect was to analyze whether size differences of the TMJ affect the display of small joint structures. Material and methods: The TMJs of two dogs and two cats were examined using MSCT. Scan parameters were varied including tube current, scan matrix, resolution mode, slice thickness, and reconstruction increment. Three observers being blinded with respect to the used scan parameters independently assessed the image quality in terms of “contrast resolution”, “bone structure”, “spatial resolution”, “evaluation of the joint space”, and “artefacts” according to a 4-point scale. Results: The criteria “spatial resolution” and “evaluation of the joint space” emphasize the influence of the size of the TMJ. The image quality of the TMJ of the dogs was evaluated superior (by 0.5 to 1.5 points higher graded) compared to the smaller ones of the cats. In terms of “spatial resolution” and “bone structure” the images of an ultra high resolution technique achieved a higher evaluation level (scoring one point superior) compared to the images created by a high resolution protocol. The tube current did not significantly influence the image quality in any of the pictures. Conclusions and clinical relevance: The display quality of small structures of the TMJ is dependent on the spatial resolution of the CT images. Therefore, a thin slice collimation, a small field of view, and a high resolution reconstruction matrix should be used. Under those aspects subtle alterations of bone structure of the TMJ can be reliably detected. The soft tissue structures of the TMJ can not be visualized with MSCT in small animals. In principle, the results can be applied to any other MSCT-scanner. However, adjustments of the technical parameters may be still necessary.
Schlüsselwörter Kiefergelenk - Mehrschicht-Computertomographie - Ortsauflösung - Bildkontrast - Signal-Rausch-Verhältnis - Hund - Katze
Key words Temporomandibular joint - multislice computed tomography - spatial resolution - contrast resolution - signal-to-noise ratio (SNR) - dog - cat