Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2004; 32(05): 253-256
DOI: 10.1055/s-0038-1623493
Wiederkäuer
Schattauer GmbH

Spätabort bei einer Kuh in Verbindung mit einem Uteruswandabszess

Late abortion in a cow in association with an uterine wall abscess
M. Steffl
1   Aus der Tierklinik (Leiter: Prof. Dr. W. M. Amselgruber) der Universität Hohenheim
,
W. M. Amselgruber
1   Aus der Tierklinik (Leiter: Prof. Dr. W. M. Amselgruber) der Universität Hohenheim
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Diskussion klinischer, bakteriologischer und serologischer Befunde einer Kuh mit Spätabort in Verbindung mit einem Uteruswandabszess. Material und Methode: Fallbericht einer dreijährigen Jungkuh der Rasse Holstein-Friesian. Ergebnisse: Ultrasonographisch wurde bei der Trächtigkeitsuntersuchung im Bereich des Corpus uteri ein ca. 5 × 5 cm großer Abszess diagnostiziert, der als Folge der puerperalen, antiseptischen Behandlungen angesehen wurde. Der Abort fand erst Ende des siebten Trächtigkeitsmonats statt. Bakteriologische und serologische Untersuchungen konnten keine spezifischen Aborterreger detektieren. Aus Nabel und Fetus ließen sich jedoch massenhaft Escherichia coli und α-hämolysierende Streptokokken nachweisen. Bei der Schlachttieruntersuchung war der Abszess nicht mehr vorhanden. Schlussfolgerung: Ein Abort kann durch ubiquitäre Keime induziert werden, die aus einem uterinen Abszess stammen und sich im Lauf der Trächtigkeit ausbreiten können. Klinische Relevanz: Trotz nicht vollständig ausgeheilter uteriner Erkrankungen sind eine erfolgreiche Konzeption und die Aufrechterhaltung der Trächtigkeit prinzipiell möglich.

Summary

Objective: Clinical, bacteriological, and serological findings of a cow with late abortion in association with an uterine wall abscess are discussed. Material and methods: Case report of a three-year-old Holstein Frisian cow. Results: Ultrasonographic pregnancy diagnosis revealed an uterine body abscess of approximately 5 × 5 cm diameter as a complication of puerperal antiseptic treatments. Abortion virtually occurred at the end of the seventh month of pregnancy. Specific abortion agents were not detected by bacteriological and serological investigations. However, in umbilical and fetal material Escherichia coli and α-haemolytic Streptococci were recovered in high concentrations. Uterine abscess was not present anymore at slaughter. Conclusion: It is suggested, that ubiquitous microorganisms might have induced abortion, which most likely originated from the abscess and spread out during the pregnancy. Clinical relevance: Successful conception and maintenance of pregnancy are in principle possible in spite of severe uterine disorders.

 
  • Literatur

  • 1 Abd El-Rahim IHA. Serumuntersuchungen zur Ermittlung der Verbreitung von Chlamydien-Infektionen beim Rind in Nordostdeutschland. Prakt Tierarzt 2002; 83: 268-73.
  • 2 Ahlers D, Grunert E. Zur Problematik der Behandlung des infizierten Uterus beim Rind im Puerperium. Prakt Tierarzt, Coll Vet 1993; XXIV: 57-62.
  • 3 Bostedt H. Pers. Mitteilung. 2003
  • 4 Drillich M, Beetz O, Pfützner A. et al. Behandlung der akuten Endometritis beim Rind. Großtierpraxis 2002; 3: 14-8.
  • 5 Henning K, Sting R. Aussagefähigkeit von Stamp-Färbung, Antigen-ELISA, PCR und Zellkultur zum Nachweis von Coxiella burnetii. Berl Münch Tierärztl Wschr 2002; 115: 381-4.
  • 6 Kietzmann M. Arzneimitteltherapie bei uterinen Erkrankungen. GroßTier-Vet 1999; 4: 6-10.
  • 7 Konigsson K, Gustafsson H, Gunnarsson A. et al. Clinical and bacteriological aspects on the use of oxytetracycline and flunixin in primiparous cows with induced retained placenta and post-partal endometritis. Reprod Domest Anim 2001; 36: 247-56.
  • 8 Lange N, Polland G. Prüfung des Einsatzes von OTC und Tylosin gegen Metritis/Endometritis beim Rind. 5. Bernburger Kolloquium »Antimikrobielle Therapie beim landwirtschaftlichen Nutztier«. Veterinär Spiegel, Sonderheft; 1997: 19-20.
  • 9 Seger T, Ahlers D. Generalisierte Peritonitis bei drei Kühen nach Uterusspülung im Puerperium. Tierärztl Prax 1995; 23: 259-62.
  • 10 Sting R, Simmert J, Mandl J. et al. Untersuchungen zu Coxiella burnetii-In- fektionen und Infektionen mit Bakterien der Gattung Chlamydia in Milchviehbetrieben. Berl Münch Tierärztl Wschr 2000; 113: 423-30.
  • 11 Sting R, Kopp J, Mandl J. et al. Coxiella burnetii-Infektionen in Milchviehbetrieben unter besonderer Berücksichtigung von Infektionen bei Menschen. Berl Münch Tierärztl Wschr 2002; 115: 360-5.
  • 12 Tischer M, Tenhagen B-A, Lühr J. et al. Vergleich dreier Interventionsprogramme zur Behandlung von chronischen Endometritiden in einer Milchviehherde. Prakt Tierarzt 2000; 81: 504-12.
  • 13 Weber A, Roth M, Ewringmann T. et al. Aborte beim Rind – mikrobiologische Befunde. Prakt Tierarzt 1997; 78: 672-9.
  • 14 Wehrend A, Bleul U, Jäger C. et al. Zur Häufigkeit von Chlamydia-psittaci- Infektionen bei Rindern in Betrieben mit Fruchtbarkeitsstörungen. Tierärztl Prax 2000; 28: 80-3.
  • 15 Zerbe H, Boos A. Trächtigkeit bei einer Kuh nach prognostisch ungünstiger Pyometra – klinische und histopathologische Beobachtungen. Tierärztl Prax 2000; 28: 271-5.