Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: Überprüfung des Selenversorgungsstatus von Rindern in verschiedenen Ländern Europas.
Material und Methode: In 35 722 Serumproben von Rindern aus Europa mit unbekannter klinischer Symptomatik,
die im Zeitraum vom 1.1.2006 bis 30.06.2013 von Tierärzten in das IDEXX Vet Med Labor
nach Ludwigsburg eingesandt wurden, erfolgte eine routinemäßige Bestimmung der Selenkonzentration
mittels ICP-Analytik. Ergebnisse: Die Selenversorgung bei Rindern zeigt saisonale Unterschiede mit hohen Serumkonzentrationen
im Winter und niedrigen Serumgehalten im Sommer sowie einen generellen Trend zur Verschlechterung
der Selenversorgung über die letzten Jahre. Die Betriebsgröße, die Haltungsform, die
allgemeine wirtschaftliche Lage und der Selengehalt im Boden sowie die länderspezifische
Fütterung scheinen für die Selenversorgung von zentraler Bedeutung zu sein. Ungarn
und die skandinavischen Länder Schweden und Dänemark sind in der Selenversorgung weit
führend. Die schlechteste Versorgungslage besteht in Frankreich und Luxemburg (> 50%)
der beprobten Rinder im unterversorgten Bereich). Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Eine optimale Selenversorgung ist im Rinderbereich sehr wichtig, da durch Mangelerscheinungen
gesundheitliche Probleme und Leistungsbeeinträchtigungen (Milchleistung) entstehen.
Die Selenkonzentration schwankt je nach Fütterungsart und Haltungsbedingungen sehr
stark, sodass eine jährliche Kontrolle der Selenversorgung in den Herden empfohlen
wird.
Summary
Objective: Evaluation of differences in the selenium supply of cattle across Europe. Material and methods: A total of 35 722 serum samples from cattle throughout Europe (unknown clinical status),
which had been sent by veterinarians to the IDEXX Vet Med Lab Ludwigsburg, Germany
between January 1st, 2006, and June 30th, 2013, were analyzed routinely for the selenium
concentration using ICP-analysis. Results: The collective data of the selenium concentration in cattle serum display seasonal
variations, with a lower concentration during summer when compared to the winter.
In recent years, the selenium supply has decreased. The farm size, husbandry conditions,
economic situation, soil selenium concentration and the countries’ specific feeding
together play a key role in the selenium supply of the herd. Hungary and the Scandinavian
countries Sweden and Denmark show the best selenium supply in Europe. A very poor
situation exists in France and Luxembourg (> 50% of the cattle samples are undersupplied).
Conclusion and clinical relevance: An optimal selenium supply for cattle is very important; a trace element deficiency
can cause negative health effects and impair herd performance. The selenium concentration
varies considerably, depending upon feeding and husbandry conditions. Therefore, a
serum selenium analysis in cattle is essential and should be performed annually.
Schlüsselwörter
Selen - Spurenelement - Rind - Serum - europäische Länder
Key words
Selenium - trace element - cattle - serum - European countries