Zusammenfassung
Gegenstand: Der Zusammenhang der Höhe der Milchleistung einer für die Milchproduktion genutzten Herde zur Fruchtbarkeitsleistung und zur Tiergesundheit wird konträr diskutiert. Die Arbeitshypothese (1), dass steigende Herdenmilchmengenleistungen die Fruchtbarkeitsergebnisse verschlechtern, die Milchzellzahlen als Ausdruck der Eutergesundheit, die Remontierungsrate als globalen Kennwert für die Tiergesundheit sowie die Häufigkeit bestimmter Erkrankungen als Bestandsproblem erhöhen, sollte gegen die Alternativhypothesen, es besteht kein Zusammenhang (2) oder es besteht ein differenzierter, wechselnder Zusammenhang (3), geprüft werden. Material und Methoden: Zwischen 1995 bis 2010 erfolgten in 489 Herden 743 als unabhängig geltende Bestandsuntersuchungen. Die Bestandsanamnese erfasste die Herdendaten zur Milchleistung, Fruchtbarkeitsleistung, Milchzellzahl, Remontierungsrate, das Vorhandensein kategorisierter Bestandsprobleme sowie verschiedene Managementinformationen. Der Zusammenhang zwischen der Milchleistungshöhe und den Daten zur Fruchtbarkeit und Tiergesundheit wurde mit einer einfachen und multiplen Regressionsanalyse ausgewertet. Ergebnisse: Die Rastzeit wies keine signifikante Beziehung zur Höhe der Herdenmilchleistung auf. In der einfachen Regressionsanalyse waren die Zwischentragezeit, die Zwischenkalbezeit und der Besamungsindex signifikant positiv mit der Höhe der Herdenmilchleistung verbunden. Dieser positive Zusammenhang wurde in der multiplen Regressionsanalyse aufgehoben. Die Milchzellzahl und die Remontierungsrate zeigten in der einfachen wie auch in der multiplen Regressionsanalyse einen signifikant negativen, gegenläufigen Zusammenhang zur Höhe der Milchleistung. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die Alternativhypothese (3) wurde bestätigt. Höhere Herdenmilchleistungen haben keinen negativen Einfluss auf die Milchzellzahl und die Remontierungsrate als Ausdruck der Eutergesundheit und der allgemeinen Gesundheit. Die Festlegung der Fruchtbarkeitskennziffern sollte die Höhe der Herdenmilchleistung berücksichtigen. Bei steigender Milchleistung kann die Verlängerung der Rastzeit sinnvoll sein, um einer Verschlechterung der Besamungsergebnisse zu begegnen.
Summary
Objective: The relationship between milk yield and both fertility and general animal health in dairy herds is discussed from opposing viewpoints. The hypothesis (1) that raising the herd milk yield would decrease fertility results, the number of milk cells as an indicator for udder health and the replacement rate as a global indicator for animal health as well as increasing the occurrence of specific diseases as a herd problem was compared to the opposing hypotheses that there is no relationship (2) or that there is a differentiated and changing relationship (3). Material and methods: A total of 743 herd examinations, considered independent, were performed in 489 herds between 1995 and 2010. The milk yield, fertility rate, milk cell count, replacement rate, categorized herd problems and management information were recorded. The relationship between the milk yield and both the fertility data and animal health was evaluated using simple and multiple regression analyses. Results: The period between calving and the first service displayed no significant relationship to the herd milk yield. Simple regression analysis showed that the period between calving and gestation, the calving interval and the insemination number were significantly positively associated with the herd milk yield. This positive correlation was lost in multiple regression analysis. The milk cell count and replacement rate using both the simple and multiple regression analyses displayed a significant negative relationship to the milk yield. Conclusion and clinical relevance: The alternative hypothesis (3) was confirmed. A higher milk yield has no negative influence on the milk cell count and the replacement rate in terms of the udder and general health. When parameterizing the fertility, the herd milk yield should be considered. Extending the resting time may increase the milk yield while preventing a decline in the insemination index.
Schlüsselwörter Milchkuh - somatische Zellzahl - Rastzeit - Zwischentragezeit - Zwischenkalbezeit - Besamungsindex - Remontierungsrate
Key words Dairy cow - somatic cell count - period of first service - period between conception - period between calving - services per conception - replacement policy