Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2013; 41(04): 257-264
DOI: 10.1055/s-0038-1623182
Für Studium und Praxis
Schattauer GmbH

Fütterungsbedingte Rehe – Rezidivprophylaxe beim übergewichtigen Pferd

Nutritional laminitis – preventive measures for the obese horse
E. Kienzle
1   Lehrstuhl für Tierernährung und Diätetik, Ludwig-Maximilians-Universität München;
,
J. Fritz
2   Tierärztliche Ernährungsberatung, Stockdorf
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 18 July 2013

Akzeptiert nach Revision: 25 May 2013

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Häufige nutritive Ursachen der Hufrehe sind einerseits die Fermentation von großer Kohlenhydratenmengen im Dickdarm (meist aus fruktanreichem Weidegras oder stärkereichem Kraftfutter) mit resultierender Freisetzung und Absorption von bakteriellen Toxinen und Stoffwechselprodukten sowie andererseits Insulinresistenz als Folge von Übergewicht (equines metabolisches Syndrom). Beide Ursachen können zusammenwirken. Übergewichtige Pferde, die bereits einen Reheschub hatten, müssen daher an Gewicht verlieren, um Rezidiven vorzubeugen. In der Regel lässt sich eine Gewichtsabnahme durch eine Ration erreichen, die überwiegend aus spät geschnittenem Heu, Grassamenstroh oder Heu-Stroh-Gemischen (maximal ein Drittel Stroh) besteht und in Mengen von 1–1,2% des Idealgewichts verabreicht wird. Dabei liegt allerdings das Raufutterangebot unter den zur Befriedigung des Kaubedürfnisses geforderten 1,5% der Körpermasse (KM), was zu Problemen wie Aufnahme von Einstreu, Aggressivität und im Extremfall zu Stereotypien führen kann. Kraftfutter sollte gar nicht angeboten werden. Keinesfalls dürfen stärkereiche durch fettreiche Kraftfutter ersetzt werden. Als Einstreu eignen sich (gebrauchte) Sägespäne. Die Weidegrasaufnahme muss erheblich eingeschränkt werden, bei sehr anfälligen Pferden oder wenig zuverlässigem Management ist auf Weidegang zu verzichten. Supplemente müssen energiearm sein. Sie sollten die in einer solchen Ration fehlenden Mineralstoffe und Vitamine ergänzen, gegebenenfalls auch etwas Protein oder Aminosäuren zuführen. Durch regelmäßige Bewegung (ca. 30 Minuten flotter Trab täglich) kann die Insulinsensitivität verbessert werden. Durch das Bewegungsprogramm lässt sich auch der Konflikt der Raufutterreduktion versus Erfüllung des Kaubedürfnisses abmildern, da es der leicht ansteigende Energieverbrauch ermöglicht, etwas mehr Raufutter zu geben. Ein Gewichtsverlust von 0,5–1% der KM pro Woche ist anzustreben, höhere Gewichtsabnahmen können ein Risiko für Hyperlipämie darstellen. Der Erfolg der Reduktionsdiät sollte regelmäßig mittels Wägung und/oder Messung des Körper-, Hals- oder Brustumfangs (1–2 cm Reduktion der Maße pro Woche) überprüft werden.

Summary

Nutrition-induced laminitis is often caused by i) fermentation of large amounts of carbohydrates in the hindgut (usually fructans from grass or starch from cereals), which cause the release and absorption of microbial toxins and ii) insulin resistance induced by being overweight (equine metabolic syndrome). Both causes can act together. Overweight horses with a history of laminitis need to reduce body weight to prevent further incidences of laminitis. Weight reduction occurs normally on a diet of late-cut hay, a hay-straw mixture (maximally one third straw to prevent constipation) or grass seed straw all at 1–1.2% of ideal body weight. However, this roughage allowance does not satisfy the need of horses to chew, for which it requires at least 1.5% of ideal body weight. This may lead to behavioural issues, such as allophagia and aggression, and in extreme cases, stereotypic behaviour. Starch concentrates should not be replaced with high fat concentrates. Used saw dust is recommended for bedding. The intake of grass from a pasture has to be considerably and efficiently reduced. If the horse is extremely prone to laminitis or if stable management is unreliable, abstention from grazing is recommended. Any supplements need to be low in energy, and should supply minerals and vitamins which are deficient in the diet. Some additional protein or amino acids may be beneficial. Regular exercise, such as a daily 30-minute speedy trot, improves insulin sensitivity. Exercise increases energy expenditure to a certain extent, allowing a slight increase in the roughage supply, thus alleviating the conflict between energy reduction and fulfilling the need to chew. Weight loss should be 0.5–1% of body weight per week, while at a higher rate there is a potential risk of hyperlipemia. The effectiveness of the reducing diet should be monitored regularly, either by weighing or measuring body, neck or girth circumference (aiming for a reduction of 1–2 cm per week).