Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2013; 41(04): 225-232
DOI: 10.1055/s-0038-1623181
Originalartikel
Schattauer GmbH

Wirksamkeitsbeurteilung einer Kombinationstherapie aus Antibiose und NSAID nach experimenteller Haemophilus-parasuis-Infektion bei Absetzferkeln

Evaluation of the efficacy of a combination therapy of an antibiotic and a NSAID following an experimental Haemophilus parasuis infection in nursery piglets
M. Viehmann
1   Klinik für Schweine, Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien;
,
S. Postiasi
1   Klinik für Schweine, Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien;
,
G. Balka
2   Department für Pathologie und forensische Veterinärmedizin der Szent István University, Budapest;
,
J. Spergser
3   Institut für Bakteriologie, Mykologie und Hygiene, Department für Pathobiologie, Veterinärmedizinische Universität Wien;
,
A. Palzer
4   Tierarztpraxis Scheidegg
,
I. Hennig-Pauka
1   Klinik für Schweine, Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien;
,
M. Ritzmann
1   Klinik für Schweine, Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien;
,
A. Ladinig
1   Klinik für Schweine, Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, Veterinärmedizinische Universität Wien;
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12 February 2013

Akzeptiert nach Revision: 30 April 2013

Publication Date:
08 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand: Untersuchung der Wirksamkeit einer Kombinationstherapie aus Antibiose (Enrofloxacin-Arginin-Formulierung, Baytril® RSi) und einem nichtsteroidalen Antiphlogistikum (Ketoprofen, Dinalgen® 60 mg/ml) nach experimenteller Infektion mit Haemophilus parasuis (HPS) bei Absetzferkeln. Material und Methoden: 48 Ferkel im Alter von 3 Wochen wurden vier Versuchsgruppen zugeteilt (Gr. 1: Negativkontrolle; Gr. 2: HPS-Infektion; Gr. 3: HPS-Infektion/Baytril® RSi; Gr. 4: HPS-Infektion/Baytril® RSi/Dinalgen®). Nach 10-tägiger Eingewöhnung im Infektionsstall erfolgte die intratracheale Infektion der Gruppen 2–4 mit 1 x 107 koloniebildenden Einheiten (KBE) HPS Serovar 5. Die Ferkel der Gruppe 1 erhielten physiologische Kochsalzlösung. An-hand eines Punktesystems wurden aus den Befunden der klinischen Untersuchung pro Tier und Tag ein klinischer und ein Gelenkscore ermittelt. Sieben Tage nach der Infektion wurden die Tiere euthanasiert. Die zusammengefassten Sektionsbefunde (Befunde der serösen Häute) ergaben den Serositisscore, der Schweregrad und Ausdehnung der Läsionen berücksichtigte. Ergebnisse: Hinsichtlich klinischer Symptome und pathologischer Veränderungen hatten die Tiere der Gruppe 1 die niedrigsten Score-Werte, gefolgt von den Tieren der Gruppen 4, 3 und 2. Beim Verlauf der inneren Körpertemperatur zeigten die Ferkel der Gruppe 4 nach der Infektion signifikant niedrigere Werte als die Tiere der anderen drei Gruppen. Die Tageszunahmen der Ferkel differierten zwischen den Gruppen nicht signifikant, doch ergab sich in Gruppe 4 mit 340,5 g/Tag eine tendenziell höhere mittlere Zunahme als in Gruppe 1 (323,8 g/Tag), 3 (278,0 g/Tag) und 2 (247,0 g/Tag). Die Tiere der Gruppe 2 wiesen die höchsten Werte im klinischen Score, im Gelenkscore sowie im Serositisscore auf. Schlussfolgerung: Die Therapie mit Ketoprofen und einer Enrofloxacin-Arginin-Formulierung (Baytril® RSi) zeigte nach experimenteller Infektion mit HPS eine bessere Wirksamkeit als eine alleinige Baytril® RSi-Gabe.

Summary

Objective: The aim of the present study was to evaluate the combination therapy of an antibiotic (enrofloxacine-arginine, Baytril® RSi) and a non-steroidal anti-inflammatory drug (NSAID, ketoprofen, Dinalgen® 60 mg/ml) against a Haemophilus parasuis (HPS) infection in nursery piglets. Material and methods: Forty-eight 3-week-old pigs were divided into four groups (group 1: non-infected controls; group 2: HPS infection; group 3: HPS infection/Baytril® RSi; group 4: HPS infection/Baytril® RSi/Dinalgen®) and housed within the isolation facility. After an acclimatization period of 10 days, the piglets in groups 2–4 were intratracheally infected with 1 x 107 colony forming units (CFU) HPS serovar 5, whereas animals of group 1 received physiological saline. Total clinical scores and joint scores were calculated daily after clinical examination. Seven days after the infection, piglets were humanely euthanized. At necropsy, pathological findings on serosal surfaces were scored according to severity and extension. Results: Group 1 had the lowest clinical and pathological scores, followed by groups 4, 3 and 2. Piglets treated with the combination of an antibiotic and an NSAID showed the lowest body temperatures (significant). The average daily weight gain (ADWG) was not significantly different between the groups, but piglets of group 4 tended to reach a higher mean ADWG (340.5 g/d) than animals of the non-infected group 1 (323.8 g/d), the Baytril® RSi-treated group 3 (278.0 g/d) and the positive control group 2 (247.0 g/d). Piglets of the positive control group (group 2) achieved the highest values in the clinical, joint and serositis scores. Conclusion: The study demonstrated that a simultaneous treatment with enrofloxacine-arginine (Baytril® RSi) and ketoprofen had a superior therapeutic effect compared to a single antibiotic treatment with Baytril® RSi in nursery piglets experimentally infected with HPS.