Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2013; 41(02): 106-112
DOI: 10.1055/s-0038-1623158
Case Report
Schattauer GmbH

Unilateral cerebellar hypoplasia and mesencephalic malformation in a Hanoverian foal

Unilaterale Hypoplasie des Kleinhirns und Missbildung des Mesenzephalons bei einem Hannoveraner-Fohlen
S. Schröder
1   Institute of Veterinary Pathology, Justus-Liebig-University Gießen, Germany
,
M. J. Schmidt
1   Institute of Veterinary Pathology, Justus-Liebig-University Gießen, Germany
2   Department of Veterinary Clinical Sciences, Small Animal Clinic, Justus-Liebig-University Gießen, Germany
,
S. Preis
1   Institute of Veterinary Pathology, Justus-Liebig-University Gießen, Germany
,
S. Klumpp
2   Department of Veterinary Clinical Sciences, Small Animal Clinic, Justus-Liebig-University Gießen, Germany
,
K. Köhler
1   Institute of Veterinary Pathology, Justus-Liebig-University Gießen, Germany
,
K. Kuchelmeister
3   Institute of Neuropathology, Universitätsklinikum Bonn, Germany
,
C. Herden
1   Institute of Veterinary Pathology, Justus-Liebig-University Gießen, Germany
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Received: 26 May 2012

Accepted after revision: 16 January 2013

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Summary

Neurological cases, especially in foals, are rare in the daily practical work. The most common causes are traumata and infectious diseases of the central nervous system (CNS). This case report provides further insights into the wide spectrum of possible neuropathological lesions by detailing a complex malformation with unilateral neurological signs that occurred later post natum. Thus, clinicians should also be aware of malformations in case of respective neurological patients. A Hanoverian foal was presented with progressive ataxia. General and blood examination revealed no further alterations. By neurologic examination, a unilateral hypermetria was diagnosed and a cysternography of the head was performed. A cerebellar malformation was assumed and the foal was euthanized due to poor prognosis. At necropsy, a unilateral absence of a cerebellar hemisphere and vermis accompanied by contralateral malformation of the mesencephalon was diagnosed. The missing areas of the right cerebellar hemisphere were replaced by a cystic formation. The left part of the mesencephalic lamina quadrigemina was reduced in size and the corpus callosum was hypoplastic. Additional microscopical findings were most obvious near the cyst formation and included angiofibrosis in remaining cerebellar and mesencephalic parenchyma and leptomeninges, heterotopia of cerebellar neurons, sclerosis in cerebellar cortex, focal proliferation of meningeal cells and mild mononuclear perivascular infiltrates. Occassional irregular neuronal arrangement in the mesencephalon was also present. Infectious agents such as Borna disease virus, rabies virus, and equine herpesvirus were not detected. Therefore, the complex malformation in this foal might have been caused by a destructive, possibly ischemic event, or could represent a sequel of a primary retrocerebellar cyst with accompanying compression of adjacent parenchyma.

Zusammenfassung

Neurologische Fälle, insbesondere bei Fohlen, werden in der täglichen Praxis eher selten vorgestellt. Traumata oder Infektionen des zentralen Nervensystems stellen die häufigsten Ursachen dar. Dieser Fallbericht soll dem Kiniker einen Einblick in das weitreichende Spektrum neuropathologischer Veränderungen geben und vergegenwärtigen, dass Missbildungen auch mit einseitiger und erst später post natum auftretender Symptomatik einhergehen können und daher bei derartigen neurologischen Patienten differenzialdiagnostisch in Betracht gezogen werden sollten. Ein Hannoveraner-Fohlen wurde mit fortschreitender Ataxie vorgestellt. Die allgemeine klinische Untersuchung sowie die Blutwerte waren ohne besonderen Befund. Bei der speziellen neurologischen Untersuchung zeigte sich eine einseitige Hypermetrie und es erfolgte eine Kontraströntgenuntersuchung des Kopfes. Das Fohlen wurde mit Verdacht auf eine Kleinhirnmissbildung aufgrund der schlechten Prognose eingeschläfert. Die pathologisch-anatomische Untersuchung ergab eine einseitige Hypoplasie der rechten Kleinhirnhemisphäre und des Vermis sowie eine kontralaterale Missbildung des Mesenzephalons. Dabei waren die fehlenden Anteile der Kleinhirnhemisphäre durch einen zystischen Hohlraum ersetzt. Die Lamina quadrigemina der linken Seite war deutlich kleiner ausgebildet und das Corpus callosum hypoplastisch. Zusätzliche histologische Befunde umfassten eine Angiofibrose im verbleibenden Kleinhirn- und Zwischenhirnparenchym sowie in der Leptomeninx, Heterotopie der zerebellären Neurone, Sklerose im Kleinhirnkortex, eine fokale Proliferation der Meningealzellen und geringgradige mononukleäre perivaskuläre Infiltrate. Gelegentlich konnte eine unregelmäßige Neuro nenanordnung im Mesenzephalon festgestellt werden. Antigene des Borna Disease Virus, Tollwut- oder Herpesvirus ließen sich nicht nachweisen. Daher kann diese komplexe Missbildung durch einen destruktiven, möglicherweise ischämischen Insult verursacht sein oder die Folge einer primären retrozerebellären Zyste mit begleitender Kompression des angrenzenden Gewebes darstellen.