Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2013; 41(01): 31-44
DOI: 10.1055/s-0038-1623146
Originalartikel
Schattauer GmbH

Langzeitkontrolle der Klauengesundheit von Milchkühen in 15 Herden mithilfe des Klauenmanagers und digitaler Kennzahlen

Monitoring of dairy cow claw health status in 15 herds using the computerised documentation program Claw Manager and digital parameters
J. Kofler
1   Department für Nutztiere und öffentliches Gesundheitswesen in der Veterinärmedizin, Klinik für Wiederkäuer, Veterinärmedizinische Universität (VMU) Wien, Österreich
,
R. Pesenhofer
2   Klauenpflegerpraxis Robert Pesenhofer, Hitzendorf, Österreich
,
G. Landl
3   SEG Informationstechnik GmbH, Bad Ischl, Österreich
,
I. Sommerfeld-Stur
4   Department für Biomedizinische Wissenschaften, Institut für Tierzucht und Genetik, VMU Wien
,
C. Peham
5   Movement Science Group Vienna, Klinisches Department für Kleintiere und Pferde, Klinik für Pferde, VMU Wien, Österreich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 12 April 2012

Akzeptiert nach Revision: 01 September 2012

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Monitoring der Klauengesundheit über einen definierten Zeitraum mit dem Dokumentations- und Analyseprogramm Klauenmanager. Material und Methoden: Mittels Klauenmanager erfolgte eine Evaluierung der Klauendaten von 679 Kühen, die bei zwei bzw. drei Klauenpflegebesuchen in 15 Herden dokumentiert worden waren. Die Daten wurden anhand der Parameter Prävalenz der Klauenerkrankungen, ihrer Schweregrade, der Lahmheiten sowie Kuh-Klauen-Score (CCS), Farm-Klauen-Score (FCS) und Farm-Zonen-Score (FZS) analysiert und ihre zeitliche Entwicklung dargestellt. Ergebnisse: Im Mittel waren bei Besuch 1 71,9% (max. 95,0%, min. 21,1%), bei Besuch 2 72,9% (max. 100,0%, min. 12,6%) aller Kühe lahmheitsfrei. Bei den mittleren Prävalenzen der Klauenläsionen aller Betriebe standen Ballenhornfäule (BF) mit 61,8%, Weiße-Linie-Defekte (WLD) mit 37,2%, Sohlenblutungen (SB) mit 27,5%, Dermatitis digitalis (DD) mit 19,7% und chronische Reheklauen mit 10,9% im Vordergrund. In den einzelnen Herden fanden sich BF (n = 15), WLD (n = 11), SB (n = 10), akute DD (n = 4) und chronische Reheklauen (n = 3) jeweils unter den drei häufigsten Erkrankungen. Statistisch zeigte sich eine signifikante Verbesserung der Schweregrade der Klauenläsionen aller Kühe aller Herden von Besuch 1 auf Besuch 2. Der kleinste CCS (CCSmin) lag bei 0, der höchste (CCSmax) bei 276, der kleinste FCS war 6, der höchste 72. Die Längen des oberen Quartils und der oberen Antenne in der Boxplot-Graphik der CCS-Werte der Herden differierten an den jeweiligen Besuchen deutlich. In 10 Herden war die Verbesserung der CCS-Werte vom 1. zum 2. Besuch statistisch signifikant. Die Korrelationen zwischen den Locomotion-Scores und CCS-Werten erwiesen sich bei 28 (von 33) Besuchen als signifikant. Schlussfolgerung: Die Parameter FCS, Länge des oberen Quartils, Länge der oberen Antenne und FZSmax erwiesen sich neben der Prävalenz der Lahmheiten, Klauenläsionen und ihrer Schweregrade als informative Kennzahlen zum detaillierten Vergleich der Klauendaten einer Herde zu verschiedenen Zeitpunkten.

Summary

Objective: Monitoring of claw health over a defined period using the digital documentation and analysis program Claw Manager. Material and methods: Data from 679 cows were documented with the Claw Manager during routine functional claw trimming on 15 dairy farms that were visited two or three times. The data of these 33 visits were analysed for the following parameters: prevalence of claw lesions, of their severity scores and of lameness as well as the Cow Claw Score (CCS), the Farm Claw Score (FCS) and the Farm Zone Score (FZS). Their chronological progression was shown using boxplot graphs. Results: Mean prevalence of all lame free cows was 71.9% at visit 1 (max. 95.0%, min. 21.1%) and 72.9% at visit 2 (max. 100.0%, min. 12.6%). The mean prevalence of claw lesions in all 15 herds was 61.8% for heel horn erosion (HHE), followed by white line lesions (WLL, 37.2%), sole haemorrhages (SH, 27.5%), acute and chronic stages of digital dermatitis (DD, 19.7%) and chronic laminitic claws (10.9%). In individual herds HHE (n = 15), WLL (n = 11), SH (n = 10), acute DD (n = 4) and chronic laminitic claws (n = 3) were consistently among the three most frequently observed lesions. A statistically significant improvement was found for the severity scores of the claw lesions of all cows from visit 1 to visit 2. The CCS ranged from 0 (CCSmin) to 276 (CCSmax), the FCS ranged from 6 to 72. The length of the upper quartiles and the length of the upper whiskers in the boxplot graphs of the CCS values of the herds at the various visits varied widely. The CCS of the cows of ten herds improved significantly from visit 1 to visit 2. Locomotion scores and CCS were significantly correlated on 30 of 33 visits. Conclusion: The parameters FCS (median of all CCS values of a herd), length of the upper quartiles, length of the upper whiskers in the boxplot graphs FZSmax, the prevalence of lameness and of claw lesions, and their severity scores proved to be very informative for a detailed comparison of claw data of herds over subsequent visits.