Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2012; 40(03): 167-175
DOI: 10.1055/s-0038-1623110
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Torsio uteri beim Rind – Häufigkeit, klinische Symptomatik und Theorien zur Pathogenese

Uterine torsion in cattle – frequency, clinical symptoms and theories about the pathogenesis
E. Erteld
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
A. Wehrend
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
S. Goericke-Pesch
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Geburtshilfe, Gynäkologie und Andrologie der Groß- und Kleintiere mit Tierärztlicher Ambulanz, Justus-Liebig-Universität Gießen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 01 March 2012

Akzeptiert nach Revision: 17 April 2012

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Ziel dieser Arbeit ist, den derzeitigen Stand der Literatur über die Häufigkeit, die klinische Symptomatik und die Vorstellungen zur Pathogenese der Torsio uteri beim Rind zusammenzufassen. Material und Methode: Auswertung der Literatur unter Verwendung von Suchportalen (Pub Med, Medline), deutschsprachigen veterinärmedizinischen Fachzeitschriften und geburtshilflichen Lehrbüchern. Ergebnisse: Da die meisten Fälle der Erkrankung intra partum auftreten, stellt die Torsio uteri eine bedeutende maternale Dystokieursache dar. Die postzervikale Drehung des Uterus (Torsio uteri et vaginae) wird deutlich häufiger diagnostiziert als eine intrazervikale oder präzervikale Drehung. Torsionen ad sinistram (links) kommen häufiger vor als ad dextram (rechts). Die klinischen Symptome variieren sehr und sind in erster Linie vom Drehungsgrad abhängig. Die Häufigkeit der Torsio uteri bezogen auf alle Geburten liegt zwischen 0,5 und 1%. Der prozentuale Anteil der Uterustorsionen an den Geburtsstörungen bei tierärztlich vorgestellten Rindern liegt zwischen 2,7 und 65%. Die Pathogenese der Torsio uteri ist nicht ausreichend geklärt. Weitgehende Übereinstimmung besteht darin, dass das Rind aufgrund seiner anatomischen Verhältnisse eine Prädisposition für eine Gebärmutterverdrehung aufweist. Es gibt Hinweise, dass Braunvieh häufiger betroffen ist als andere Rinderrassen.

Summary

Aim of the present study was to summarize the available literature about the incidence, frequency, clinical symptoms and ideas as to the pathogenesis of uterine torsion in the cow. Materials and methods: Analysis of the literature using electronic libraries (Pub Med, Medline), German veterinary medicine journals and obstetrical textbooks. Results: Uterine torsion is a very important maternal reason for dystocia as most cases occur during parturition. The post-cervical torsion (combined uterine and vaginal torsion, Torsio uteri and vaginae) is more commonly diagnosed than an intra-cervical or pre-cervical torsion. Torsions to the left occur more frequently than to the right. Clinical symptoms clearly vary depending on the degree of torsion. The frequency in relation to all parturitions is described as between 0.5 and 1%, where-as the percentage of uterine torsions presented to the veterinarian as a reason for dystocia varies between 2.7 and 65%. The pathogenesis of uterine torsion remains unclear; however, general agreement exists that the cow is predisposed to uterine torsion due to its anatomy. It appears that the Brown Swiss is more often affected than other cattle breeds.