Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2011; 39(05): 281-288
DOI: 10.1055/s-0038-1623073
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Endoskopie beim Rind

Endoscopy in cattle
S. Franz
1   Abteilung Wiederkäuermedizin, Klinik für Wiederkäuer der Veterinärmedizinischen Universität Wien
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 17 March 2011

Akzeptiert nach Revision: 05 September 2011

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Die Endoskopie hat in den letzten Jahren in der Buiatrik an Bedeutung gewonnen. So sind beim Rind der obere Respirationstrakt (Rhino-, Pharyngo-, Laryngo-, Tracheo-, Bronchoskopie), Teile des Gastrointestinalund Harntrakts (Ösophagoskopie, Rumenoskopie, Urethrozystoskopie), die Zitze (Theloskopie) und die Bauchhöhle (Laparoskopie) einer endoskopischen Untersuchung zugänglich. Die durch die visuelle Darstellung erhobenen Befunde ermöglichen es oftmals, auf rasche und schonende Weise krankhafte Veränderungen zu erkennen. Flexible Endoskope unterschiedlicher Dimensionen kommen bei Erkrankungen der Atemwege und des Ösophagus zum Einsatz. Dabei kann die Endoskopie einerseits nasale Sinuszysten, Verletzungen im Pharynxbereich oder Larynxnekrosen visualisieren, andererseits durch die unter Sicht durchgeführte Biopsie einer tumorösen Umfangsvermehrung zur Diagnosestellung beitragen. Die Rumenoskopie besitzt bislang vorrangig ex pe rimentellen Charakter. Die Urethrozystoskopie erweitert die diagnos tischen Möglichkeiten bei Zystitis, Harnblasenruptur, Harnblasentu moren oder Pyelonephritis. Die Theloskopie hat sich in vielen Praxen in der chirurgischen Behandlung von Milchabflussstörungen bewährt, da Milchsteine, Schleimhautabrisse und andere Zubildungen unter Sicht entfernt werden können. Weiterhin ist die Laparoskopie zur Behebung einer linksseitigen Labmagenverlagerung weit verbreitet.

Summary

Endoscopy in the field of buiatrics has gained growing importance in recent years. Parts of the upper respiratory and gastrointestinal tract, the urethra and urinary bladder, the abdomen and the teat are all accessible by means of endoscopy. The direct visualisation of inner or outer organ surfaces allows for rapid diagnosis and even prognosis of different pathological conditions. Flexible endoscopes of different dimensions are used for endoscopic examination of the upper respiratory tract. Examining this region, endoscopy is in some cases superior to other imaging techniques because of the direct visualization of surfaces and their pathological conditions and the possibility of collecting biopsies under visual control. The same is documented for diseases of the oesophagus. On the other hand, rumenoscopy is of experimental character so far. Urethrocystoscopy is mainly performed for diagnostic purposes with either flexible or rigid optics. Theloscopy represents the “gold standard” for surgical intervention in cases of disturbance of milk flow, since mucosal tissue can be removed under visual control. Therefore, this indication is one of the most important applications for endoscopy performed by practitioners. Another important field for the application of therapeutic endoscopy is the treatment of left displaced abomasum by repositioning and fixation to the abdominal wall under endoscopic control.