Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2003; 31(03): 132-142
DOI: 10.1055/s-0038-1623018
WiederkÄuer
Schattauer GmbH

Einsatz der Harnuntersuchung zur Beurteilung des Säure-Basen-Haushalts in der Bestandsbetreuung von Milchkuhherden

Use of urine samples for monitoring acid-base-equilibrium in herd health management of dairy cattle herds
Sabine Bender
1   Aus der Klinik für Klauentiere (geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. R. Staufenbiel) der Freien Universität Berlin
,
C.-C. Gelfert
1   Aus der Klinik für Klauentiere (geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. R. Staufenbiel) der Freien Universität Berlin
,
R. Staufenbiel
1   Aus der Klinik für Klauentiere (geschäftsführender Direktor: Prof. Dr. R. Staufenbiel) der Freien Universität Berlin
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Zusammenfassung

Bei Hochleistungskühen haben subklinische Störungen des Säure-Basen-Haushalts große Bedeutung. Eine Möglichkeit zur Beurteilung des Säure-Basen-Haushalts bietet die Harnuntersuchung. Im Rahmen von monatlichen Untersuchungen in neun Betrieben in Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern und Sachsen-Anhalt wurden bei Kühen aus je fünf unterschiedlichen Laktationsgruppen (frühe Trockensteher, Vorbereitungskühe, Kühe in Woche 0-1, 3-5, 15-18 post partum) Harnproben entnommen und die Poolproben untersucht. Der Harn-pH reagiert signifikant auf die Zufütterung saurer Salze und NaHCO3, die Veränderungen sind aber nur gering. Mit dem Einsatz saurer Salze sinken die Netto-Säure-Basen-Ausscheidung (NSBA) und die Natriumausscheidung signifikant, die Kalziumausscheidung steigt signifikant an. Mit der Zufütterung von NaHCO3 fällt die Chloridausscheidung ab, NSBA und pH-Wert steigen in alkalische Bereiche. NaHCO3 bedingt eine alkalische Harnreaktion, die es unmöglich macht, eventuelle azidotische Belastungen zu entdecken.

Summary

Use of urine samples for monitoring acid-base-equilibrium in herd health management of dairy cattle herds

Subclinical load on acid-base equilibrium in high-yielding dairy cattle gets even more important. Examination of urine is a possibility for monitoring acid-base equilibrium. In nine farms respectively ten cows of five different stages of lactation (early and late dry cows, cows until 1 week p.p., and two lactating groups 3 to 5 weeks p.p. and 15 to 18 weeks p.p.) were selected for taking urine samples. The pH reacts significantly when acidogenic salts or sodium bicarbonate (NaHCO3) are fed, but the differences are very small. Feeding acidogenic salts significantly decreases the netacid-base-excretion (NABE) and concentrations of sodium, whereas calcium excretion is significantly increased. Feeding sodium bicarbonate results in a significant decrease of chloride concentrations in urine, NABE and pH-value increase to values of an alkalosis. Since NaHCO3 produces an alkalotic urine it is impossible to detect an acidotic load.

 
  • Literatur

  • 1 Amin M. Einfluß unterschiedlicher Mineralstoffversorgung auf die renale Netto-Säure-Basen-Ausscheidung (NSBA) bei Kühen. Diss med vet. Leipzig: 1992
  • 2 Boehncke E, Gropp J, Wandl M. Zur renalen Elektrolytausscheidung wachsender Mastkälber - 3. Mitteilung: Renale Natrium-, Chlorid- und Kaliumausscheidung. Zbl Vet Med A 1976; 23: 727-38.
  • 3 Brobst D. Pathophysiologic and adaptive changes in acid-base disorders. J Am Vet Med Assoc 1983; 183: 773-80.
  • 4 Buddecke E. Grundriß der Biochemie. 9. Aufl. Berlin, New York: de Gruyter; 1994
  • 5 Buscher C, Klee W. Untersuchungen über den prä- und postoperativen Verlauf von pH-Wert und Netto-Säure-Basen-Ausscheidung im Harn von Kühen mit Labmagenverlagerung. Dtsch Tierärztl Wschr 1983; 100: 171-6.
  • 6 Byers DI. Management considerations for successful use of anionic salts in dry-cow diets. Comp Cont Educ Pract Vet 1994; 16: 237-41.
  • 7 Cakala S. Zur Entstehung der Azidose und der damit bedingten Stoffwechselstörungen der Wiederkäuer. Mh Vet Med 1981; 36: 290-4.
  • 8 Cakala S, Albrycht A, Bieniek K. Zum Säure-Basen-Gleichgewicht in der experimentellen Pansenazidose und -alkalose beim Rind. Dtsch Tierärztl Wschr 1979; 86: 482-5.
  • 9 Davenport HW. Säure-Basen-Regulation.. Stuttgart: Thieme; 1973
  • 10 Didik T. Untersuchungen zu metabolischen Effekten von Natriumbikarbonat (NaHCO3) in Milchkuhrationen. Diss med vet. Berlin: 1999
  • 11 Dirksen G. Der Pansenazidose-Komplexneuere Erkenntnisse und Erfahrungen (1). Tierärztl Prax 1985; 13: 501-12.
  • 12 Fürll M. Diagnostik und Therapie chronischer Störungen des Säure-BasenHaushaltes (SBH) bei Rindern. Prakt Tierarzt 1993; 75 Coll Vet XXIV 4954.
  • 13 Fürll M, Kirbach H. „Neues” zur Harnreaktion (NSBA) bei Wiederkäuern. 6. Jahrestagung der Fachgruppe „Innere Medizin und Klinische Laboratoriumsdiagnostik” in der DVG,. München: 5.-9. März 1997.
  • 14 Fürll M, Schäfer M, Amin M, Kirbach H. Kochsalzeinfluß auf den SäureBasen- und Elektrolyt-Haushalt bei gesunden Kühen. Tierärztl Umsch 1994; 49: 158-68.
  • 15 Garrett EF, Pereira MN, Nordlund KV, Armentano LE. et al. Diagnostic methods for the detection of subacute ruminal acidosis in dairy cows. J Dairy Sci 1999; 82: 1170-8.
  • 16 Gelfert C-C, Staufenbiel R, Dallmeyer M. Die Prophylaxe der subklinischen und klinisch manifesten Hypokalzämie und Hypophosphatämie.. Leipzig: BPT-Kongress; 12.-15. Oktober 2000.
  • 17 Ghorbani GR, Jackson JA, Hemken RW. Effects of sodium bicarbonate and sodium sesquicarbonate on animal performance, ruminal metabolism and systemic acid-base-status. J Dairy Sci 1989; 72: 2039-45.
  • 18 Hacker U, Siering W. Möglichkeiten der Frühdiagnose von Stoffwechselstörungen bei Milchkühen während der Trächtigkeit und nach dem Abkalben. Mh Vet Med 1979; 34: 361-4.
  • 19 Jonas K. Mineralstoffbestimmung im Harn - Methoden und Bedeutung als diagnostische Möglichkeit zur rechtzeitigen Erkennung von Fehlernährung bei Milchkühen. Mh Vet Med 1971; 26: 441-5.
  • 20 Kilmer LH, Muller LD, Wangsness PJ. Addition of sodium bicarbonate to rations of pre- and postpartum dairy cows. J Dairy Sci 1980; 63: 2026-36.
  • 21 Kilmer LH, Muller LD, Snyder TJ. Addition of sodium bicarbonate to rations of postpartum dairy cows: physiological and metabolic effects. J Dairy Sci 1981; 64: 2357-69.
  • 22 Krück F. Pathophysiologie, Pathobiochemie. 2. Aufl. München, Wien, Baltimore: Urban & Schwarzenberg; 1994
  • 23 Kutas F. Determination of net acid-base excretion in the urine of cattle. Acta Vet AcadSci Hung 1965; 15: 147-53.
  • 24 Lachmann G. Ätiologie, Pathogenese, Diagnostik, Therapie und Prophylaxe der alimentären metabolischen Azidose des Rindes. Diss med vet. Leipzig: 1981
  • 25 Lachmann G, Fürll M. Untersuchungen zur metabolischen Azidose beim Schaf. 2. Mitt.: Zur immunsuppressiven Wirkung einer metabolischen Azidose. Mh Vet Med 1977; 32: 251-3.
  • 26 Lachmann G, Schäfer M. Diagnostik fütterungsbedingter metabolischer Azidosen und Alkalosen beim Rind. Wiss Z Karl-Marx-Univ Leipzig, Math-Naturwiss R 1985; 34: 366-74.
  • 27 Lachmann G, Seffner W. Zur Problematik der metabolischen Azidose des Wiederkäuers. Mh Vet Med 1979; 34: 44-6.
  • 28 Lachmann G, Siegl W. Experimentelle Untersuchungen zum Säure-BasenHaushalt des Rindes. Mh Vet Med 1973; 27: 290-4.
  • 29 Lehwenich T. Untersuchungen zur Durchführung der Stoffwechselüberwachung in der Bestandsbetreuung von Milchviehherden. Diss med vet. Berlin: 1999
  • 30 Löffler G, Petrides PE. Biochemie und Pathobiochemie. 5. Aufl. Berlin, Heidelberg: Springer; 1997
  • 31 Lunn DP, McGuirk SM, Smith DF, MacWilliams PS. Renal net acid and electrolyte excretion in an experimental model of hypochloremic metabolic alkalosis in sheep. J Vet Res 1990; 51: 1723-31.
  • 32 Reinhardt TA, Horst RL, Goff JP. Calcium, phosphorus, and magnesium homeostasis in ruminants. Vet Clin North Am Food Anim Pract 1988; 4: 331-50.
  • 33 Rosenberger G. Krankheiten des Rindes. 3. Aufl. Berlin, Hamburg: Parey; 1970
  • 34 Rossow N, Jacobi U, Schäfer M, Lippmann R. et al. Stoffwechselüberwachung bei Haustieren - Probleme, Hinweise, Referenzwerte.. Eberswald-Finow: Tierhygiene-Information; 1987: 19.
  • 35 Rossow N, Staufenbiel R, Schulz J. Gestaltung der Trockenstehperiode zur Verhütung von Stoffwechsel- und Fertilitätsstörungen bei Milchkühen. Mh Vet Med 1990; 45: 426-31.
  • 36 Ruhrmann A, Petersen B. Einflußgrößen auf die Konzentration verschiedener Stoffe des Sauenharns. Dtsch Tierärztl Wschr 1987; 94: 341-5.
  • 37 Schäfer M, Lachmann G, Kron A, Jahn H-J. Untersuchungen zur metabolischen Alkalose in Milchkuhbeständen. Mh Vet Med 1980; 35: 64-7.
  • 38 Schäfer M, Lachmann G, Priboth W. Metabolische Alkalosen beim Rind und ihre klinische Bedeutung. XlIth World Congress on Diseases of Cattle. Amsterdam: 7.-10.Sept. 1982.
  • 39 Staufenbiel R. Die Stoffwechselüberwachung der Milchkuhherde als Mittel zur Stabilisierung von Leistung und Gesundheit. 3. Symposium zu Fragen der Fütterung und des Managements von Hochleistungskühen. Neuruppin: 13.01.1999.
  • 40 Staufenbiel R. Prophylaxe der Gebärparese, Teil 2. Veterinärspiegel 2000; H1: 58-61.
  • 41 Staufenbiel R. Zur Prophylaxe der subklinischen Pansenazidose: Vorzüge und Risiken des Einsatzes von Pansenpuffer.. BPT-Kongress; Leipzig: 12.15. Oktober 2000.
  • 42 Wang C, Beede DK. Effects of ammonium chloride and sulfate on acid- base status and calcium metabolism of dry Jersey cows. J Dairy Sci 1992; 75: 320-8.
  • 43 Wang C, Beede DK. Effects of diet magnesium on acid-base status and calcium metabolism of dry cows fed acidogenic salts. J Dairy Sci 1992; 75: 829-36.
  • 44 Wetzel R. Akute Pansenazidose als Bestandserkrankung bei Milchkühen in Verbindung mit automatischer Kraftfutterzuteilung. Prakt Tierarzt 1987; 69: 18-22.
  • 45 Zumkley H. Wasser-, Elektrolyt- und Säure-Basen-Haushalt.. Stuttgart: Thieme; 1976