Tierarztl Prax Ausg G Grosstiere Nutztiere 2003; 31(01): 57-65
DOI: 10.1055/s-0038-1623007
Pferd
Schattauer GmbH

Flüssigkeitsdefizit bei akuter Kolik

Retrospektive Studie von 583 Pferden mit verschiedenen Kolikformen[*] Fluid deficit in equine colicRetrospective study of 583 horses with different types of colic
Astrid Grosche
1   Aus der Medizinischen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. G. F. Schusser), Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
,
G. F. Schusser
1   Aus der Medizinischen Tierklinik (Direktor: Prof. Dr. G. F. Schusser), Veterinärmedizinische Fakultät der Universität Leipzig
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Publikationsdatum:
08. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

In einer retrospektiven Studie wurden von 583 Pferden mit Kolik klinische und labordiagnostische Befunde der Erstuntersuchung herangezogen, um den Schweregrad der metabolischen Veränderungen bei Pferden mit den Kolikformen Krampfkolik, Obstipation der linken ventralen Längslage und/oder Beckenflexur (LVLL), Dislocatio coli, Dünndarmstrangulation, Torsio coli totalis sowie bei Pferden mit akuter Kolitis zu charakterisieren. Auf der Grundlage von spezifischen Laborparametern (Hämatokrit, aktueller Basenüberschuss, Natrium-, Chloridkonzentration) erfolgte in Abhängigkeit von der Herzfrequenz (HF) die Berechnung von Infusionsrichtmengen in Form von 0,9%iger Natriumchlorid- und 8,4%iger Natriumbikarbonatlösung, die im Rahmen einer Notfallbehandlung durch den praktischen Tierarzt bei diesen Patienten erforderlich sind. Pferde mit Krampfkolik und Obstipation der LVLL wiesen unabhängig von der HF physiologische Werte auf und bedürfen in der Regel keiner intravenösen Applikation von Flüssigkeit. Pferde mit Dislocatio coli zeigten ab einer HF von >60/min ein Flüssigkeitsdefizit von drei bis sieben Litern und ein Basendefizit von 250 mmol. Die Elektrolyte Natrium und Chlorid waren unverändert. Pferde mit Torsio coli totalis benötigen mindestens sieben Liter Flüssigkeit, bei einer HF von >80/min 20-27 Liter und 500-1800 ml 8,4%ige Bikarbonatlösung zum Ausgleich von Dehydratation, metabolischer Azidose und zur Verhinderung eines akuten Nierenversagens. Bei Pferden mit Dünndarmstrangulation ist eine Infusion von mindestens fünf Litern erforderlich, bei einer HF von >80/min die Verabreichung von sieben bis 20 Litern isotone Natriumchloridlösung und 400-1000 mmol Bikarbonat. Pferde mit akuter Kolitis benötigen unabhängig von der HF mindestens sechs bis 17 Liter 0,9%ige Natriumchloridlösung und bei einer HF von >70/min bis zu 1100 mmol Bikarbonat.

Summary

A retrospective study was performed on 583 horses with colic based on clinical findings and blood parameters to compare the severity of different gastrointestinal diseases such as spasmodic colic, left ventral large colon impaction, large colon displacement, small intestine and large colon strangulation obstruction or acute colitis. Based on laboratory analysis (PCV, base excess, sodium, chloride) and increased heart rate fluid deficit was calculated. Horses with spasmodic colic or left ventral large colon impaction showed no changes in blood analysis. Usually they do not need a fluid supplementation. Horses with large colon displacement and a heart rate >60/min have an intravascular fluid deficit of three to seven liters as well as a sodium bicarbonate deficit of 250 mmol. Horses with large colon strangulation need at least seven liters, but horses with a heart rate >80/min should get 20 to 27 liters of fluid and 500 to 1800 mmol sodium bicarbonate. Horses with small intestine strangulation obstruction need at least five liters of fluid, but horses with a heart rate >80/min should get seven to 20 liters of fluid for hydration and 400 to 1000 mmol of sodium bicarbonate. Horses with acute colitis have independently of heart rate a fluid deficit of six to 17 liters and horses with a heart rate >70/min need as many as 1100 mmol sodium bicarbonate for acid-base balance.

* Herrn Prof. Dr. Dr. h. c. Bernhard Huskamp zum 70. Geburtstag gewidmet.