Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2010; 38(05): 313-324
DOI: 10.1055/s-0038-1622861
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Empfehlungen für die tierärztliche Bestandsbetreuung und die Beurteilung von Greifvogelhaltungen

Recommendations for the veterinary care and assessment of bird of prey collections
M. Lierz
1   Klinikum Veterinärmedizin, Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Fische, Justus-Liebig-Universität Gießen
,
H. M. Hafez
2   Institut für Geflügelkrankheiten, Freie Universität Berlin
,
R. Korbel
3   Klinik für Vögel, Reptilien, Amphibien und Zierfische, Ludwig-Maximilians-Universität München
,
M. Krautwald-Junghanns
4   Klinik für Vögel und Reptilien, Universität Leipzig
,
N. Kummerfeld
5   Klinik für Heimtiere, Reptilien, Zier- und Wildvögel, Stiftung Tierärztliche Hochschule Hannover
,
S. Hartmann
6   Chemisches und Veterinäruntersuchungsamt Karlsruhe
,
Th. Richter
7   Fachgebiet Tierhaltung, Nutztierethologie und Tiergesundheitslehre, Hochschule für Wirtschaft und Umwelt, Nürtingen-Geislingen
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 13 July 2010

Akzeptiert: 14 July 2010

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Im Zuge der Neuregelung des Bundesnaturschutzgesetzes zum 01. März 2010 verweist der Gesetzgeber im Rahmen der Regelungen für Zoos und Tiergehege auf ein notwendiges schriftliches Programm zur tierärztlichen Vorbeugung, Behandlung und Ernährung von Tieren in betreffenden Einrichtungen. Hiervon betroffen sind alle Greifvogelhaltungen, unabhängig davon, ob sie kommerziell oder privat betrieben werden. Als Folge der Novellierung ist also eine tierärztliche Bestandsbetreuung aller Greifvogelhaltungen zwingend notwendig. Nachfolgend werden kurz die gesetzlichen Grundlagen vorgestellt und Empfehlungen für eine tierärztliche Bestandsbetreuung von Greifvogelhaltungen gegeben. Hierbei erfolgt zunächst eine Risikobewertung der verschiedenen Greifvogelhaltungen (Beizvögel, Ausstellungen, Zuchtbestände, Wildvogelrehabilitationen), an denen sich das tierärztliche Programm orientieren sollte. Dem schließen sich Erläuterungen zu anamnestischen Erhebungen, Arbeitsabläufen, Futter, Quarantäne, Reinigungs- und Desinfektionstätigkeiten sowie zu weiteren prophylaktischen Maßnahmen an. Da auch die Haltung und damit die Größe sowie Ausstattung und Einrichtung von Volieren eine wichtige Voraussetzung für die Vogelgesundheit und somit für eine artgemäße und tierschutzgerechte Unterbringung und Betreuung ist, werden auch diesbezügliche Aspekte aufgeführt. Damit ist der Tierarzt in der Lage, diese zukünftig zu bewerten und die Ergebnisse in die Bestandsbetreuung einfließen zu lassen.

Summary

Legislation from a new regulation of the Federal Nature Conservation Act that became effective on March 1, 2010 requires a written program for veterinary prophylaxis, treatment and nutrition for zoo and animal collections. As a result of this act, veterinary care is now obligatory for all captive birds of prey kept within either private or commercial collections, independent on the number of birds involved. The legal requirements of the Act will shortly be introduced and recommendations for the veterinary care of bird of prey collections are provided. Firstly, risk assessment of different husbandry systems (falconry birds, show birds, breeding stock, rehabilitation) is performed and veterinary care programs are provided based upon these assessments. Additionally, instructions for anamnestic ascertainments, work flow, feeding, quarantine, cleaning and disinfection procedures as well as prophylactic measures such as vaccination are provided. As husbandry, in particular the size and equipment of cages is important for the health and welfare of the birds, species specific housing, care and protection measures are also discussed. Veterinarians will be able to refer to these guidelines and can use them in the future for collection management.