Zusammenfassung
Gegenstand und Ziel: 1) Bestimmung der kraniokaudalen Kniegelenkstabilität nach lateraler Fadenzügelung
und passiver Kniegelenkbewegung. 2) Bestimmung der Schlaufenspannung nach Knotung.
Material und Methoden: Die kraniokaudale Kniegelenkstabilität (KKStab) wurde anhand von lateromedialen Röntgenaufnahmen
an zehn rechten Kniegelenken orthopädisch gesunder Hunde (> 20 kg KM) ex vivo bestimmt.
Die Messung erfolgte am gesunden Gelenk nach Durchtrennung des vorderen Kreuzbandes
und nach lateraler Ethibondfadenzügelung. Anschließend wurde das Kniegelenk 350 Mal
passiv bewegt und die KKStab nach 50, 100, 250 und 350 Bewegungszyklen gemessen. Des
Weiteren wurden sieben Ethibondfadenschlaufen an einer Materialprüfmaschine geknüpft
und die Spannung in der Schlaufe nach dem ersten (FMax) und nach dem letzten Knoten
(FEnd) ge messen. Ergebnisse: Die KKStab nach Rekonstruktion betrug 3,7 mm und war um 2,7 mm größer als bei intaktem
Kreuzband. Bereits 250 passive Bewegungszyklen bewirkten eine signifikante Destabilisierung
um 1,5 mm. FMax lag bei 133 N und fiel auf 6 N (FEnd) nach dem fünften Knoten. Schlussfolgerung: Die laterale Fadenzügelung mit Ethibondfäden und Anlegen von fünf einfachen Knoten
ermöglicht es nicht, die physiologische Gelenkstabilität herzustellen. Bereits wenige
Bewegungszyklen bewirken eine signifikante weitere Destabilisierung. Einer der Gründe
für das unbefriedigende Ergebnis ist die hier angewendete Knotentechnik, die es nicht
erlaubt, die nötige Fadenspannung zu konservieren. Klinische Relevanz: Die Anwendung von Ethibond in Kombination mit einfacher Knotentechnik scheint für
die Durchführung einer lateralen Fadenzügelung nicht geeignet.
Summary
Objective: 1) To report cranio-caudal stifle stability (ccStab) following lateral suture stabilisation
(LSS) and passive joint motion. 2) To report tension within the suture following knotting.
Material and methods: ccStab was measured in vitro on latero-medial radiographs in 10 stifles of orthopaedically
sound dogs (> 20 kg BW). ccStab was assessed in the intact joint, after transection
of the cranial cruciate ligament and following LSS using a multi strand Ethibond loop
and clamped square knots, as well as after 50, 100, 250 and 350 cycles of passive
joint motion. Tension within seven suture loops was measured using a material testing
machine. Tension was measured after the first (FMax) and last knot (FEnd). Results: ccStab following LSS was 3.7 mm und was greater by 2.7 mm than with intact cruciate
ligament. Already 250 passive cycles of passive joint motion induced significant destabilisation
by 1.5 mm. FMax was 133 N und dropped to 6 N (FEnd) after completion of the last knot.
Conclusion: LSS using Ethibond and clamped square knots do not allow for restoration of physiological
stifle stability. Already few cycles of passive joint motion further destabilise the
joint. One of the reasons for these disappointing results is the method of suture
fixation as clamped square knots did not allow for conservation of initial loop tension.
Clinical relevance: LSS using a multi strand Ethibond loop and clamped square knots should be avoided.
Schlüsselwörter
Vorderer Kreuzbandriss - Hund - Kniegelenk - lateraler Fadenzügel
Key words
Cranial cruciate ligament rupture - dog - stifle - lateral suture stabilisation