Zusammenfassung
Akuter blutiger Durchfall tritt beim Hund sehr häufig auf. Verschiedene Ursachen kommen
infrage. Zur Diagnose einer extraintestinalen Krankheit als Ursache für eine gastrointestinale
Blutung helfen Anamnese (z. B. Intoxikation), klinische Untersuchung (z. B. Ikterus),
hämatologische, Serum- und Urinuntersuchung (z. B. Hypoadrenokortizismus, Nieren-,
Leberversagen). Bei einem Patienten mit gastrointestinalen Blutungen sollte als Erstes
eine Hämostasestörung ausgeschlossen werden. Die Verdachtsdiagnose eines „hämorrhagischen
GastroenteritisSyndroms” lässt sich aufgrund der typischen klinischen Befunde, einer
Hämatokriterhöhung (> 50–55%) und einer schnellen klinischen Besserung auf adäquate
Infusiontherapie stellen. An infektiös oder parasitär bedingten hämorrhagischen Durchfall
sollte man denken, wenn junge und immuninkompetente Hunde erkrankt sind, wenn Diarrhö
bei mehreren Tieren gleichzeitig auftritt oder Durchfallpatienten mit Anzeichen einer
Sepsis vorgestellt werden. In diesen Fällen sollten neben einer parasitologischen
Kotuntersuchung auch eine Kot- und eine Blutkultur eingeleitet werden. Eine Parvovirus-Infektion
sollte bei Patienten (vor allem bei jungen und ungeimpften Tieren) mit akutem Erbrechen
und blutigem Durchfall differenzialdiagnostisch Berücksichtigung finden, insbesondere
bei vorliegender Leukopenie. Zur Diagnostik stehen Antigen-ELISA für Kotproben zur
Verfügung, die als sensitiv und spezifisch gelten. Akuter hämorrhagischer Durchfall
kann lebensbedrohlich sein. Deshalb sollte bei jedem dieser Patienten frühzeitig mit
einer unterstützenden symptomatischen Therapie begonnen, ein sorgfältiges Monitoring
auf Anzeichen einer systemischen Komplikation durchgeführt und spezifische Tests zur
ätiologischen Diagnose eingeleitet werden. Dieser Artikel liefert dem praktischen
Tierarzt einen Überblick über Ursachen, deren Pathogenese und Möglichkeiten der diagnostischen
Aufarbeitung von akuten hämorrhagischen Durchfallerkrankungen beim Hund.
Summary
Dogs are commonly presented with acute haemorrhagic diarrhea. There are numerous potential
causes of bloody diarrhea. Extraintestinal disorders causing acute diarrhea can be
ruled out using history (e. g., intoxication), physical examination (e.g., icterus),
haematology, serum chemistry profile, and urinanalysis (e. g., hypoadrenocorticism,
renal and liver failure). At first, gastrointestinal bleeding due to coagulation disorders
has to be ruled out. A presumptive diagnosis of a “haemorrhagic gastroenteritis syndrome”
can be made on the basis of appropriate clinical findings associated with an increased
packed cell volume (> 50–55%) and a rapid clinical improvement with adequate fluid
therapy. Haemorrhagic diarrhea caused by infectious or parasitic agents has to be
considered in young and immuncompromised dogs, in diarrhea outbreaks occurring in
multiple animals, and in patients with concurrent evidence of sepsis. In these cases,
faecal and blood cultures should be performed. Parvovirus infections are suspected
in patients (especially in young and unvaccinated animals) with sudden onset of vo-miting
and bloody diarrhea, especially in dogs with concurrent leuko penia. Faecal ELISA
for parvovirus antigen is regarded as a sensitive and specific diagnostic test. Acute
haemorrhagic diarrhea can be a life threatening disease. Thus, early supportive care,
aggressive monitoring for systemic complications, and specific diagnostic tests are
indicated in these cases. This article reviews causes, pathogenesis, and diagnostic
options of acute haemorrhagic diarrhea in dogs.
Schlüsselwörter
Gastrointestinale Blutung - Parvovirose - hämorrhagisches Gastroenteritis-Syndrom
- Diarrhö
Key words
Gastrointestinal bleeding - parvovirosis - hemorrhagic gastroenteritis syndrome