Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2009; 37(03): 188-193
DOI: 10.1055/s-0038-1622784
Übersichtsartikel
Schattauer GmbH

Aktuelle Informationen zu reptilienassoziierten Salmonellosen

Information update on reptile-associated salmonellosis
J.-M. Hatt
1   Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere, Departement für Kleintiere (Direktor: Prof. Dr. J.-M. Hatt), Vetsuisse-Fakultät Universität Zürich, Schweiz
,
A. Fruth
2   Robert-Koch-Institut, Bereich Wernigerode, Nationales Referenzzentrum für Salmonellen und andere Enteritiserreger, Wernigerode
,
W. Rabsch
2   Robert-Koch-Institut, Bereich Wernigerode, Nationales Referenzzentrum für Salmonellen und andere Enteritiserreger, Wernigerode
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 20. Februar 2008

Akzeptiert: 26. August 2008

Publikationsdatum:
06. Januar 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand und Ziel: Die Zahl der als Heimtiere gepflegten Reptilien nimmt stetig zu. Reptilien stellen bekannte Träger von Salmonellen dar, die auch für den Menschen pathogen sind. So genannte reptilienassoziierte Salmonellosen werden in Nordamerika und Europa zunehmend als bedeutende Zoonose erkannt. Das Wissen zum Umgang mit Salmonellen bei Reptilien unter gesundheitlichen Aspekten ist sowohl für praktisch tätige Tierärzte als auch für Amtstierärzte von Bedeutung, um Mitarbeiter und Tierbesitzer umfassend informieren zu können. Material und Methoden: Durch Literaturrecherche und retrospektive Analyse eigener Untersuchungsdaten wurden das Ausmaß, die Risiken sowie die Prophylaxe von reptilienassoziierten Salmonellosen ermittelt. Ergebnisse: Bei bis zu 90% der in Gefangenschaft gehaltenen Repti-lien wird eine Salmonellenausscheidung, in der Regel ohne klinische Manifestation, nachgewiesen. Reptilien aus der Wildbahn scheinen we-niger häufig Salmonellen auszuscheiden. Reptilienassoziierte Salmonellosen beim Menschen werden häufig durch die seltenen Serovare der Subspezies I, II und besonders der Subspezies IIIb und IV verursacht. Kinder sind besonders gefährdet. Eine Aufklärung zu dieser Infektionsgefahr könnte deshalb eine erfolgreiche prophylaktische Methode zur Reduktion reptilienassoziierter Salmonellosen darstellen. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Reptilienassoziierte Salmonellosen stellen ernst zu nehmende Zoonosen dar. Die steigende Zahl von Reptilien in der tierärztlichen Praxis erfordert, dass Tierärzte ein Grundlagenwissen zum hygienisch korrekten Umgang mit Reptilien haben. Zudem kommt dieser Berufsgruppe eine besondere Bedeutung in der Verbreitung von Fachinformationen zu. Wichtigste prophylaktische Maßnahmen gegen reptilienassoziierte Salmonellosen sind die Ver-meidung des Kontakts von Reptilien oder deren Exkrementen mit Klein-kindern unter 5 Jahren oder mit Esswaren. Durch Waschen mit Seife oder Alkohol können Salmonellen zuverlässig entfernt werden.

Summary

Aim: The number of pet reptiles is steadily increasing. Reptiles are known to shed Salmonella frequently. These Salmonella are pathogenic to humans and reptile-associated salmonellosis is being recognised as an emerging zoonosis. The knowledge about the management of Salmonella in reptiles is of importance both for veterinarians in private practice and for local veterinary authorities for information and education of their staff as well as reptile owners. Material and methods: Literature review and retrospective analysis of own data was carried out to estimate the extent of the occurrence, the risk, and the prophylactic measures against reptile-associated salmonellosis. Results: Up to 90% of captive reptiles excrete Salmonella often without clinical signs in contrast to free-ranging and wild reptiles, which appear to rarely shed Salmonella. Reptile-associated salmonellosis in humans is frequently caused by the serovars of the subspecies I, II, and especially by the subspecies IIIb and IV. Children have the highest risk of infection. The information about that danger of infection of reptile owners could represent an effective prophylactic measure to reduce the incidence of reptile-associated salmonellosis. Conclusions and clinical relev-ance: Reptile-associated salmonellosis represents an important zoonosis. The increasing number of reptiles as patients in private veterinary practice request veterinarians to acquire a basic knowledge on hygienic handling of reptiles. In addition veterinarians play an important role to provide scientifically based information about the risk of reptile-associated salmonellosis for owners. Important measures to exclude reptile-associated salmonellosis are to avoid contact of reptiles or their ex-crements with small children (< 5 years) and food intended for human consumption. Salmonella can effectively be removed by cleansing with alcohol or soap.