Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2009; 37(01): 40-44
DOI: 10.1055/s-0038-1622739
Heim-/Zootiere
Schattauer GmbH

Coronaviren als Ursache einer systemischen granulomatösen Entzündung bei einem Frettchen (Mustela putorius furo)

Klinische, histopathologische und immunhistologische BefundeCoronaviruses as cause of a systemic granulomatous inflammation in a ferret (Mustela putorius furo). Clinical, histopathological and immunohistochemical findings
C. Maresch
1   Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (Präsident: Prof. Dr. Dr. h. c. T. C. Mettenleiter), Greifswald-Insel Riems
,
A. Bracke
2   Tierarztpraxis Quandt und Bracke, Greifswald
,
D. Bröker
2   Tierarztpraxis Quandt und Bracke, Greifswald
,
A. Kirchhoff
3   Praxis für Veterinärpathologie Dr. A. Kirchhoff, Gelsenkirchen
,
J. P. Teifke
1   Friedrich-Loeffler-Institut, Bundesforschungsinstitut für Tiergesundheit (Präsident: Prof. Dr. Dr. h. c. T. C. Mettenleiter), Greifswald-Insel Riems
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 06 May 2008

akzeptiert: 01 June 2008

Publication Date:
06 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung

Gegenstand: Ein 3 Jahre altes weibliches Frettchen (Mustela putorius furo) wurde mit vergrößerten Kopflymphknoten bei ungestörtem Allgemeinbefinden vorgestellt. Im weiteren Verlauf kam es zu einer syste-mischen Schwellung der Körperlymphknoten und zu einer Vergrößerung der Milz bei zunehmender Verschlechterung des Allgemeinbefindens. Material und Methoden: Nach klinischer und ultrasonographischer Untersuchung wurden Feinnadelaspirate von Milz und Lymphknoten gewonnen und zytologisch untersucht. Die Milz und ein geschwollener Kniekehllymphknoten wurden entnommen und histopathologisch sowie immunhistologisch auf Gruppe-1-Coronavirusantigen untersucht. Ergebnisse: Zytopathologisch war eine reaktive Hyperplasie der vergrößerten Milz und des Lymphknotens nachweisbar. Histopathologisch fanden sich eine herdförmige pyogranulomatöse Splenitis sowie eine granulomatöse Lymphadenitis. Coronavirusantigen konnte in Makrophagen von Milz und Lymphknoten nachgewiesen werden. Schlussfolgerung: Als Ursache für die granulomatöse Entzündung wird die systemische Coronavirusinfektion der Frettchen (FSCV) angesehen, die vermutlich durch einen mit dem enteralen Coronavirus der Frettchen (FECV) eng verwandten Erreger hervorgerufen wird.

Summary

Objective: A 3-year-old female ferret (Mustela putorius furo) was presented with enlarged cervical lymph nodes but without any other clinical signs. During the course of disease a systemic lymphadenopathy and splenomegaly developed, and the ferret became depressed and anorectic. Material and methods: Clinical investigation included ultrasonography, fine needle aspiration and biopsy of spleen and popliteal lymph node. Histopathology and immunohistochemistry for group 1 coronavirus antigen were performed. Results: Cytology revealed a reactive hyperplasia in spleen and lymph node. By means of histopathology a multifocal pyogranulomatous splenitis and lymphadenitis were diagnosed. Coronaviral antigen was detected immunohistochemically in macrophages of spleen and lymph nodes. Conclusion: Results suggest that the multifocal granulomatous inflammation seen in this animal is consistent with the ferret systemic corona-virus infection (FSCV), most probably caused by the ferret enteric coronavirus (FECV) or a closely related agent.