Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2008; 36(06): 443-449
DOI: 10.1055/s-0038-1622708
HEIM-/ZOOTIERE
Schattauer GmbH

Pentastomidenbefall bei Abgottschlangen (Boa constrictor) – Diagnostik und endoskopische Parasitenentfernung

Pentastomosis in Boa constrictor – diagnosis and endoscopical removal
U. Foldenauer
1   Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere (Direktion: Prof. Dr. J.-M. Hatt), Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich
,
N. Pantchev
2   Vet Med Labor GmbH, Division of IDEXX Laboratories, Ludwigsburg
,
St. Simova-Curd
1   Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere (Direktion: Prof. Dr. J.-M. Hatt), Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich
,
O. M. Jurado
1   Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere (Direktion: Prof. Dr. J.-M. Hatt), Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich
,
J.-M. Hatt
1   Klinik für Zoo-, Heim- und Wildtiere (Direktion: Prof. Dr. J.-M. Hatt), Vetsuisse Fakultät der Universität Zürich
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen:18 November 2007

akzeptiert:21 March 2008

Publication Date:
04 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Die im Folgenden beschriebenen vier Fälle demonstrieren die Möglichkeit der endoskopischen Entfernung von adulten Pentastomiden aus der Lunge von Schlangen und zeigen die Besonderheiten der Schlangenlunge mit den sich daraus ergebenden Problemen auf. Material und Methoden: Die parasitologischen und röntgenologischen Befunde sowie die Ergebnisse der Blutuntersuchungen bei vier mit Pentastomiden infizierten Abgottschlangen (Boa constrictor) werden beschrieben. Ferner wird die Methodik der endoskopischen Pentastomidenentfernung dargestellt. Ergebnisse: Eine persistierende Infektion mit Pentastomiden (Porocephalus clavatus) über mindestens 6 Monate konnte bei allen untersuchten Tieren mittels Kotuntersuchungen und bei drei von vier Tieren endoskopisch festgestellt werden. Alle Patienten wiesen eine Azurophilie auf, drei der vier Tiere eine Leukozytose. Radiologische Veränderungen der Lungen bestanden bei drei Schlangen. Klinische Relevanz: Pentastomiden sind Parasiten des Atmungstrakts, die bei wild gefangenen Reptilien vorkommen und durch sekundäre Infektionen oder tracheale Obstruktion den Tod des Wirtstieres verursachen können. Die endoskopische Entfernung der Pentastomiden durch einen Zugang über den Luftsack ist eine gute Methode zur Reduktion des Pentastomidenbefalls. Die Tierhalter und tierärztlichen Mitarbeiter sollten vom behandelnden Tierarzt auf das Zoonoserisiko von Pentastomideninfektionen hingewiesen werden.

Summary

Objective: Treatment of pentastomosis in four Boa constrictor by endoscopy via access through an air-sac as well as the anatomy of the snake lungs are described. Material and methods: Results of parasitological, radiological, and hematological examinations in four animals infested with pentastomids are described. The method of the endoscopic removal of adult pentastomids via access through the air-sac is demonstrated. Results: A persistent pentastomid (Porocephalus clavatus) infection of at least 6 months duration was detected based on fecal examination in all of the examined snakes, and based on endoscopic examination in three out of the four animals. All animals showed a relative azurophilia, and three out of four snakes showed a leucocytosis. Radiological changes were visible in three out of the four examined animals. Clinical relevance: Pentastomids are common parasites of reptile species caught in the wild, which can cause death of the infected animal due to tracheal obstruction or secondary bacterial infections. The endoscopic removal of the pentastomids in snakes by air-sac approach proved to be a safe method to reduce the parasitic load. This technique can also be used for sampling. Veterinarians are advised to inform pet owners and also the staff about the zoonotic potential of these parasites.