Summary
Objective: Although hypothyroidism is a common endocrinopathy in dogs, the diagnosis is not
always straightforward. Several factors, including systemic disease or administration
of drugs, can affect thyroid function and may lead to erroneous test results. The
aim of this study was to evaluate if anaesthesia has an effect on total thyroxin (TT4) or thyroid-stimulating hormone (cTSH) levels in dogs. Material and methods: Twenty-four dogs presented for various primary problems underwent anaesthesia for
endoscopy. Four different anaesthetic protocols using a combination of propofol and
isoflurane, propofol and halothane, thiopental and isoflurane or thiopental and halothane
(each n = 6) were randomly chosen for each dog. TT4 and cTSH levels were measured before and 24 hours after anaesthesia. Results: Post-anaesthetic TT4 levels were significantly lower than pre-anaesthetic levels (p = 0.0002). There was
no significant difference between the four anaesthetic groups (p = 0.17). The post-anaesthetic
cTSH values were not significantly (p = 0.73) different compared to the pre-anaesthetic
values. Conclusions: Results indicate that TT4 values may significantly decrease for at least 24 hours post recovery from anaesthesia
irrelevant of the anaesthetic agent used. Clinical relevance: The study has highlighted that thyroid testing in dogs should always be viewed in
light of the clinical situation. General anaesthesia can lower TT4 levels to a point where hypothyroidism may be wrongly diagnosed.
Zusammenfassung:
Gegenstand und Ziel: Die Diagnosestellung der Hypothyreose, eine häufige endokrinologische Erkrankung
des Hundes, ist nicht immer einfach. Verschiedene Faktoren, wie die Verabreichung
von Medikamenten oder aber auch Systemerkrankungen, können die Schilddrüsenfunktion
und damit auch Resultate beeinflussen. Ziel dieser Studie war, den Einfluss einer
Anästhesie auf die Serumkonzentration von Thyroxin (TT4) und thyroideastimulierendem Hormon (cTSH) zu evaluieren. Material und Methoden: Vierundzwanzig Hunde mit unterschiedlichen Primärerkrankungen wurden zur Durchführung
einer Endoskopie narkotisiert. Anhand der verwendeten Narkosewirkstoffe erfolgte eine
Einteilung der Tiere in vier Gruppen (je n = 6): Propofol plus Halothan; Propofol
plus Isofluran; Thiopental plus Halothan; Thiopental plus Isofluran. Die Serumkonzentration
von TT4 und cTSH wurde jeweils vor und 24 Stunden nach der Narkose bestimmt. Ergebnisse: Die Serumkonzentration von TT4 nach der Narkose lag signifikant niedriger als die Konzentration vor der Narkose (p
= 0,0002). Zwischen den vier Gruppen gab es keinen signifikanten Unterschied (p =
0,17). Die präund postanästhetischen Serumkonzentrationen von cTSH differierten nicht
signifikant (p = 0,73). Schlussfolgerungen: Die Ergebnisse machen deutlich, dass die
TT4-Serumkonzentration unter dem Einfluss einer Narkose signifikant erniedrigt sein kann.
Diese Absenkung bleibt mindestens 24 Stunden bestehen und war unabhängig von der Art
des Narkoseprotokolls. Klinische Relevanz: Die Studie verdeutlicht, dass die Untersuchung auf eine Hypothyreose immer im Zusammenhang
mit der klinischen Verdachtsdiagnose erfolgen muss. Eine vorangegangene Narkose kann
die TT4-Serumkonzentration so stark erniedrigen, dass fälschlicherweise eine Hypothyreose
diagnostiziert würde.
Key words
Hypothyroidism - endocrine disease - euthyroid sick syndrome - endoscopy
Schlüsselwörter
Hypothyreose - Euthyroid Sick Syndrome - Endoskopie