Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2007; 35(03): 200-205
DOI: 10.1055/s-0038-1622618
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Vergleichende Untersuchungen zum postnatalen Wachstum der Hintergliedmaßen verschiedener Hunderassen

Investigations on the postnatal growth of the skeleton of the pelvic limb in different dog breeds
A. Schulze
1   Aus dem Veterinär-Anatomischen Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig (geschäftsführender Vorstand: Prof. Dr. F.-V. Salomon)
,
U. Gille
1   Aus dem Veterinär-Anatomischen Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig (geschäftsführender Vorstand: Prof. Dr. F.-V. Salomon)
,
S. vom Stein
1   Aus dem Veterinär-Anatomischen Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig (geschäftsführender Vorstand: Prof. Dr. F.-V. Salomon)
,
F.-V. Salomon
1   Aus dem Veterinär-Anatomischen Institut der Veterinärmedizinischen Fakultät der Universität Leipzig (geschäftsführender Vorstand: Prof. Dr. F.-V. Salomon)
› Author Affiliations
Further Information

Publication History

Eingegangen: 02 September 2005

akzeptiert: 28 July 2006

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand: Das Wachstum der Knochen der Hintergliedmaßen wurde an Hunden vier verschiedener Rassen, getrennt nach Geschlechtern, im longitudinalen Modus untersucht. Material und Methoden: Die Tiere wurden von der Geburt bis zum Wachstumsabschluss vermessen. Die biomathematische Aufbereitung der Messdaten erfolgte mithilfe der modifizierten Janoschek-Funktion. Ergebnisse: Bei allen Skelettmaßen tritt ein Geschlechtsunterschied zugunsten der Rüden auf. Bei den Beckenmaßen ist dieser Unterschied am wenigsten ausgeprägt. Das Längenwachstum der Gliedmaßenknochen zeigt ein rassespezifisches Muster. Auch zwischen den annähernd gleich großen Rottweilern und Berner Sennenhunden gibt es deutliche Unterschiede. Schlussfolgerung und klinische Relevanz: Die häufig geäußerte Auffassung, dass große Hunderassen länger wachsen müssen, um ihre Adultwerte zu erreichen, trifft nicht generell zu. In der Zeit der höchsten Wachstumsintensität weist das Skelett eine geringe Stabilität auf. Überernährung in dieser Phase begünstigt Skelettdefekte.

Summary:

Objective: The growth of pelvic limb bones was measured longitudinally in four breeds of dogs from birth to maturity in both sexes. Material and methods: The data were analyzed by fitting the Janoschek-growth curve. Results: A sexual dimorphism in favour to male dogs can be demonstrated in all bone measures, with pelvic measurements showing the least differences. The growth patterns of the bone length measurements differ among the breeds. There are even clear differences between breeds of the same size, like Rottweiler and Bernese mountain dogs. Conclusion and clinical relevance: The wide-spread supposition that larger dog breeds have to grow longer to their adult size is not correct in general. During the highest level of growth intensity the skeleton shows a low stability. Overfeeding in this period can result in skeletal defects.