Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2007; 35(03): 193-199
DOI: 10.1055/s-0038-1622617
Hund/Katze
Schattauer GmbH

Ein Gentest für die GM1-Gangliosidose beim Alaskan Husky

Genetic testing for GM1-gangliosidosis in the Alaskan Husky

Authors

  • R. Kreutzer

    1   Aus dem Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. W. Baumgärtner, Ph. D.), der Tierärztlichen Hochschule Hannover
  • G. Müller

    1   Aus dem Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. W. Baumgärtner, Ph. D.), der Tierärztlichen Hochschule Hannover
  • T. Leeb

    2   dem Aus dem Institut für Genetik (Direktor: Prof. Dr. T. Leeb) der Vetsuisse Fakultät, Universität Bern, Schweiz
  • B. Brenig

    3   dem Aus dem Tierärztlichen Institut (Direktor: Prof. Dr. Dr. B. Brenig) der Georg-August-Universität Göttingen
  • A. Moritz

    4   und der Aus dem Klinik für Kleintiere, Klinische Pathophysiologie und Klinische Laboratoriumsdiagnostik (Prof. Dr. A. Moritz) der Justus-Liebig-Universität Gießen
  • W. Baumgärtner

    1   Aus dem Institut für Pathologie (Direktor: Prof. Dr. W. Baumgärtner, Ph. D.), der Tierärztlichen Hochschule Hannover
Further Information

Publication History

Eingegangen: 08 June 2006

akzeptiert: 19 September 2006

Publication Date:
05 January 2018 (online)

Preview

Zusammenfassung:

Gegenstand und Ziel: Die GM1-Gangliosidose der Alaskan Huskies ist eine angeborene Erkrankung, die durch einen autosomal rezessiv vererbten Defekt des Gens für die saure β-Galaktosidase (GLB1) hervorgerufen wird. Klinisch zeigen die Tiere Minderwuchs sowie, beginnend im Alter von sechs bis acht Wochen, neurologische Ausfallerscheinungen wie Ataxie und Dysmetrie. Zur gezielten Vermeidung dieser Erkrankung ist es für Zuchtentscheidungen wichtig, Anlageträger für den Defekt sicher identifizieren zu können. Material und Methode: Die Spezifität und Sensitivität eines kürzlich beschriebenen Gentests zum direkten Nachweis des genetischen Defekts bei der GM1-Gangliosidose des Alaskan Husky wurde mit der biochemischen Bestimmung der enzymatischen Aktivität der β-Galaktosidase aus isolierten Hautfibroblasten, klinischen und pathologischen Befunden sowie einer Stammbaumanalyse verglichen. Ergebnisse: Die β-Galaktosidase-Enzymaktivitäten von Anlageträgern lagen im Durchschnitt niedriger als die Enzymaktivitäten homozygot gesunder Hunde. Da sich jedoch die Werte der beiden Gruppen überlappten, war eine sichere Identifizierung von Anlageträgern mit der biochemischen Analyse nicht möglich. Demgegenüber erlaubte der Gentest eine eindeutige Unterscheidung zwischen homozygot gesunden Tieren und Anlageträgern. Schlussfolgerung: Der Gentest ist der biochemischen Diagnostik überlegen. Klinische Relevanz: Mithilfe des Gentests können die phänotypisch unauffälligen Anlageträger sicher identifiziert werden. Damit lassen sich Anpaarungen von zwei Anlageträgern verhindern und das Auftreten der GM1-Gangliosidose kann zukünftig vermieden werden.

Summary:

Objective: GM1-gangliosidosis of the Alaskan Husky is an autosomal recessively inherited metabolic disease caused by a defect of the canine acid β-galactosidase gene (GLB1). Clinically, affected animals display dwarfism and neurological deficits consisting of ataxia and dysmetria starting at six to eight weeks of age. To prevent the birth of affected pups it is important to identify carriers of the genetic defect and to avoid matings between two carriers. Material and methods: Specificity and sensitivity of a recently described genetic test for direct detection of GM1-gangliosidosis of the Alaskan Husky was compared to the biochemical measurement of the enzyme activity of the β-galactosidase in isolated skin fibroblasts, clinical and pathological findings as well as pedigree analysis. Results: The β-galactosidase enzyme activities of carriers were lower on average than the enzyme activities of homozygous wild-type dogs. However, the individually measured values between the groups showed a considerable overlap. Therefore, it was not possible to identify carriers unambiguously. In contrast, genetic testing allowed the direct discrimination between homozygous wild-type dogs and carriers. Conclusion: Genetic testing is superior to biochemical testing. Clinical relevance: The phenotypically inconspicuous carriers can be identified unambiguously by genetic testing. Thus, matings of two carriers can be avoided and the occurrence of GM1-gangliosidosis can be prevented in the future.