Tierarztl Prax Ausg K Kleintiere Heimtiere 2006; 34(02): 127-130
DOI: 10.1055/s-0037-1622516
Labor
Schattauer GmbH

Praktischer Einsatz eines Funktionstests zur quantitativen Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei der Katze

Routine use of a renal function test for the quantitative determination of feline glomerular filtration rate (GFR) in veterinary practice
H. Hartmann
1   Aus dem Institut für Veterinär-Physiologie (Direktor: Prof. Dr. H. Martens), Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und dem
,
S. Thüre
2   Vet Med Labor im Institut für klinische Prüfung Ludwigsburg GmbH
,
A. Finnah
1   Aus dem Institut für Veterinär-Physiologie (Direktor: Prof. Dr. H. Martens), Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und dem
,
J. Höchel
1   Aus dem Institut für Veterinär-Physiologie (Direktor: Prof. Dr. H. Martens), Fachbereich Veterinärmedizin der Freien Universität Berlin und dem
› Institutsangaben
Weitere Informationen

Publikationsverlauf

Eingegangen: 31. März 2005

akzeptiert: 02. Juni 2005

Publikationsdatum:
05. Januar 2018 (online)

Zusammenfassung

Gegenstand und Zie: Die möglichst frühzeitige Diagnostik einer renalen Malfunktion bildet die Voraussetzung für eine rechtzeitige und damit wirkungsvolle Behandlung von Nierenfunktionsstörungen. Von den bekannten renalen Funktionsparametern signalisiert die glomeruläre Filtrationsrate (GFR) am besten die Zahl der (noch) funktionalen Nephrone. Bisher fehlte in der tierärztlichen Praxis ein geeignetes Verfahren zur quantitativen GFR-Bestimmung. Ziel dieser Studie war, Ergebnisse der Anwendung eines neuen Testverfahrens in der tierärztlichen Praxis bei der Katze vorzustellen.

Material und Methode: An 71 Katzen unterschiedlicher Rassen im Alter von 10,5 (7,5–12,0) Jahren (= Median [1.-3. Quartil]) wurde in der Praxis ein neuer renaler Funktionstest zur quantitativen GFR-Bestimmung eingesetzt.

Ergebnisse: Bei 68 (95,8%) der eingesandten Proben gelangte der Test standardgemäß zum Einsatz und konnte ausgewertet werden. Nichtazotämische Katzen (endogene Serumkreatininkonzentration ≤ 168 µmol/l) mit Verdacht auf renale Malfunktion wiesen eine mäßig erniedrigte GFR von 69 (60–84)% der Norm auf. Bei nierenkranken Tieren mit geringer und moderater Azotämie (endogene Serumkreatininkonzentration: 169–250 bzw. 251–440 µmol/l) war die GFR auf 52 (42–70)% und 19 (17–21)% deutlich vermindert.

Schlussfolgerung: Der neue renale Funktionstest hat sich unter Praxisbedingungen bewährt. Erstmalig gelingt damit in der tierärztlichen Praxis die frühe und ausreichend sichere Diagnostik auch subklinischer renaler Funktionsstörungen bei Katzen und Hunden. Darüber hinaus liefern die quantitativen GFR-Befunde wichtige Hinweise auf eine präzise Kontrolle therapeutischer Maßnahmen und zur Prognose bei nierenkranken Patienten.

Summary

Objective: The early diagnosis of renal malfunctions is a major factor in effective treatment of renal diseases. The glomerular filtration rate (GFR) is the best known parameter to assess the number of (still) functional nephrons. A suitable method for the quantitative determination of GFR in veterinary practice became available recently. The aim of the present study was to summarize results of the routine use of this renal function test in cats.

Material and methods: The new test for the quantitative determination of GFR was used in 71 cats of different breeds and age (median age 10.5 years [1st–3rd quartile = 7.5–12.0]).

Results: The test was performed according to the defined procedure, and plausible results were obtained in 95.8% of all cases (n = 68). In non-azotemic cats (endogenous serum creatinine concentration ≤ 168 µmol/l) with suspected renal disease, a moderately reduced GFR with 69 (60–84)% of normal values was determined. In cats with minor or moderate azotemia (endogenous serum creatinine concentration 169–250 or 251–440 µmol/l, respectively) a major decrease of GFR to 52 (42–70)% and 19 (17–21)% of normal was observed.

Conclusion: The new renal function test proved to be useful in veterinary practice. For the first time, an easy to use and reliable test for the early diagnosis even of subclinical renal disease has become available for small animals. This test allows a precise monitoring of therapeutic response and supports the assessment of the prognosis in patients with renal dysfunction.

 
  • Literatur

  • 1 Anonym. Early Diagnosis of Chronic Renal Failure. Focus, Special Ed. Paris: Aniwa Publishing, WALTHAM?. ROYAL CANIN 2003; 9-54.
  • 2 Chew DJ, DiBartola SP. Management of chronic renal failure. WSAVA-FECAVA World Congress: Scientific Proceedings, Amsterdam. 2000
  • 3 Chew DJ, DiBartola SP. Evaluation of renal function. WSAVA-FECAVA World Congress: Scientific Proceedings, Amsterdam. 2000
  • 4 Chew DJ, DiBartola SP. Feline renal disease. WSAVA-FECAVA World Congress: Scientific Proceedings, Amsterdam. 2000
  • 5 Finco DR. Kidney function. In: Clinical Biochemistry of Domestic Animals. Kaneko JJ, Harvey JW, Bruss ML. eds. San Diego: Academic Press; 1997: 441-84.
  • 6 Finco DR, Brown SA, Brown CA, Crowell WA, Cooper TA, Barsanti JA. Progression of chronic renal disease in the dog. J Vet Intern Med 1999; 13: 516-28.
  • 7 Finnah A, Höchel J, Hartmann H. Experimentelle Erprobung eines neuen renalen Funktionstests zur quantitativen Bestimmung der glomerulären Filtrationsrate (GFR) bei der Katze. Tierärztl Prax 2006; 34 (K): 63-8.
  • 8 Giebisch G, Windhager E. The urinary system. In: Medical Physiology.A Cellular and Molecular Approach. Boron WF, Boulpaep EL. eds. Philadelphia: Saunders; 2003: 737-73.
  • 9 Gleadhill AA, Michell R. Clinical measurement of renal function. In: Manuel of Canine and Feline Nephrology and Urology. Bainbridge J, Elliott J. eds. Cheltenham: Brit Small Annual Vet Assoc; 1996: 107-16.
  • 10 Grauer GF. 42 Diagnostics Tests for the Urinary Systems. 44 Renal failure. In: Small Animal Internal Medicine. Nelson RW, Couto CG. eds. St Louis: Mosby; 2003: 584-99. 608-23.
  • 11 Haller M, Müller W, Binder H, Estelberger W, Arnold P. Single-injection inulin clearance -a simple method for measuring glomerular filtration rate in dogs. Res Vet Sci 1998; 64: 151-6.
  • 12 Hartmann H. Flüssigkeitstherapie gegen isovolämische Störungen (Dysvolämie). In: Flüssigkeitstherapie bei Tieren. Hartmann H, Staufenbiel R. Hrsg. Jena, Stuttgart: Fischer; 1995: 11-38.
  • 13 Höchel J, Finnah A, Velde K, Hartmann H. Bewertung einer modifizierten Plasma-Clearance mit exogenem Kreatinin als ein für die Kleintierpraxis geeignetes Verfahren der renalen Funktionsdiagnostik. Berl Münch Tierärztl Wschr 2004; 117: 420-7.
  • 14 Kraft W. Krankheiten der Harnorgane. In: Katzenkrankheiten. Kraft W, Dürr UM. Hrsg. Alfeld: Schaper; 1996: 577-638.
  • 15 Kraft W, Dankert D. Entwicklung einer Katzenpopulation. Teil 1: Anteil der Katze am Patientengut, Geschlechts-, Rassenund Altersverteilung - ein Vergleich der Jahre 1967 und 1997. Tierärztl Prax 1999; 27 (K): 194-7.
  • 16 Lang F, Kurtz NiereA. In: Physiologie des Menschen und Pathophysiologie. Schmidt RF, Lang F, Thews G. Hrsg. Berlin: Springer; 2005: 667-702.
  • 17 Lees GE. Early diagnosis of renal disease and renal failure. Vet Clin Small Anim 2004; 34: 867-85.
  • 18 Lulich JP, Osborne CA, O’Brien TD, Polzin DJ. Feline renal failure: Questions, answers, questions. Comp Contin Educ 1992; 14: 127-53.
  • 19 Michell AR. Physiology and pathophysiology of the internal environment. In: Veterinary Pathophysiology. Dunlop RH, Malbert CH. eds. Ames: Blackwell; 2004: 3-23.
  • 20 Polzin DJ, Osborne CA, Jacob F, Ross S. Chronic renal failure. In: Textbook of Veterinary Internal Medicine. Ettinger SJ, Feldman EC. eds. Philadelphia: Saunders; 2000: 1634-62.
  • 21 Schwendenwein I. Labordiagnostische Möglichkeiten für Praktiker bei Nierenerkrankungen des Hundes und der Katze. Wien Tierärztl Mschr 1989; 76: 244-8.
  • 22 Suter PF. Harnapparat. In: Praktikum der Hundeklinik. Niemand HG, Suter PF. Hrsg. Berlin, Hamburg: Parey; 1994: 569-99.
  • 23 Swan KS. The search continues - An ideal marker of GFR. Clin Chem 1997; 43: 913-4.